Jump to content

Ramme

Members
  • Gesamte Inhalte

    242
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Ramme

  1. Sollte aus irgendwelchen Gründen nichts dagegen Sprechen, ist auch imer noch die Möglichkeit gegeben, die Domäne auf dem SBS2011 neu aufzusetzen und alles frisch einzurichten, falls der SBS2003 nicht mehr korrekt möchte. auch wäre es möglich, wenn du einen Snapshot des 2003er hast, diesen hochzufahren, alles auf den 2011er zu migrieren. Dann hast du alles was zur Domain gehört vorhanden. Dann halt nach Feierabend der Mitarbeiter die Aktuellen Daten rüberholen, dann ist alles am nächsten Morgen verfügbar. Bei den Mailkonten kannst im schlimmsten Fall überall pst-Dateien Ziehen, in denen dann alle aktuellen Mails sind.

     

    Gruß

     

    Ramme

  2. Hallo,

     

    Suboptimal ist, dass du ein Desktop-Board verwendest, was nicht empfohlen ist.

    Lege eine Sicherung über das Servereigene System an, und spiele dieses dann auf die SATA-Platte. Danach stellst du den SATA-Port auf Compatible um und startest das System. Sollte es nicht funktionieren, starte mal im Abgesicherten Modus und schaue ob es dann funktioniert.

     

    Gruß

     

    Ramme

  3. Hallo,

     

    noch mal ausführlich, was mein Gedankengang ist.

    Klar ist, bei Pop3 habe ich einen Mailserver im Internet stehen mit einer festen IP-Adresse und auf dem die Unternehmensdomain gehostet ist. Als Mailadresse ist mail.domain.de als MX in DNS eingetragen und verweist auf die IP-Adresse des Mailservers. Dieser Malserver ist auch als SMTP-Relayserver eingesetzt, so dass der Lokale Server im Unternehmen die ausgehenden Mails dort hin sendet und der Mailserver dann die Zustellung an den Empangsserver übernimmt. Wenn der Empfangsserver dann nachfragt, ob der Sendeserver auch passend ist, bekommt er auf eine Abfrage IP-Adresse und Domainnamen passend zueinander geliefert.

     

    Wenn ich nun im DNS den MX-Eintrag meinserver.dyndns.org eintrage und den Webserver als Relay nutze, passt dies doch nicht zusammen, also würde ein Webserver dies eventuell als Spam ablehnen weil eine Abfrage des MX eine andere IP-Adresse liefert, als die IP-Adresse des SMTP-Relay-Servers.

     

    Bisher ist mir auch nichts bekannt, wie ich so etwas im DNS der Domain hinbiegen kann. Ich muss ja dann für meinedomain.de einen SPF-Eintrag setzen, der ein redirect auf meinserver.dyndns.org setzt.

     

    Gruß

     

    Ramme

  4. Das mit dem SMTP über dynamische Adresse ist mir bekannt und hat früher auch funktioniert. Heutzutage blocken aber viele Anbieter Mails die von dynamischen IP-Adressen kommen. Ergo müsste der Versand über einen SMTP-Relay realisiert werden. Bisher bin ich aber noch skeptisch, ob das so ordentlich funktioniert. Wenn als MX-Eintrag die dyndns-Adresse eingetragen ist, und eine Mail über SMTP-Relayserver versand wird dann passen die Adressen bei einer Reverseabfrage des Empfangsservers nicht zusammen. Mache ich da einen Denkfehler oder ist es tatsächlich so, dass es da Probleme mit dem Versand geben kann?

     

    Gruß

     

    Ramme

  5. Hallo,

     

    vielen Dank für eure Antworten.

     

    Ich habe mit dem Inhaber gesprochen und es sind einige Neuigkeiten herausgekommen. Das System ist wohl so vermurkst, dass vieles nicht richtig genutzt werden kann, Berechtigungen sind total verhudelt usw. Ich war so frei, diesen Post zu zeigen und da hat der Inhaber wohl verstanden, was ich ihm vermitteln wollte. Anhand der bestehenden Probleme hat er sich entschlossen, am Jahresende auf einen ordentlichen Server zu setzen auf dem dann SBS2011 läuft und er möchte sich einen Internetanschluss mit statischer IP-Adresse zulegen. Dann werden wir die Mails per SMTP abhandeln. Bis dahin wäre es schön, wenn ich den POP-Connector wieder ordentlichen zum Laufen bekäme, da ich unmissverständlich auch klar gemacht bekommen habe, dass keine Anschaffung getätigt wird, die auf dem neuen System nicht auch verwendet werden kann. Somit scheidet z.B. SmartPop2SMTP aus.

     

    Das P2s läuft zwar, doch generiert es sehr viele Bad-Mails, die es nicht zustellt und ich kann den Grund nicht herausfinden, da die Empfänger alle getestet sind und auch sonst der Mailempfang funktioniert. Durch die vielen Bad-Mails wird auch der Adminaccount mit den Hinweismails geflutet.

     

    Hat noch wer vielleicht irgendwie einen Tipp was man machen kann, dass der Connector wieder tut?

  6. Hi.

     

    Bist du nach dieser Anleitung vorgegangen - Repair the POP3 Connector

     

    LG Günther

    Genau nach der Anleitung bin ich vorgegangen.

     

    Dass die Connectoren nicht das gelbe vom Ei sind, darüber muss man nicht diskutieren. Wenn ein Kunde eine Dynamische IP-Adresse hat und auch keinen verwaltbaren DNS für deine Domain, wird es schwierig vernünftig SMTP-Mailing zu betreiben.

     

    @PowerShellAdmin

    Ich habe das Programm ausprobiert und es funktioniert leider nicht richtig. Es ist nach Anleitung eingerichtet. Der Empfang der Mails funktioniert einwandfrei. Allerdings werden die Mails nicht den Postfächern zugestellt. Testmails vom Konfigurator gesendet funktionieren einwandfrei, eine Zustellung von Extern an ein Testkonto funktioniert nicht. Ein support für das Programm ist wohl gerade nicht so gegeben. Das Forum ist ausgestorben...

     

    Gruß

     

    Ramme

  7. Hallo,

     

    ich hatte eine Platte bei der Datenklinik und habe auch für das Geld Daten und die Defekte Platte erhalten. Es ist alles allerdings alles nicht so einwandfrei verlaufen. Ich habe mehrfach anrufen müssen wo die Daten bleiben, obwohl eine Zusendung zugesagt wurde und irgendwie läuft das Ganze wohl über 3 Stellen dort. Ansprechpartner war glaub ich in Köln, Die Zahlung ging nach England und die Rücksendung der defekten Platte wurde über Berlin abgewickelt. Nicht gerade sehr Vertrauensereckend. Auch war nur Telefonischer Kontakt möglich, da angeblich das Mailpostfach des Ansprechpartners mehr als 2 Wochen defekt war und wohl die Telefonanlage auch nicht korrekt arbeiten würde.

     

    Gruß

     

    Ramme

  8. Hallo,

     

    auf einem SBS2008 hat es ein Problem mit dem Pop3-Connector gegeben. Er konnte die Pop3service.log nicht öffnen. Darauf hin habe ich den Connector deninstalliert, die Benutzerkonfigdatei gelösht und den Connector neu installiert. Der Ganze Vorgang lief ohne Probleme ab. Die Mailuser sind im Connector wieder eingerichtet und der Mailempfang funktioniert einwandfrei, wenn manuell abgerufen wird. Mails sollen Laut Zeitplan alle 5 Minuten abgeholt werden, wass leider nicht funktioniert. Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich da ansetzen soll? Im Netz ist nichts zu finden was passt und das Ändern der Zeit hat auch nichts geholfen.

    SmartPop2Exchange oder alternativen kosten Geld und darf daher nicht eingesetzt werden. Ein Kostenfreies Programm kenne ich nicht.

     

    Gruß

     

    Ramme

  9. Hallo,

     

    auf einem SBS 2003 SP2 wird seit kurzem immer wieder der Fehler Server Active Sync mit der ID 3005 angezeigt. Einige Zeit tut es gut wenn das System neu gestartet wurde, nur dann kommt der Fehler immer wieder. Der Kunde hat 2 Iphones die mit dem Server Synchronisieren. Das funktionierte seit ca. 1,5 Jahren einwandfrei. Ohne dass am Server ein Update installiert wurde trat dieser Fehler auf einmal auf. Also habe ich alle Einstellungen geprüft und festgestellt, dass im IIS bei exchange-oma nicht die Anwendungseinstellungen auf Standardwebseite stehen doch der Pool korrekter Weise auf Exchange Application Pool. Alle anderen Einstellungen habe ich über die Microsoft Knowledgebases gesucht und verglichen. Da passt alles, also denke ich es liegt an den exchange-oma-Einstellungen. Entferne ich nun die Anwendungseinstellungen im exchange-oma wird Standardwebseite angezeigt, der Applicationpool ändert sich dann allerdings auf Standard Application Pool. Alle Versuche meinerseits, dies zu ändern sind erfolglos geblieben. Was kann ich tun, damit Die Standardanwendung Standard ist und dennoch Exchange Application Pool im Poolbereich steht?

     

    Gruß

     

    Ramme

  10. Da der DFS-Stamm auf einem Mitgliedserver der Domäne sein muss würde ich schlussfolgern, dass der AD-Server selbst nicht Enterprise sein muss. Es könnte sogar möglich sein, dass nur der Stammverwaltungsserver Enterprise seinmuss, wenn auf den anderen Servern nur ein Stamm liegt.

     

    Gruß

     

    Ramme

     

    Ps.: Schon mal bei Microsoft direkt angefragt?

  11. Hallo s_sonne,

     

    da am anfang die Thematik allgemein gestellt und nicht auf Personen bezogen wurde, habe ich mal ganz allgemein und wertungsfrei gegenüber irgendwelchen Personen geantwortet :).

    Kennt ja fast jeder hier, dass man zu bestimmten Themen beraten werden soll und nach der Beratung genauso schlau ist wie vorher, da man nix verstanden hat von angeblich grünen Punkten die quer im Teich schwimmen.

     

    Gruß

     

    Ramme

  12. Das geht. Du darfst mit Server 2008 CALs auch auf Vorgängerversionen der Serversoftwrae (Server 2003, Server 2000, etc.) zugreifen.

     

    Mit den CALs aus eine Volumenlizenzprogramm ist mir bekannt, dass ich auch auf allen darunter liegenden Zugreifen kann. Bei den OEM bzw SB-Lizenzen ist es nur eine Version tiefer. Also folgere ich, wenn für Server 2008 und 2008 R2 die CALs die gleichen isnd, darf ich sie auch noch auf 2003 einsetzen.

     

    Gruß

     

    Ramme

×
×
  • Neu erstellen...