Jump to content

Marco31

Members
  • Gesamte Inhalte

    702
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Marco31

  1. Hallo Forum,

     

    ich habe heute einen DC heruntergestuft, dieser soll durch einen anderen DC mit gleicher IP und gleichem Namen ersetzt werden. Das herunterstufen verlief ohne Fehlermeldungen. Jetzt habe ich aber noch ein paar Fragen;

    - nach dem herunterstufen ist der "alte" DC noch unter "Active Directory Standort und Dienste" unter "Servers" eingetragen. Replikationsverbindungen gibt es aber keine mehr. Kann ich diesen Eintrag löschen?

    - Im DNS ist der alte DC noch in den Forward Lookup Zones mit ldap, Kerberos, kpasswd Einträgen vorhanden. Können/müssen diese manuell gelöscht werden? 

  2. Hallo Forum,

     

    ich habe seit den letzten Updates ein merkwürdiges und sehr unschönes Verhalten in Outlook (2016). Wenn man an einem Multifunktionsgerät oder Kopierer etwas einscannt und dieses per Mail an eine interne Mailadresse versendet, kann man diese Anlage dann nicht über "Weiterleiten" an eine andere Adresse weiterleiten - die Weiterleitungsmail mit entsprechendem Text wird geöffnet, die Anlage fehlt aber...

     

    Kennt jemand die Ursache dieses Problems oder hat noch jemand ähnliche Probleme?

  3. Mit LTSB wäre ich vorsichtig. Du bleibst auf einem Stand X, während sich die meiste Software um dich herum (zwangsweise) weiterentwickelt. Das mag bei Rechnern für Leit- oder Steuersysteme ok sein, da sich hier ja manchmal Jahrelang nix an der Software ändert. Aber für Bürorechner? Weiß nicht, meiner Meinung nach keine gute Entscheidung. Ja, Windows 10 ist mehr Arbeit, aber ich sehe LTSB da nicht als die Lösung an.
    Von wem habt ihr die Empfehlung, von eurem Rechenzentrum? Würde mich nicht wundern, die wollen es sich einfach machen.

    Wir haben bei uns im Rathaus komplett Win10 Pro, bisher läuft das auch gut. Windows 10 ist aber eine Sache bei der man ständig dran bleiben muss, ist nicht wie früher dass man erstmal 4-5 Jahr Ruhe hatte bevor man sich ggf mit was neuem auseinander setzen muss...


    Und zum Thema kompatibel/Fachverfahren. Ich mache es bei uns so, dass ich sozusagen immer eine Version "hinterherhänge". Zur Zeit haben hier alle Rechner 1703, Anfang nächsten Jahres gibt's dann 1709. So sind in der Regel die übelsten Bugs weg und man hat genug Zeit, Fachverfahren auf einer Testmaschine zu testen.

    Man sollte die Umstellung von Win7 auf Win10 aber nicht unterschätzen.

  4. Hallo liebe Forengemeinde,

     

    ich musste heute morgen einen meiner DC's (VM) abschalten nachdem eines des Updates von letzter Woche seit gestern in einer unendlich-Installation hing. Leider werden mir nach Neustart des Servers Replikationsprobleme angezeigt:

     

    Verzeichnisserverdiagnose

    Anfangssetup wird ausgefhrt:

       Der Homeserver wird gesucht...

       Homeserver = VMDOMCON1

       * Identifizierte AD-Gesamtstruktur.
       Sammeln der Ausgangsinformationen abgeschlossen.

    Erforderliche Anfangstests werden ausgefhrt.

      
       Server wird getestet: Standardname-des-ersten-Standorts\VMDOMCON1

          Starting test: Connectivity

             ......................... VMDOMCON1 hat den Test Connectivity

             bestanden.

     

    Prim„rtests werden ausgefhrt.

      
       Server wird getestet: Standardname-des-ersten-Standorts\VMDOMCON1

          Starting test: Advertising

             ......................... VMDOMCON1 hat den Test Advertising

             bestanden.

          Starting test: FrsEvent

             ......................... VMDOMCON1 hat den Test FrsEvent bestanden.

          Starting test: DFSREvent

             Fr den Zeitraum der letzten 24 Stunden seit Freigabe des SYSVOL sind

             Warnungen oder Fehlerereignisse vorhanden. Fehler bei der

             SYSVOL-Replikation k”nnen Probleme mit der Gruppenrichtlinie zur Folge

             haben.
             ......................... VMDOMCON1 hat den Test DFSREvent bestanden.

          Starting test: SysVolCheck

             ......................... VMDOMCON1 hat den Test SysVolCheck

             bestanden.

          Starting test: KccEvent

             ......................... VMDOMCON1 hat den Test KccEvent bestanden.

          Starting test: KnowsOfRoleHolders

             ......................... VMDOMCON1 hat den Test KnowsOfRoleHolders

             bestanden.

          Starting test: MachineAccount

             ......................... VMDOMCON1 hat den Test MachineAccount

             bestanden.

          Starting test: NCSecDesc

             Fehler: NT-AUTORITŽT\DOMŽNENCONTROLLER DER ORGANISATION besitzt keine

                Replicating Directory Changes In Filtered Set
             Zugriffsrechte fr den Namenskontext:

             DC=ForestDnsZones,DC=domain,DC=lokal
             Fehler: NT-AUTORITŽT\DOMŽNENCONTROLLER DER ORGANISATION besitzt keine

                Replicating Directory Changes In Filtered Set
             Zugriffsrechte fr den Namenskontext:

             DC=DomainDnsZones,DC=domain,DC=lokal
             ......................... VMDOMCON1 hat den Test NCSecDesc nicht

             bestanden.

          Starting test: NetLogons

             ......................... VMDOMCON1 hat den Test NetLogons bestanden.

          Starting test: ObjectsReplicated

             ......................... VMDOMCON1 hat den Test ObjectsReplicated

             bestanden.

          Starting test: Replications

             ......................... VMDOMCON1 hat den Test Replications

             bestanden.

          Starting test: RidManager

             ......................... VMDOMCON1 hat den Test RidManager bestanden.

          Starting test: Services

             ......................... VMDOMCON1 hat den Test Services bestanden.

          Starting test: SystemLog

             Fehler. Ereignis-ID: 0x80001778

                Erstellungszeitpunkt: 11/20/2017   07:50:51

                Ereigniszeichenfolge:

                Das System wurde zuvor am 20.11.2017 um 07:48:50 unerwartet heruntergefahren.

             Fehler. Ereignis-ID: 0x00000029

                Erstellungszeitpunkt: 11/20/2017   07:50:39

                Ereigniszeichenfolge:

                Das System wurde neu gestartet, ohne dass es zuvor ordnungsgem„á heruntergefahren wurde. Dieser Fehler kann auftreten, wenn das System nicht mehr reagiert hat oder abgestrzt ist oder die Stromzufuhr unerwartet unterbrochen wurde.

             Warnung. Ereignis-ID: 0x8000001D

                Erstellungszeitpunkt: 11/20/2017   07:50:58

                Ereigniszeichenfolge:

                Vom Schlsselverteilungscenter (Key Distribution Center, KDC) kann kein passendes Zertifikat fr Smartcard-Anmeldungen gefunden werden, oder das KDC-Zertifikat konnte nicht verifiziert werden. Das Anmelden per Smartcard funktioniert m”glicherweise nicht ordnungsgem„á, so lange dieses Problem nicht behoben wurde. Verifizieren Sie zum Beheben dieses Problems entweder das vorhandene KDC-Zertifikat mithilfe von "certutil.exe", oder registrieren Sie sich fr ein neues KDC-Zertifikat.

             Fehler. Ereignis-ID: 0xC00110F1

                Erstellungszeitpunkt: 11/20/2017   07:51:36

                Ereigniszeichenfolge:

                Der WINS-Server konnte die Sicherheitseinstellung fr schreibgeschtzte Vorg„nge nicht initialisieren.

             Warnung. Ereignis-ID: 0x8000001D

                Erstellungszeitpunkt: 11/20/2017   07:53:00

                Ereigniszeichenfolge:

                Vom Schlsselverteilungscenter (Key Distribution Center, KDC) kann kein passendes Zertifikat fr Smartcard-Anmeldungen gefunden werden, oder das KDC-Zertifikat konnte nicht verifiziert werden. Das Anmelden per Smartcard funktioniert m”glicherweise nicht ordnungsgem„á, so lange dieses Problem nicht behoben wurde. Verifizieren Sie zum Beheben dieses Problems entweder das vorhandene KDC-Zertifikat mithilfe von "certutil.exe", oder registrieren Sie sich fr ein neues KDC-Zertifikat.

             Fehler. Ereignis-ID: 0xC00110F1

                Erstellungszeitpunkt: 11/20/2017   07:53:37

                Ereigniszeichenfolge:

                Der WINS-Server konnte die Sicherheitseinstellung fr schreibgeschtzte Vorg„nge nicht initialisieren.

             Warnung. Ereignis-ID: 0x80000434

                Erstellungszeitpunkt: 11/20/2017   07:54:23

                Ereigniszeichenfolge:

                Der vom Benutzer domain\domadmin1 angegebene Grund fr das unerwartete Herunterfahren des Computers: Anderer Grund (nicht geplant)

             Warnung. Ereignis-ID: 0x8000001D

                Erstellungszeitpunkt: 11/20/2017   08:11:50

                Ereigniszeichenfolge:

                Vom Schlsselverteilungscenter (Key Distribution Center, KDC) kann kein passendes Zertifikat fr Smartcard-Anmeldungen gefunden werden, oder das KDC-Zertifikat konnte nicht verifiziert werden. Das Anmelden per Smartcard funktioniert m”glicherweise nicht ordnungsgem„á, so lange dieses Problem nicht behoben wurde. Verifizieren Sie zum Beheben dieses Problems entweder das vorhandene KDC-Zertifikat mithilfe von "certutil.exe", oder registrieren Sie sich fr ein neues KDC-Zertifikat.

             Fehler. Ereignis-ID: 0xC00110F1

                Erstellungszeitpunkt: 11/20/2017   08:12:28

                Ereigniszeichenfolge:

                Der WINS-Server konnte die Sicherheitseinstellung fr schreibgeschtzte Vorg„nge nicht initialisieren.

             ......................... VMDOMCON1 hat den Test SystemLog nicht

             bestanden.

          Starting test: VerifyReferences

             ......................... VMDOMCON1 hat den Test VerifyReferences

             bestanden.

      
      
       Partitionstests werden ausgefhrt auf: ForestDnsZones

          Starting test: CheckSDRefDom

             ......................... ForestDnsZones hat den Test CheckSDRefDom

             bestanden.

          Starting test: CrossRefValidation

             ......................... ForestDnsZones hat den Test

             CrossRefValidation bestanden.

      
       Partitionstests werden ausgefhrt auf: DomainDnsZones

          Starting test: CheckSDRefDom

             ......................... DomainDnsZones hat den Test CheckSDRefDom

             bestanden.

          Starting test: CrossRefValidation

             ......................... DomainDnsZones hat den Test

             CrossRefValidation bestanden.

      
       Partitionstests werden ausgefhrt auf: Schema

          Starting test: CheckSDRefDom

             ......................... Schema hat den Test CheckSDRefDom bestanden.

          Starting test: CrossRefValidation

             ......................... Schema hat den Test CrossRefValidation

             bestanden.

      
       Partitionstests werden ausgefhrt auf: Configuration

          Starting test: CheckSDRefDom

             ......................... Configuration hat den Test CheckSDRefDom

             bestanden.

          Starting test: CrossRefValidation

             ......................... Configuration hat den Test

             CrossRefValidation bestanden.

      
       Partitionstests werden ausgefhrt auf: domain

          Starting test: CheckSDRefDom

             ......................... niederaula hat den Test CheckSDRefDom

             bestanden.

          Starting test: CrossRefValidation

             ......................... niederaula hat den Test CrossRefValidation

             bestanden.

      
       Unternehmenstests werden ausgefhrt auf: domain.local

          Starting test: LocatorCheck

             ......................... domain.local hat den Test LocatorCheck

             bestanden.

          Starting test: Intersite

             ......................... domain.local hat den Test Intersite

             bestanden.

     

    Der fehlerhafte DC hat die FSMO-Rollen. Wie wäre jetzt die beste Vorgehensweise? DC demoten und neu hochstufen oder komplett entsorgen?

    Oder welche Möglichkeiten habe ich das evtl zu reparieren?

  5. Also mit der Traffic-Priorisierung werben manche Anbieter sogar, z.B. Telekom, Vodafone...

    Die Verfügbarkeit muss schon entsprechend hoch sein wegen der Rechenzentrum-Anbindung. Es geht niemand pleite wenn die Leitung mal ein paar Stunden oder gar nen Tag nicht läuft, aber macht natürlich nen miesen Eindruck gegenüber Bürgern/Kunden. Und die Mitarbeiter drehen Däumchen.

    Tja, die benötigte Bandbreite. Für das "Tagesgeschäft" würden ca. 4-6 Mbit durchaus genügen. Wenn dann aber der monatliche Patchday oder ein anderer Download im Bereich von mehreren GB ansteht reicht das dann halt nicht mehr wirklich...


    @Testperson: Hört sich nicht schlecht an mit der Leitungs-Teilung. WSUS haben wir schon im Einsatz, ist aber trotzdem jedes mal der ganze Vormittag Download-Zeit

  6. Bei der bisherigen Leitung sind größere Downloads (ISO's, Patchday, etc.) das Problem. Die Kollegen mit den Rechenzentrums-Anwendungen beschweren sich eh schon dass es teilweise recht langsam läuft, bei großen Downloads meinerseits wird's dann noch schlimmer. Und bei 4-6 GB jeden Patchday ist jedes mal die Leitung für den ganzen Vormittag "dicht".

    Ja, bis vor einiger Zeit hat es gereicht. Es wurde aber seitens des Rechenzentrums vor zwei Jahren eine neue Anwendung eingeführt, die braucht mehr Bandbreite als die alte. Und die Downloads für den Patchday sind seit Windows 10 auf das doppelte bis dreifache angestiegen.

    Die 2Mbit-Leitung ist natürlich auch ne symmetrische Standleitung.

  7. Hallo liebes Forum,

     

    bei uns steht die Erweiterung der Internet-Leitung an von derzeit 2 MBit auf 10-20 Mbit. Die derzeitige Standleitung wird für die Verbindung mit einem Rechenzentrum  (Email-Frontend, Anwendungen über Citrix) sowie für den Internet-Zugang genutzt.

     

    Da derzeit bei uns Glasfaser (sozusagen direkt vor der Haustür) ausgebaut wird, bietet sich die Aufrüstung der Leitung an. Jetzt ist aber das Problem, dass Business-Leitungen ("Standleitungen") ja nunmal preislich in einer anderen Liga spielen als der heimische DSL-Anschluss... Darum habe ich jetzt die dankbare Aufgabe, dem Entscheidungsgremium (Gemeindegremium von denen niemand auch nur im Ansatz was mit der Materie zu tun hat) klar zu machen, warum der 40 € Heim-DSL für den Business-Einsatz NICHT reicht.

     

    Als Argumente habe ich bis jetzt folgendes:

    - Symmetrische Leitung mit vollen 10 bzw 20 Mbit im Up- UND Download

    - Garantierte Bandbreite

    - Traffic-Priorisierung gegenüber anderen Anschlüssen/Tarifen

    - Feste IP-Adresse(n) und keine Zwangstrennung

    - Höhere Verfügbarkeit

     

    Wenn ich hier falsch liege oder es noch andere Argumente gibt wäre ich dankbar für jede Antwort :-)

×
×
  • Neu erstellen...