Jump to content

Marco31

Members
  • Gesamte Inhalte

    663
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Marco31

  1. Hallo liebes Forum,

     

    ich habe Freitag versucht, die Datenbanken unserer Sharepoint Foundation 2013 von einem DB-Server A (SQL 2008 R2) auf einen SQL-Server B (SQL Server 2014) umzuziehen. Ich bin dabei wie folgt vorgegangen:

    - Alle Sharepoint Dienste am Sharepoint-Server beendet

    - Datenbanken auf DB-Server A gesichert

    - Benutzer der Sharepoint-Instanz auf DB-Server A per Script exportiert

    - Datenbanken auf DB-Server B wiederhergestellt

    - Benutzer per Script importiert

    - Am Sharepoint Server per clicgf einen Alias für den SQL-Server angelegt

    - Sharepoint-Dienste wieder gestartet.

     

    Leider war danach die Sharepoint Seite und die Zentraladministration nicht erreichbar - der Konfigurationsassistent meldet, dass er nicht feststellen kann ob eine Farm verbunden ist. Ich habe nur die Möglichkeit, die Farm zu trenne oder den Assi abzubrechen. Habe erstmal abgebrochen.

    Danach Sharepoint-Dienste beendet, SQL Alias entfernt, Sharepoint Dienste wieder gestartet. Die SharePoint-Seite und die Zentraladministration sind jetzt wieder erreichbar, verbunden mit DB-Server A. Der Konfigurationsassistent liefert immer noch den Fehler, dass er die Farm nicht findet.

     

    Habe das ganze dann erstmal so gelassen, da ja SharePoint zumindest wieder läuft und die Zentraladministration auch keine Fehler auswirft.

     

    Jetzt ist für mich die Frage: Was passiert wenn ich die Farm trenne? Kann ich diese dann wieder ohne Datenverlust verbinden? Wie kann ich den Umzug der Datenbanken bewerkstelligen?

     

     

    Bin für jede Hilfe dankbar :-)

  2. Ok... Was bedeutet das jetzt für meine Idee Instanz SQL Server 2014 und 2016 mit einer Server-Lizenz auf einer Server Maschine...? Vielleicht ist's ja nicht so gut rüber gekommen; ich möchte mit der vorhandenen SQL-Server 2016 Standard Lizenz auf einer Maschine eine Instanz SQL Server 2016 und per Downgrade eine Instanz SQL Server 2014 betreiben.

    Ist das über die Lizenzbedingungen gedeckt oder eher nicht? Ist gar nicht so einfach... ;)

  3. Die Lizensierung ist Server + CAL, ohne SA.

    Bei der Frage nach Host oder VM-bezogen muss ich grade passen; ich habe 16 Core-Lizenzen Windows Server 2016 Standard, die habe ich einem VMware-Host zugewiesen (der weniger als 8 Cores hat) und habe damit 2 VM's auf dem Host lizensiert. Auf einer dieser VM's habe ich den SQL Server installiert.


    Die Lizenzen sind übrigens Volumen-Lizenzen aus einem Select Plus Vertrag. 

  4. Hallo liebe Lizenz-Spezialisten hier im Forum,

     

    ich habe eine Frage bezüglich SQL Server 2016 Standard. Ich habe hier eine Lizenz für SQL Server 2016 Standard sowie passende User-CAL's. Ich darf ja laut Lizenzbedingungen auf dem Server, auf dem SQL Server 2016 Standard installiert und lizensiert ist, eine unbegrenzte Anzahl von SQL-Server Instanzen ausführen.

     

    Jetzt meine eigentliche Frage: Ist es auch zulässig, mithilfe des Downgrade-Rechtes eine Instanz SQL Server 2014 zu installieren UND eine Instanz SQL Server 2016? Beides auf dem gleichen Server natürlich.

  5. Nochmal eine Rückmeldung, eventuell hat ja irgendjemand nochmal so ein Problem. Nach dem Wochenende fing das Spielchen mit fehlerhaften Downloads wieder an. Ich habe dann mal die Genehmigung der Definitions-Update auf automatisch gesetzt und die Synchronisation verkürzt. Und siehe da, nach drei weiteren fehlerhaften Downloads wurden dann gestern Nachmittag wieder Definitionsupdates korrekt heruntergeladen. Warum das jetzt so ist/war kann ich nicht sagen... Möglicherweise hat das WSUS Cleanup-Skript, das jeden morgen läuft, Dateien gelöscht, die dann die Definitions-Updates benötigt hätten....? Reine Vermutung.

    Auf jeden Fall scheint es bis jetzt wieder zu funktionieren.

  6. So, ich denke ich konnte das Problem finden und lösen. Und zwar hatte ich (nachdem unser erster W2016 Server ins Netz kam) die WSUS-GPO für die Server dahingehend geändert, dass ich "Keine Verbindungen mit Windows  Update-Internetadressen herstellen" aktiviert hatte. Ein paar Tage später trat dann das Problem auf. Ich habe dann Anfang dieser Woche eine WSUS-GPO explizit für den Server auf dem WSUS installiert ist erstellt und nur für diesen angewendet, bei dieser GPO habe ich den oben genannten Punkt auf "nicht konfiguriert" gesetzt, sodass Zugriff auf Windows Update Adressen vom WSUS aus möglich ist. Siehe da, zwei Tage später werden die problematischen Windows Defender Updates wieder heruntergeladen.

     

    Warum das aber Probleme bereitet hat ist mir nicht ganz klar. Möglicherweise ein Problem mit dem Update der Root-Zertifikate....?

  7. Niemand eine Idee? Gibt es eine Möglichkeit Defender Updates herunterzuladen und manuell in den WSUS zu importieren? Im Updatekatalog habe ich keine Defender-Updates gefunden.


    Ich habe gerade bemerkt dass jedes mal, wenn dieser CRC-Fehler am WSUS geloggt wird auch der Dienst "Wsuscertserver" mit Ereignis ID 0 beendet wird - natürlich sehr aussagekräftig :confused:


    Mal sehen ob im englischen WSUS-Forum jemand was mit dem Fehler anfangen kann. Habe das ganze mal hier https://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/fa802554-4942-46a0-873e-4aa9bf085345/wsus-error-downloading-kb2267602?forum=winserverwsus gepostet.

  8. Ich habe seit ca. 1 1/2 Wochen ein Problem welches mich so langsam verzweifeln lässt. Und zwar zieht unser WSUS keine Updates mehr für Windows Defender für Win10/2016 (KB2267602). Er lädt alles herunter bis auf die letzten ca. 3 MB, dann wird der Download abgebrochen. Im Ereignisprotokoll wird Event ID 364 geloggt:

     

    Fehler beim Herunterladen der Inhaltsdatei. Ursache: CRC verification failure. Quelldatei: /c/msdownload/update/software/defu/2017/06/nis_engine_0793c136287a1fb4addb45bb0c542ea3e6dc80ca.exe Zieldatei: D:\WSUS\WsusContent\CA\0793C136287A1FB4ADDB45BB0C542EA3E6DC80CA.exe.

     

    Leider haben alle bisherigen Versuche das Problem zu lösen keinen Erfolg gehabt. Ich habe das Update bereits etliche male abgelehnt, DB-Bereinigungsskripte laufen lassen, dann das nächste Defender Update genehmigt, wieder das gleiche. Bei den letzten 3 MB CRC-Fehler. Virenscanner habe ich auch schon abgeschaltet.

     

    Merkwürdigerweise betrifft das ganze nur KB2267602 - alle anderen Updates (Windows 10/2008/2012/2016) inkl. Defender Updates für Win7/2008/2012 werden problemlos heruntergeladen.

     

    Der WSUS läuft auf einer 2012er VM, die vorbereitenden Updates und Einstellungen für Windows 10 wurden durchgeführt. Da der Defender auf den Maschinen eigentlich nicht genutzt wird ist das ganze jetzt nicht so dramatisch, aber ich würde schon gerne wissen wo das Problem liegt.

    Ich würde den WSUS nur ungerne komplett neu machen, dann müsste ich auch die WPP-Installation inkl. der Updates neu machen...

  9. Ich bin gerade mit unserem ersten Windows 2016 Server wohl in das gleiche Problem gelaufen... Fehler 0x8024500c sobald ich in den GPO's "Keine Verbindungen mit Windows Update Internetadressen herstellen" aktiviert habe; merkwürdigerweise hat diese Einstellung bei meinen Win10 1607 Clients keine negativen Auswirkungen. Und außerdem SOLL der Server ja gar keine Verbindungen mit Windows Update aufbauen...

    Ist das jetzt ein Bug oder ein "Feature"?

  10. Mal schauen. Die Version die ich jetzt installiert habe war ja über den normalen automatischen Update-Weg (noch) nicht verfügbar. Und wie gesagt, die einzige Maschine hier auf der GData nicht installiert ist hat dieses Problem in den entsprechenden Ordnern nicht - da sind beide Ordner gänzlich leer.

×
×
  • Neu erstellen...