-
Gesamte Inhalte
4.985 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von RobertWi
-
-
Moin,
1. bitte SP 2 installieren.
2. Analog zu diesem Artikel würde ich sagen, dass das nur korrekt funktioniert, wenn Mail und Disclaimer die gleiche Encoding haben.
3. und wie immer: Da Disclaimer in Deutschland unwirksamer Datenmüll sind, wäre die einfachste Lösung, ihn einfach wegzulassen. Oder anders: Ihr macht Euch Gedanken über die Datenmenge bei einem anderen Encoding, bläht die Mail aber mit einem unnützen Disclaimer auf?
-
Moin,
also ich habe kein Mac, aber ich lese dort:
- einen echten RPC-over-HTTPS-Proxy gibt es nicht (was ich für sehr wahrscheinlich halte, weil Mac-Outlook gar kein RPC spricht)
- man soll als Exchange-Server einfach die URL eintragen:
https://yourexternalsite.com/EWS/Exchange.asmx connection on port 443 and "use SSL to connect".
-
Ich habe schon sämtliche Foren etc durch.
Weiss hier jemand rat?
Merkwürdig.... Ich habe drei Minuten in Google und eine Suche nach "mac office rpc-over-http" gebraucht, um u.a. die folgenden Links zu finden:
Mac: RPC over HTTP or Outlook Anywhere support for Outlook 2011 - Technology & Internet
-
Moin,
das Problem ist, dass Outlook sich für die Verbindung ein Attribut gemerkt hat, dass sich mit dem Umzug auf dem Exchange geändert hat. Durch das erneute Suchen in der GAl wird nun das richtige Attribut verwendet.
Kommt ab und zu mal vor.
-
Ich hab bei 1und1 einen CNAME sowie MX-Einträge für meine Domain auf mydomain.dyndns.org angelegt und dann bei startSSL ein Zertififkat beantragt. Mein Exchange Testserver läuft damit einwandfrei.
Mach ich genauso bei drei Kunden. Ist zwar offiziell nach RFC nicht erlaubt, funktioniert aber problemlos.
-
Moin,
hat den Benutzer eventuell jemand aus dem Adressbuch ausgeblendet?
Ansonsten ist das Problem bei Deiner Frage, dass es so viele Möglichkeiten gibt, dass man aus der Ferne echt nur raten kann (Exchange, Outlook, Client, DNS, Netzwerk, etc.).
Am besten solltest Du Dir jemanden ins Haus holen.
-
Vielleicht weiß einer woran das liegt? Aber Avira (WebGuard) meint, es wäre Malware. Oder soll ich es bedenkenlos installieren?
DynDNS.com - Support -- Update Clients -- Windows Update Client
Solange Du den Client von der offiziellen Webseite runterlädst, solltet der ok sein. Programme, die von sich aus eine Internetverbindung aufbauen und dann auch noch als Dienst laufen, sind oft suspekt.
BTW: Die auf der Dyndns-HP steht, dass der Client nicht für ein Server ist - das ist falsch, er funktioniert auch auf Servern.
So eine richtig tolle Lösung ist es aber auch nicht, wenn die E-Mails als unzustellbar zurück gehen. Dann fragt sich der Jenige, der die E-Mail schickt: "Habe ich eine falsche Mail-Adresse?" Oder evtl. "Ach die Adresse stimmt nicht mehr, dann verzichte ich halt auf den Kunden"
Dann seid ihr nun an einem Punkt angekommen, wo die Frage gestellt muss, was wichtiger ist: Stabile Leitung und Sicherheit bei der Kundenbindung oder Kosten sparen.
Allerdings kann ich nur wieder sagen, dass ich selbst bei mir daheim dieses Dyndns-Konstukt mit der Weiterleitung benutze und teilweile mehrere 100 Mails am Tag bekommen. Noch nie ist eine Mail wegen Dyndns zurückgegangen. Wenn, dann waren das Bedienfehler.
Eine weitere Möglichkeit wäre die Anschaffung einer Firewall, die auch für den Mailversand zuständig ist bzw. die Mails per SMTP weiterleiten kann. Sowas hab ich in meiner Ausbildung mal kennengelernt (Linogate Defendo). Je länger ich im Netzwerkbereich arbeite und je mehr ich an Erfahrungen mit einem Mailserver sammel, desto mehr Sinn ergibt diese Lösung (Während der Ausbildung habe ich das noch nicht wirklich kapiert).
SMTP-technisch ist das aber das gleiche und das Problem bleibt, die Mails an das Gerät zu bekommen - also wieder eine feste IP-Adresse (oder DynDNS).
-
Moin,
kann es sein, dass einfach nur die Dienste deaktiviert sind? Das wird beim Update nämlich automatisch gemacht (und am Ende wieder zurückgesetzt).
Aber ansonsten kannst Du den Server natürlich auch aus einem Backup restoren.
-
Moin,
IMHO brauchst Du die XML-Datei nur, wenn Du komplett eigene Klassifizierungen machen willst.
-
Moin,
wenn die Leute den anderen Ordner öffnen, sollen sie mal den Benutzer in der GAL suchen und keine Vorschläge benutzen.
-
Moin,
dann bieten sich ja die Log-Dateien erst recht an - eventuell ist es der Anti-Spamfilter beim externen Provider?
-
Moin,
das sind "Automatische Weiterleitungen" (stand das vorhin schon im Eingangspost, dann war ich wohl noch zu müde, das zu lesen, sorry).
Dann bitte SMTP-Log uind MessageTracking checken und den Mailfluss verfolgen. Eventuell ist es ja ein anderes Gerät nach Exchange, dass die Mails filtert.
-
Moin,
vermutlich ist die Weiterleitung an Externe in Exchange deaktiviert:
EMC -> Org-Config -> Hub-Transport -> Remoter-Domänen -> "*" -> Eigenschaften
-
Moin,
oder wenn Du schon als Admin bist: RMT auf das Postfach des Chefs -> Vollzugriff verwalten ist auch eine Möglichkeit (schneller, gibt aber auch mehr Berechtigungen)
-
Off-Topic:
Weil beim SBS so ziemlich jeder Design-Fehler gemacht wird, den man sich vorstellen kann (die Exchange-Entwickler empfehlen ausdrücklich, keine andere IIS-Anwendung auf einem Exchange zu installieren). :) -
Moin,
ja, dass kann es auch sein (bei einem deutschen Provider würde ich einmal nett hinschreiben, beim zweiten Mal mit Strafanzeige wegen Datenveränderung drohen).
Du kannst ja mal einen Blick in das "falsche" Zertifikat werfen, dann erkennst Du woher es kommt.
Die Konfig der Regkey gibt es bei Frank: MSXFAQ.DE - Autodiscover (ungefähr in der Mitte, mal nach "ExcludeHttpsAutodiscoverDomain" suchen).
-
Moin,
wenn der Datenbankname 'irgendwelche Zahlen' beinhaltet, ist das die Datenbank von 2010.
Allerdings tippe ich eher darauf, dass das letzte ServicePack für Exchange 2003 fehlt, wenn Du schon schreibst, dass auch das SBS-SP fehlt. Ohne SP2 für Exchange 2003 gibt es leider keine Migration.
-
Moin,
ach so, verstehe. Ja, das Spiel mit den Doppelpunkten bei -confirm, -whatif, usw. ist leider nicht ganz einheitlich und wird daher auch von mir oft vergessen, sorry.
(BTW: Wenn Du es einheitlich magst, kannst Du die Doppelpunkte zwischen allen Optionen und dem Wert setzen, also auch bei -identity und -PstFolderPath),
-
1027 -> 1019 -> 1025 -> 1024 -> 1033 -> 1036 -> 1023 -> 1028
Leider kann ich mit den Zahlen nicht wirklich was anfangen, ich stehe erhar auf allgemein verständliche Texte.
Ist da für dich irgendwas erkennbares dabei oder hast du noch eine Vermutung oder ein Bauchgefühl was da des Pudels Kern sein könnte?
Hälst du es für möglich, dass es an der Namensgebung liegen könnte?
Darum mein letzter Absatz ob: Lass das noch mal von jemanden vor Ort gegenchecken. Es gibt einige Punkte, die man prüfen kann, aber das würde hier in einem Forum in wilde Raterei ausarten.
-
Moin,
könnte es sein, dass das Zertifikat einfach nur abgelaufen ist?
Outlook sucht immer auch automatisch auf "autodiscover.xxx", das Verhalten kann man nur in Outlook mit passenden Regkeys ändern.
-
Moin,
kannst Du mit Hilfe von MessageTracking und SMTP-Log nachvollziehen, dass die Mails wirklich nicht nach draußen gehen? Eventuell findest Du da auch Fehler.
Wenn ja, würde ich das eventuell noch mal von einem externen Fachmann gegenchecken lassen und dann an den Support von MSFT geben.
-
Moin,
zwei Dinge:
1. Wenn etwas nicht funktioniert hat, ist es immer sinnvoll, die Fehlermeldung zu schreiben und nicht nur "funkt nicht".
2. Wenn Du dann selbst die Lösung gefunden hast, poste sie doch hier, dann haben andere, die diesen Thread zufällig finden, auch was davon.
-
Moin,
ja es gibt bei Zertifikaten Unterschiede zwischen Standard und Enterprise, z.B. geht das Kopieren von Zertifikats-Vorlagen nur in der Enterprise. Die normale Benutzer (Zertifikate anfordern und ausstellen) ist aber identisch.
Das, was Du verlinkt hast, ist zwar richtig, aber ein wenig Oversized.
-
Moin,
offensichtlich hast Du eine DAG mit mind. zwei Servern und sicherst die passiven Datenbank, so wie es MSFT auf empfiehlt.
Dann gilt das, was ich eingangs schon gesagt habe, mit der kleinen Ausnahme, dass Du vor dem manuellen Löschen der Log-Dateie die Kopie der Datenbank löschen musst und danach neuanlegen.
Outlook Ausdruck Kopfzeile Name falsch
in MS Exchange Forum
Geschrieben
Moin,
wurde die Mail eventuell an B geschickt und von diesem an A umgeleitet?
Öffnet A eventuell das Postfach von B im Vollzugriff und druckt daraus aus?