Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von RobertWi

  1. Moin,

     

    1. bitte SP 2 installieren.

     

    2. Analog zu diesem Artikel würde ich sagen, dass das nur korrekt funktioniert, wenn Mail und Disclaimer die gleiche Encoding haben.

     

    3. und wie immer: Da Disclaimer in Deutschland unwirksamer Datenmüll sind, wäre die einfachste Lösung, ihn einfach wegzulassen. Oder anders: Ihr macht Euch Gedanken über die Datenmenge bei einem anderen Encoding, bläht die Mail aber mit einem unnützen Disclaimer auf?

  2. Vielleicht weiß einer woran das liegt? Aber Avira (WebGuard) meint, es wäre Malware. Oder soll ich es bedenkenlos installieren?

    DynDNS.com - Support -- Update Clients -- Windows Update Client

     

    Solange Du den Client von der offiziellen Webseite runterlädst, solltet der ok sein. Programme, die von sich aus eine Internetverbindung aufbauen und dann auch noch als Dienst laufen, sind oft suspekt.

     

    BTW: Die auf der Dyndns-HP steht, dass der Client nicht für ein Server ist - das ist falsch, er funktioniert auch auf Servern.

     

    So eine richtig tolle Lösung ist es aber auch nicht, wenn die E-Mails als unzustellbar zurück gehen. Dann fragt sich der Jenige, der die E-Mail schickt: "Habe ich eine falsche Mail-Adresse?" Oder evtl. "Ach die Adresse stimmt nicht mehr, dann verzichte ich halt auf den Kunden"

     

    Dann seid ihr nun an einem Punkt angekommen, wo die Frage gestellt muss, was wichtiger ist: Stabile Leitung und Sicherheit bei der Kundenbindung oder Kosten sparen.

     

    Allerdings kann ich nur wieder sagen, dass ich selbst bei mir daheim dieses Dyndns-Konstukt mit der Weiterleitung benutze und teilweile mehrere 100 Mails am Tag bekommen. Noch nie ist eine Mail wegen Dyndns zurückgegangen. Wenn, dann waren das Bedienfehler.

     

    Eine weitere Möglichkeit wäre die Anschaffung einer Firewall, die auch für den Mailversand zuständig ist bzw. die Mails per SMTP weiterleiten kann. Sowas hab ich in meiner Ausbildung mal kennengelernt (Linogate Defendo). Je länger ich im Netzwerkbereich arbeite und je mehr ich an Erfahrungen mit einem Mailserver sammel, desto mehr Sinn ergibt diese Lösung (Während der Ausbildung habe ich das noch nicht wirklich kapiert).

     

    SMTP-technisch ist das aber das gleiche und das Problem bleibt, die Mails an das Gerät zu bekommen - also wieder eine feste IP-Adresse (oder DynDNS).

  3. Moin,

     

    ja, dass kann es auch sein (bei einem deutschen Provider würde ich einmal nett hinschreiben, beim zweiten Mal mit Strafanzeige wegen Datenveränderung drohen).

     

    Du kannst ja mal einen Blick in das "falsche" Zertifikat werfen, dann erkennst Du woher es kommt.

     

    Die Konfig der Regkey gibt es bei Frank: MSXFAQ.DE - Autodiscover (ungefähr in der Mitte, mal nach "ExcludeHttpsAutodiscoverDomain" suchen).

  4. Moin,

     

    ach so, verstehe. Ja, das Spiel mit den Doppelpunkten bei -confirm, -whatif, usw. ist leider nicht ganz einheitlich und wird daher auch von mir oft vergessen, sorry.

     

    (BTW: Wenn Du es einheitlich magst, kannst Du die Doppelpunkte zwischen allen Optionen und dem Wert setzen, also auch bei -identity und -PstFolderPath),

  5. 1027 -> 1019 -> 1025 -> 1024 -> 1033 -> 1036 -> 1023 -> 1028

     

    Leider kann ich mit den Zahlen nicht wirklich was anfangen, ich stehe erhar auf allgemein verständliche Texte.

     

    Ist da für dich irgendwas erkennbares dabei oder hast du noch eine Vermutung oder ein Bauchgefühl was da des Pudels Kern sein könnte?

    Hälst du es für möglich, dass es an der Namensgebung liegen könnte?

     

    Darum mein letzter Absatz ob: Lass das noch mal von jemanden vor Ort gegenchecken. Es gibt einige Punkte, die man prüfen kann, aber das würde hier in einem Forum in wilde Raterei ausarten.

×
×
  • Neu erstellen...