-
Gesamte Inhalte
4.985 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von RobertWi
-
-
Moin,
bei Exchange sind alle Service Packs und RUs kummulativ, enthalten also alle Vorgänger.
SP1 installieren und danach RU3v3 und fertig.
-
Moin,
also aus Erfahrung würde ich sagen, dass das auf dem Server schon ein wenig lang ist. Die Werkzeuge sind nicht die schnellsten (liegt an der Remote Technik mit WinRM), aber für das öffnen der Console so 10-15 Sekunden, die Shell in 10 Sekunden, Dialog in 5 bis 10 Sekunden wäre normal.
Irgendwelche Einträge im Eventlog? Was sagt der ExBPA? Wie schnell sind die lokalen Festplatten? Antwortet der DC ausreichend schnell (alle Informationen müssen aus dem AD abgerufen werden!)?
-
... und mit dem neuen PST-Typ ab Ol2003 sind auch PST größer als 2 GB kein Problem mehr.
-
Die Frage gibt's auch hier: Kalender Freigabe
-
Moin,
die Mails sollen ja direkt zugestellt werden,
da steht oben aber was anderes.
ich habe hier noch ein Problem und zwar sollen Mails die an eine Adresse gesendet werden die es so eigentlich nicht im Exchange gibt dennoch hereingelassen werden.Grundsätzlich lehnt Exchange alles ab, was es nicht kennt.
Hierzu habe ich die infos noch nicht gefunden, parallel stehe ich vor der frage wie ich Spam verhindern kann.Genau das ist das Problem, wenn man Mails an Adressen annehmen will, die man eigentlich nicht hat. Spammer probieren Adressen aus und landen dann auch mal Treffer. Dann brauchst Du ein richtiges gutes Anti-Spam-System und am besten noch vor dem Exchange (z.B. ORF Enterprise Edition).
Hintergrund ist, dass es sich um eine Partnervermittlung handelt, die jede woche ca. 20 Email adressen in die anonncen schreiben, die sich ändern.
Das ist dann aber eine eher kleine Partnervermittlung. :)
Allerdings weiß ich nicht, ob Exchange dann hier das richtige Werkzeug ist, denn schließlich musst Du ja auch immer entsprechende Konten anlegen.
Thereotisch könntest Du ein Catch-All-Postfach, allerdings geht das nur mit Tricks: How to Configure a Catch-All Mailbox: Exchange 2007 Help
Aber ich weiß nicht, ob die Leute, die das dann lesen, es lustig finden, das da alle Mails drin sind.
Die einfachste Lösung wird es sein, die E-Mail-Adressen den jeweiligen Konten als weitere Adresse zuzuordnen. Mit der PowerShell kann man das auch dynamisch hinbekommen.
Ob Exchange da aber wirklich die richtige Lösung ist, wage ich immer noch zu bezweifeln.
-
Moin,
für kleinere Firmen ist es Rückschritt, für größere eine konsequente Aufgabenteilung, die vorher so nicht einfach möglich war.
Aber in Wirklichkeit hat es technische Gründe, weil es kein Programm mehr gibt, dass AD mit Exchange synchronisiert, wenn man etwas in AD ändert (der sog. RUS).
Das hat übrigens auch Vorteile: Wenn Du in Ex2003 in ADUC ein neuen Benutzer angelegt hast, musstest Du mind. 5 Minuten warten, bis er auch in Exchange vorhanden war (und damit Mails bekommen konnte). Ab 2007 machst Du die Arbeit in Exchange -> das Postfach ist sofort verfügbar.
-
Frohe Ostern, Robert :)
Gleichfalls!
Ja. Das stimmt. Wenn er über einen Smarthost versenden würde. Was er in diesem Fall ja nicht tut.
Mir ging es auch um die allgemeine Aussage, der MX stimmt. MX ist in diesem Fall unwichtig.
Sie werden halt nur nicht immer rückwärts angezeigt. Wie z.B. standardmäßig im DNS-Server von Microsoft ;)
Ja, aber bei NSLOOKUP: Man gibt vorwärts ein und bekommt sie rückwärts zurück. Das MSFT in anderen Programmen die Arbeit erleichtern/erschweren will, ist ein anderes Thema :(
-
Moin,
wenn Du das Archiv aktivierst, wird standardmäßig alles, was älter als 2 Jahre ist, archiviert. Dabei belibt die Ordnerstruktur erhalten, das heißt, es wird ein 1:1 Abbild der Ordner im Archiv gemacht.
Wenn Du eine PST importierst via Shell passiert das gleiche.
-
Moin,
eventuell muss vorher auch noch mal die Metabase ausgeräumt werden:
Troubleshoot IIS metabase corruption in Outlook Web Access | Specifile Export (gilt sinngemäß auch noch bei 2010).
-
Moin,
ob es damit klappen wird, kann ich nicht versprechen, ich habe gerade keinen ET zum Testen. Aber es kann damit klappen.
Schöne und geruhsame Feiertage zurück!
-
ich lasse bei einem SBS 2011 Emails mit dem pop3 connector abholen. Das funktionierte soweit auch sehr gut.
Ach ehrlich? Und wenn ich Dir sage, dass Du ohne POP-Connector, mit korrekter SMTP-Zustellung genau dieses Problem nicht hättest, denkst Du dann immer noch, dass das "soweit sehr gut funktioniert"?
Hat jemand eine Idee?
Ich würde mich anders zu dem Postfach verbinden (z.B. mit einem Webfront-End oder mit einem neuen Outlook-Konto via POP3) und die falschen Mails löschen. Und danach würde ich mir schnellstens Gedanken machen, wie ich von diesem POP-Mist wegkommen.
-
Aber mal doof gefragt: Wenn jetzt schon E-Mails ankommen müssten, was ist dann der Unterschied zur MX Unterstützung, die es in der kostenlosen Variante nicht gibt?
Das ist der Unterschied zwischen Theorie und Wirklichkeit. In der Theorie werden Mail-Server über den MX-Eintrag gefunden. In der Praxis suchen quasi alle aktuellen Server bei der Namensauflösung zuerst nach einem MX und danach nach einem einfachen Host-Eintrag. Darum kann es passieren, dass man monatelang ohne MX lebt und quasi nichts bemerkt.
Gibt es eigentlich ein Tutorial (oder generell überhaupt die Möglichkeit) sein iPhone mit dem Exchange zu verbinden, ohne ein vertrauenswürdiges Zertifikat zu verwenden? Wenn auf dem iPhone eine Warnung erscheint ist das völlig egal, es ist ja nur eine Test- und Lernumgebung.
Da braucht man nicht wirklich ein Tutorial zu, das ist ziemlich selbst erklärend. Das IPhone gibt eine Warnung aus, "Ignorieren" anklicken, danach funktioniert es problemlos.
Windows Phone wäre da deutlich aufwendiger.
-
Moin,
erzänzend hierzu, als Anmerkung auf #5: Der Reverse Eintrag muss zum FQDN im Connector passen, also im zum Mail HELO, nicht zum MX. Der MX kann natürlich woanders hin zeigen, dann man muss selbst verständlich nicht mit der gleichen IP/Name senden, wie man empfängt (wäre bei Mail-Provider auch technisch gar nicht wirklich machbar).
Die Prüfung sieht in der Regel wie folgt aus:
Verbindung meldet sich mit IP w.x.y.z und FQDN "mail.irgendwoher.tld". Wir testen Reverse-Eintrag für den Namen (siehe bei iDiddi) und müssen die IP w.x.y.z rausbekommen. Kommt da eine andere -> Fehler.
Und noch eine kleine Ergänzung zu iDiddi: Bei dem Eintrag hier "<Mailserver-IP>.in-addr.arpa" wird die IP rückwärts angezeigt. Das ist ok, Revers-Einträge sind immer rückwärts.
-
Moin,
der zweite Fall könnte daher kommen, dass es die Adresse bereits gibt, dann wird einfach weitergezählt. Der erste ist merkwürdig. Wenn Du die Adressen manuell ändern willst, musst Du vorher den Haken unten auf dem Reiter entfernen - aber dann greift für das Konto keine Adressrichtlinie mehr.
Ansonsten poste mal bitte die Ausgabe von
get-emailaddresspolicy | fl
-
Moin,
lies mal hier, ob Dir das weiterhilft:
Supported Locales for Use with System Messages: Exchange 2010 SP1 Help
-
Moin,
bei Ex2010 wird ein reines VBS nicht mehr gehen, nur wenn es z.B. die EWS anspricht. EWS sind mächtig, aber für einen Nichtprogrammierer eigentlich zu hoch.
-
Moin,
merkt ihr überhaupt etwas davon? Outlook benutzt den Exchange-Index, wenn es mit Exchange verbunden ist und den lokalen nur im Offlinebetrieb.
-
Moin,
dann hast Du keine Möglichkeit, außer eines der genannten Werkzeuge zum Löschen einzusetzen. In einer Mail kann halt alles gefälscht sein...
-
Moin,
ein solcher Fehler in Ol2010 ist mir nicht bekannt (aber andere i.V.m. OWA, z.B. bei der Liste sicherer Absender).
Alle Patches bei Exchchange und Outlook installiert.
Wenn ja, könnte das ein Fall für einen Call bei MSFT bedeuten. Du kannst aber auch erst mal ins Technet-Forum unter Bezug auf diesen Artikel hier posten und schauen, ob Dort ein Microsoft-Mitarbeiter in die Diskussion einsteigt (die Wahrscheinlichkeit ist in englischsprachigen Foren größer).
-
Moin,
Organisationkonfiguration -> Hub-Transport -> E-Mail-Adressrichtlinien.
Und vorher die Domäne an der gleichen Stelle auf dem Reiter "akzeptierte Domänen" eintragen.
Allerdings wirst Du dort mit der Gruppenmitgliedschaft nicht glücklich. Das kannst Du nur nachträglich über die Shell ändern.
Weitere Informationen:
Erstellen einer E-Mail-Adressrichtlinie mithilfe der Empfängerfilterung: Hilfe zu Exchange 2010
Erstellen von Filtern in Empfängerbefehlen: Hilfe zu Exchange 2010
Filterbare Eigenschaften für den Parameter "-Recipient" in Exchange 2007 SP1 und SP2: Exchange 2007-Hilfe (auch für Ex2010)
-
Moin,
1) Ich klicke das "Mail Routing"-Häcken bei Dyndns.org an,
Warum? Da steht doch "I have mail server with another name and..."
Haben Deine Mailserver einen anderen Namen? Wohl eher nicht. In den freien DynDNS-Accounts scheint es nicht möglich zu sein, einen MX auf seinen Server anzulegen - geht in 99% der Fälle aber auch ohne.
Stellt sich nur die Frage, wie ich jetzt noch eine E-Mailadresse einrichten kann, also sowas wie info@cryer.dyndns.org. Ich nutze Dyndns.org übrigens in der kostenlosen Variante.DynDNS interessieren Deine E-Mail-Adresse nicht, der muss nur wissen, wo er Mails an "cryer.dyndns.org" einliefern soll. Das ist der MX Host, also Dein Exchange-Server.
Wahrscheinlich geht es sogar schon: "info@cryer.dyndns.org" geht entweder in ein entsprechendes Postfach auf Deinem Server oder wird mit einem von Deinem NDR abgelehnt.
2) Ich muss die Dyndns.org-Adresse aus dem Exchange überall dort entfernen, wo sie falsch ist .....
Ich könnte mir vorstellen, dass Variante 1 einfacher ist, da die Domain bereits im Exchange verankert ist und bei Dyndns.org und im Exchange nur noch die Postfächer konfiguriert werden müssten, aber würden andere Provider die E-Mails einer Dyndns-Adresse überhaupt annehmen?
Du kannst aber von Deinem GMX-Account eine Weiterleitung auf Deine DynDNS-Adresse machen, dann bleibst Du bei Lösung 1.
In Exchange wird die GMX-Adresse als Absenderadresse beim Benutzer hinterlegt und mit Hilfe eines Sendeconnectors wieder bei GMX eingeliefert.
Geht, solange Du nur einen Account hast und nutzt. Wenn es mehrere sind, wird es schwierig, das Exchange ein Absender-basiertes Routing kennt.
Da ich aber denke, dass ich vor dem gleichen Problem stehe, wie viele, die anfangen sich mit der Materie zu befassen, könnte sich ja vielleicht jemand bereit erklären über die Osterfeiertage grundsätzlich ein Tutorial zur Einrichtung des Exchange zu schreiben und dabei den Aspekt Dyndns.org oder GMX mit einbeziehen.
Ehrlich gesagt: Da wird es keine große Zielgruppe geben.
Admins von Exchange verwalten in der Regel ein wenig professionelle Umgebungen, als GMX-Kontenn und Dyndns - oder er weiß schon genau, was er macht. Und wer unbedingt GMX nutzen will, für den ist Exchange geringfügig oversized.
Und zum Anfang tun es auch die Links, die ich oben poste.
Ich möchte also zusammenfassen, dass es mir zunächst einmal nur wichtig ist, dass die externen Voraussetzungen stimmen, also die Einstellungen auf gmx.de, bzw. dyndns.org. Wenn ich mir sicher sein kann, dass es mit diesen Einstellungen und Angaben funktionieren muss, kann ich am Exchange selber probieren, bis es irgendwann mal klappt, aber es ist wirklich doof, wenn man nicht einmal weis, auf welcher Seite nun ein Fehler zu suchen ist, wenn es eben nicht klappt. Nett wäre natürlich noch, wenn man mir sagen würde, (falls jemand die GMX-Variante erklärt) wo im Exchange die Dyndns-Adresse ersetzt werden müsste.
Das wird niemand so genau wissen, ohne Deinen Server gesehen zu haben.
Ich habe übrigens auch eine richtige TLD-Domain, aber leider erlaubt es mein Hoster (Host Europe) nur auf eine IP umzuleiten. Da ich privat nur einen normalen VDSL-Anschluss habe wechselt die IP regelmäßig, so dass eine Umleitung natürlich flach fällt.
Aber Du könntest von den dortigen Mail-Accounts Weiterleitungen auf die Dyndns-Adressen machen und zum Senden dann Host Europe nehmen.
Das Problem ist: Wenn Du Exchange richtig betreiben willst, bleibt es nicht nur bei Exchange (was schon kompliziert genug ist). Wie fit bist Du in Fragen zu: Active Directory, DNS, Anti-Spam, SSL-Zertifikate. Alles Themen, die problemlos eine Unterrichtswoche füllen können, die aber alle wichtig sind.
-
Moin,
könnte es sein, dass noch andere Postfächer auf dem alten Server sind. Wenn noch nie jemand damit gearbeitet hat, zeigt der ESM die nicht an, dann findet man die nur über eine Suche in ADUC.
Ansonsten für die neuen Postfächer mal ausführen:
set-mailbox -ApplyMandatoryProperties
-
Moin,
wobei die neue UDP-Unterstützung leider überschätzt wird und nicht so gut und fehlerfrei wie die alte funktioniert - leider.
-
Moin,
würde ich nicht per HTTP Redirect machen, ist eine fehlerträchtige Fummelei.
Lieber mit einer neuen iisstart.html, in der sich ein HTTP-Metarefresh befindet.
Mails von uns kommen bei einem Kunden nicht an
in MS Exchange Forum
Geschrieben
Und wenn ich der Kunde wäre, würde ich dem Provider erklären, dass ich es unglücklich fände, wenn meine Mails ohne Information des Absenders gedroppt werden.
Hätte er sie rejected, wäre sie unzustellbar zurückgekommen und alles wäre sehr schnell klar geworden.