Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von RobertWi

  1. Moin,

     

    hier in dem Forum sind zwar alle sehr hilfbereit, aber doch leider nur ehrenamtlich.

     

    Um das, was ich geschrieben habe, Schritt für Schritt aufzuschreiben, würde es vermutlich einige Stunden dauern - mit der Gefahr, dass Du danach hunderte Fragen hast, die beantworten werden müssen, weil es sonst doch nicht funktioniert.

     

    Wir helfen gerne, aber wir müssen auch erwarten, dass Du Zeit in die Hand nimmst, um Dich selbst einzuarbeiten. Exchange ist kein einfaches Produkt.

     

    Du könntest mir einem gute Buch anfangen, z.B.:

    Exchange Server 2010 Kompendium: Planung, Installation, Migration und Betrieb: Amazon.de: Thomas Joos: Bücher

     

    Du findest außerdem viele Informationen im Technet:

    Exchange*Server*2010: Hilfe zu Exchange*2010

     

    Lesenswerte ist auch Franks FAQ:

    MSXFAQ.DE - Franks MSExchangeFAQ

     

     

    Und wenn Du dann daraus konkrete Fragen hast, dann helfen wir Dir gerne weiter!

  2. Moin,

     

    kann man anhand der IP-Adressen im Header nachvollziehen, dass die Mails von Euch kommen? Wenn ja, dann solltet ihr mal im Netzwerk prüfen, wer da einfach so Mails verschicken kann. Die Firewall ausgehend sollte auch Port 25 nur den Exchange durchlassen, sonst nichts. Eventuell ist auch ein offener Connector das Einfallstor.

     

    Oder sind die Mails von einem Dritten und ihr bekommt nur den NDR? Dann kann man da nichts machen, außer löschen.

  3. Moin,

     

    ah sorry, "get-mailboxcalendarsettings" war Ex2007. Wer bei MSFT entschieden hat, dass CMDLET bei Ex2010 umzubenennen, sollte....

     

    Bei Ex2010 heißt es: Get-CalendarProcessing

     

    Ich denke aber, dass der Typ des Postfaches das Problem ist. Bei einer UserMailbox wirkt der AutAccept IMHO nicht.

     

    set-mailbox ALIAS -Type Room

     

    Danach kannst Du in der EMC auf dem Konto in den Eigenschaften alle Einstellungen vornehmen. Wichtig ist auf "Ressource - Allgemein" die automatische Verarbeitung anzuhaken.

  4. Nachtrag: Kann es vielleicht an der Einstellung

    "Enable background database maintenance (24x7 ESE scanning)" liegen?

     

    cmd: Set-MailboxDatabase -BackgroundDatabaseMaintenance $true -Identity 'Storename'

     

    Hat damit jemand Erfahrung?

     

    IMHO kümmert sich die 24x7 "nur" um die Dinge, die MSFT hier dokumentiert hat (ist zwar 2007, sollte aber noch passen): Maintaining Mailbox Databases and Public Folder Databases: Exchange 2007 Help

     

    Warnmeldungen (de E-Mail an den Benutzer) sollte nicht darunterfallen, aber die Eventlog-Einträge könnten es.

     

    Du kannst ja testweise mal für eine/zwei Stunden 24x ESE Scanning deaktivieren und sehen, ob das dann verschwindet.

  5. Moin,

     

    natürlich kannst Du Dir auch eine eigene CA installieren und damit ein Cert erzeugen. Aber vertrauenswürdig ist das Ding leider danach auch nicht.

     

    Bei ExRCA kannst Du einstellen, dass SSL-Warnungen ignoriert werden, bei Windows Phone kannst Du die eigene CA vertrauenswürdig machen. Beim IPhone ist es, wie Günther bereits sagte, problemlos und Palm kenne ich seit Palm IV nicht mehr.

  6. Moin,

     

    ich würde die Dyndns-Adresse nicht aus Exchange löschen, sondern als Empfänger für eine Weiterleitung bestehen lassen.

     

    D.h. Du leitest von GMX auf Deine Dyndns-Adresse um. GMX schickt das dann an den Dyn-Eintrag, hinter dem ja Dein Exchange hängt. Wenn er die Dyndns-Domäne als authorative Domäne kennt, nimmt er von dort Mails an.

     

    Wenn Du nun in das Benutzerkonto auch noch die GMX-Adresse einträgst, unten den Haken bei Empfängerrichtlinien rausnimmst und dann die GMX-Adresse zur Antwortadresse machst, hast Du alles, was Du für Senden und Empfangen brauchst.

  7. X-MS-Exchange-Organization-SCL: -1

     

    Das deutet daraufhin, dass eine Whitelist exisitiert. Das kann eine E-Mail oder eine IP-basierte sein. Die Whiteliste könnte auch in Exchange sein. Gibt es in der EMC->Organisationskonfiguration einen Reiter "Anti-Spam"? Falls ja, mal genau durchforsten.

     

    (Allerdings habe ich keine echte Erfahrung mit Anti-Spam im Forefront, da bei mir Spam vor dem Exchange gefiltert wird.)

×
×
  • Neu erstellen...