Jump to content

iDiddi

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.885
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von iDiddi

  1. Ich habe eine nette Zeiterfassungs-Software gefunden, die ich gerade teste. Finde ich sehr gut gemacht. Allerdings muss man dem Hersteller schon vertrauen, da die Daten auf dessen Server gesynct werden. Ist von Lexware für lau. Gibt sogar Apps für Android, iOS und Windows Phone für Unterwegs.

     

    Damit kannst Du Projekte, Tätigkeiten und Kunden (dann halt nur Dein Arbeitgeber) anlegen und per Stopuhr Deine Zeiten erfassen:

     

    https://zeitmanagement.lexware.de/

     

    Schau Dir auch mal die Berichte und Export-Funktionen an (csv, Excel). Bisher bin ich damit sehr zufrieden.

  2. Alles was versendet wird, kommt in Gesendete Objekte des lokalen Postfaches. (und geht natürlich raus ....) Wenn ich aber als Info@ versende soll das auch in Gesendete Objekte des Info@ Postfaches landen. Kann man das so hinbekommen? Wie?

     

    Schau dazu auch mal hier:

     

    http://www.mcseboard.de/ms-exchange-forum-80/benutzer-alle-gleicher-emailadresse-172902.html

     

    Bei der Installation des Hotfixes bekomme ich nur die Meldung, dass es nicht die richtige Software ist.

    Denke auch, dass es am fehlenden Service Pack liegen muss

  3. Wir haben im Betrieb Applikationen die zwingend den Internet Explorer als Standard brauchen

    Wie sieht das denn genau aus? Warum sollte es denn wichtig sein, welcher Browser auf dem System der Standard-Browser ist? Sollen die über eine Internet-Verknüpfung gestartet werden?

     

    Falls das Dein einziges Problem ist, dann mache aus der Internet-Verknüpfung einfach eine ganz normale Programm-Verknüpfung, die den IE aufruft. Hinter der Exe dann einfach die Webadresse hängen. Etwa so:

     

    "C:\Programme\Internet Explorer\iexplore.exe" http://Server/Webanwendung

     

    Dann wird auch immer der IE gestartet :)

  4. Ich glaube, Doc Melzer möchte darauf hinaus, dass sowas unter Mitarbeiterüberwachung fällt und ein heikles Thema ist.

     

    Microsoft hat übrigens Überwachungsfunktionen integriert. Die muss man halt nur aktivieren (per GPO) und konfigurieren (NTFS-Sicherheitseinstellungen) ;)

     

    Aber wie gesagt: Aufpassen! Das sollte zusammen mit dem Betriebsrat geschehen.

  5. Hallo ruberd,

     

    hmm...Davon habe ich schon einmal gehört. Aber leider nicht von der Lösung, wie Du diese wieder anzeigen kannst (die entsprechenden Dienste laufen aber, oder?)

     

    Ich vermute mal, dazu müsstest Du eine passende DLL neu registrieren.

     

    Als Notbehelf kannst Du aber über die Befehlszeile gehen (falls VSS denn überhaupt funktioniert). Mach mal wie hier beschrieben:

     

    http://www.itechtalk.com/thread3084.html

     

    Also:

     

    Damit legst Du die max Größe fest:

    vssadmin Resize ShadowStorage /On=C: /For=C: /MaxSize=10GB

     

    Und hiermit testest Du das Ganze:

    vssadmin create shadow /for=C:
    vssadmin create shadow /for=D:
    vssadmin list shadows

     

    Die ersten beiden Kommandos (create) kannst Du dann als geplante Tasks ausführen :)

  6. Kennst du die Situation von Alith Anar genauer als wir oder woher kommen deine Erkenntnisse ?

    Nur das, was er schreibt. Aber das reicht, um zu erkennen, dass es für diese Vorgehensweise keinen triftigen Grund gibt. Oder kennst Du einen?

     

    Und man sollte doch hier auch an eigenverantwortliches Handeln appellieren dürfen. Alles einfach als gegeben hinzunehmen finde ich falsch. Und genau das habe ich durch meine Äußerungen kritisiert. Aber Ihr habt vermutlich Recht. Bin wohl etwas über's Ziel hinaus geschossen.

     

    @blub: Auch in größeren Unternehmen kann man Dinge hinterfragen. Ob sich dann was ändert, ist ja 'ne andere Sache. (Außerdem hab ich nicht immer für eine kleine Firma gearbeitet ;) )

  7. Keine Ahnung ob das klappt, hab ich noch nie gemacht.

    Nein. Erklärung siehe Günther.

     

    Bin für jede Hilfe sehr dankbar, aber was sollen sowelche Kommentare?

    Nur weil ich mich nicht sonderlich mit MS SBS auskenne?

    Genau das soll der Kommentar bedeuten. Dass Du Dich eben nicht damit auskennst. Das ist eine Feststellung und kein Vorwurf. Und Deine Unkenntnis bezieht sich sicherlich nicht nur auf den SBS sondern eher auf Exchange.

     

    Und so wie Du schreibst, ist es, wie ich finde, äußerst fahrlässig, Dich das alleine machen zu lassen. Immerhin werden die Daten einen gewissen Wert haben. Also ist es doch nur ein nett gemeinter Rat, Dir Hilfe zu holen. Das heißt nicht, dass hier jemand meint, dass Du dumm bist.

     

    Werd das so probieren und mich melden, wenns geklappt hat.

    Mach das. Vielleicht klappt's ja

  8. Kann ich mich nicht einfach als Admin einloggen? Die Daten von den anderen Usern sollten da doch gar nicht verändert werden.

    Ja? Und wie willst Du die Offline-Datei dann einbinden? Die merkt ja, dass das nicht der richtige Besitzer ist. Mach es doch einfach so wie beschrieben oder stelle die Daten wieder her, so wie Günther schreibt. Das wird dann aber nicht leicht bei Deinen Wissensstand. Da solltest Du Dir lieber Hilfe holen.

  9. Daraufhin habe ich einen neuen User angelegt und die alten Daten reinkopiert.

    Eigentlich ist das Fehler1. Hättest mal besser nur das Profil neu erstellen lassen, anstatt einen neuen Benutzer zu nehmen ;)

     

    Die outlook1.pst dürfte eine Archiv Datei gewesen sein welcher der User genutzt hat um alte Mails

    vor 2011 zu archivieren.

    So wie der TO schildert, hat er die ja selber erstellt, um die Mails vom Exchange zwischen zu parken. Der Fehler hier ist ja, dass die dann eben nicht im Exchange gespeichert sind. Er hätte die Nachrichten dann noch in den Exchange-Speicher zurück kopieren müssen, was er ja wohl dann nicht getan hat. Damit sind die Daten nach dem Löschen der PST auch alle futsch.

     

    Eine letzte Hoffnung besteht für mich darin, dass der Mitarbeiter sich auf verschiedenen Rechnern eingeloggt hat und ich noch eine relativ aktuelle .ost Datei finde.
    Kannste ja mal versuchen. Mach jetzt nur nicht noch einen Fehler und verbinde den Rechner mit dem Netzwerk. Lass den Stecker draußen und melde Dich mit dem alten Benutzerkonto am Rechner an. Das sollte klappen, da die Berechtigungen zwischengespeichert werden. Nun exportierst Du in Outlook alle Objekte in eine frische PST-Datei und bindest diese beim neuen Benutzer ein. Kopiere diese nun wiederum in den Exchange-Speicher. Das sollte klappen.
×
×
  • Neu erstellen...