Jump to content

edv-olaf

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.610
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von edv-olaf

  1. Hallo,

     

    1. Idee:

    --snip

    Quelle: PC mit XP, Ziel: Raid 1, benötigte Zeit: 3 Min 41 sek

    Quelle: PC mit NT4, Ziel: Raid 1, benötigte Zeit: ca 20 sek

    --snip end

     

    Könnte wohl auch an XP liegen, gelle? NT ist offensichtlich nicht betroffen, somit kann es augenscheinlich auch nicht am RAID liegen.

     

    2. Idee

    Ist der Indexdienst für LW c: auf dem Server eingeschaltet? Wenn der loslegt, blüht kein Gras mehr.

     

    3. Idee

    Sind RAID 1 und RAID 2 an denselben Controllerkanälen angeschlossen? 1= je Master an primären und sekundären Kanal, 2 = je Slave an an primären und sekundären Kanal??

    Wenn ja, dann Problem mit UDMA 100/133. Ist theoretisch kein Problem, praktisch bringt es trotzdem Performanceverluste!

     

    Grüße

    Olaf

  2. IRQL usw. ist bei MS der normale Hinweis auf ein Treiberproblem. Steht zumindest so in 3 von 4 gefundenen nicht-MS-Hinweisen und stimmte bei meinen Kunden bisher 5 von 5 Mal.

     

    Ich tippe mal auf Sound- oder LAN-Karte. Welche Typen hast du da drin? Stehen die auf der HCL?

     

    Grüße

    Olaf

  3. Hallo,

     

    VPN hat zunächst erstmal nix mit DSL oder ISDN zu tun. Klar ist es möglich von einem DSL-Anschluß auf einen ISDN-Anschluß zuzugreifen - vorausgesetzt die IP-Adresse ist bekannt. Dann klappt das auch. Ist aber ungewöhnlich, da ISDN normalerweise keine eingehenden Verbindungen von sich aus erkennt, einige ISPs bieten da aber Lösungen an.

     

    VPN wird für sichere Verbindungen benötigt steht nur sehr indirekt in Zusammenhang mit der eigentlichen Art der Verbindungsaufnahme.

     

    Grüße

    Olaf

  4. Original geschrieben von DerBrain

    welches programm braucht zum überspielen keine 3 stunden ??

    Drivecopy

    gohst

    savedrive ....

     

    Hallo,

     

    ich weiß zwar nicht genau, wie jetzt eigentlich deine Platte von der Partitionierung her aussieht (2 x 20 GB oder 2 + x GB + 20 GB + ??) aber ghost benötigt dafür definitiv NICHT 3 Stunden. Mein Schnitt bei 2 GB *belegter* Kapazität liegt bei etwa 10-15 Minuten. Selbst wenn du volle 20 GB belegt hättest sind das 10 x 15 Min = 2 1/2 Stunden. Aber nur bei nicht-UDMA-IDE-HDs. :)

     

    Imagest du vielleicht sektorweise? (Wäre natürlich Irrsinn)

     

    Grüße

    Olaf

  5. Die Clientlizenzen des TS-Servers sind hardwareabhängig, d. h. es werden nicht die aktuellen Verbindungen gezählt sondern die MAC-Adressen, die sich bereits angemeldet haben. Könnte das bei dir der Fall sein, dass mehr als 8 verschiedene PCs bereits auf den TS-Server Zugriff hatten?

     

    Grüße

    Olaf

  6. Hallo zusammen,

     

    da ist man 2 Tage mit XP-Parallelinstallation beschäftigt und schon brennt die Hütte :)

     

    Na ja, ist ja wohl gut gegangen, Glückwunsch an paedi!

     

    Nachtrag:

    1.) Um alle zu beruhigen: weder ich habe mich persönlich angegriffen gefühlt, noch war es meine Absicht, jemand anderen zu beharken.

    2.) Mein Beitrag: DNS sollte tatsächlich DHCP heißen (danke an zuschauer für die Korrektur).

    3.) Aus dem Geschilderten (was für mich etwas konfus und unvollständig war) ergab sich für mich zwangsläufig das Problem, was ich versuchte durch meinen Beitrag zu lösen.

    4.) Auch andere haben was auf dem Kasten, was ich akzeptiere und bei entsprechend fundiertem Beitrag auch gerne anerkenne (es gibt immer jemanden, der besser ist :cool: ) *wink zu macabros und zuschauer*

    5.) @macabros, Stichwort kleinlich :), da möchte ich doch noch was loswerden und nett ausdiskutieren:

    Ein Proxy ist ein Stellvertreter (so lautet doch die Übersetzung!?) und arbeitet auf Anwendungsprotokollebene. Somit muss er auch die OSI-Schichten 4-1 beherrschen, wo denn zwangsläufig auch 3 (IP) mit drin ist. Somit kann er (nebenbei und notwendigerweise) auch routen. Es sollte also wohl besser heißen: "Ein Proxy ist unter anderem aber nicht hauptsächlich eine besondere Form eines Routers". Einverstanden? Oder liege ich da völlig falsch...? :(

     

    Grüße und nochmal Glückwunsch zur Problemlösung (auch wenn jetzt keiner konkret sagen konnte, woran es gelegen hat)

     

    Olaf

  7. Original geschrieben von zuschauer

    Du hast aber manchmal auch eine schlechte Handschrift Olaf ! :D

    Eine echte Sauklaue, ich weiß :rolleyes:

     

    Stimmt, bei fester IP kommt er in's Internet (habe ich bei dem Durcheinander überlesen). So würde ich dann meine Aussage zurücknehmen und **ausnahmsweise mal** :D zuschauers Verdacht zustimmen, da steckt irgendwo im Design eine Macke drin. (Router ohne BOOTP/DHCP-Forwarding, lokale Firewall oder irgendetwas ähnnliches, was du nicht bedacht haben könntest).

     

    Gibt es bei euch eine Doku zum Netzwerkplan? Da könntest du in aller Ruhe schauen, wo es hapert.

     

    Grüße

    Olaf :wink2:

     

    @zuschauer

    PS: Warum gibt es eigentlich kein "wink"-emoticon wenn es doch ein "wink2" gibt? :suspect:

  8. Wenn du als DHCP-Adresse eine 169.254.irgendwas bekommst, kann die Verbindung zum DHCP-Server nicht in Ordnung sein. Das ist das Problem! Wenn du damit leben kannst, dass der Rechner eine feste IP bekommt, ist das in Ordnung, behebt aber das ursprüngliche Problem nicht.

     

    Führe mit einer festen IP ein Traceroute auf den DHCP-Server aus und schaue, wo keine Antworten mehr kommen. Dort ist das Problem zu lokalisieren.

     

    Grüße

    Olaf

     

    PS: Danke für die Beachtung, ich dachte schon, meine Beiträge seien für andere nicht lesbar. :D

  9. Ich betrachte deine Aussagen jetzt mal mit sehr spitzer Feder (also etwas übertrieben hart!), so als sei ich ein Personalchef. :)

     

    Zu a):

    Mit Theorie meine ich *fundierte* Kenntnisse, die systematisch problembezogen erworben wurden. Also über einfache Antworten in Foren und den Prüfungsfragen drüber hinausgehen (tiefgreifende systemtheoretische Kenntnisse stehen normalerweise in nicht-MS-Büchern, die aber leider etwas teuer sind).

     

    Zu b):

    Mit Praxis sieht es ja gut aus. Das mit dem Radio- und Fernsehtechniker würde ich nicht in den Vordergrund stellen, es sieht dann so aus als ob du weiter schrauben und löten möchtest (bitte nicht abwertend verstehen, ich formuliere das mal etwas überspitzt, es passt halt nur nicht in die EDV-Administration hinein).

     

    Zu c):

    Bei Gesprächen solltest du eine bessere Formulierung verwenden als hier schriftlich (ohne Punkt und Komma) und umgangssprachliche Formulierungen ("hab ich halt", "mach ich denn das nu", "der Laden" usw.) vermeiden. Kommt schlecht rüber, Stichwort Softskills.

     

    Zu d):

    Wenn du drauf brennst, dort zu arbeiten, überlege, wie du es vernünftig und ohne Übertreibung vermittlen kannst. Es darf nicht überzogen, weil unglaubwürdig, klingen.

     

    Grüße

    Olaf

  10. :D :D :D

    Hallo, hallo, hallo,

     

    bitte mal meine Antwort lesen, Macabros liefert leider Tips zum falschen Ansatz. Und die verwendeten Begriffe stimmen auch nicht wirklich (Release heißt Lease, Proxy weglassen im Browser kann ebenfalls falsch sein).

     

    Und der fehlende Socket hängt mit der fehlenden Netzwerkverbindung zusammen!!!

     

    Grüße

    Olaf

×
×
  • Neu erstellen...