Jump to content

magicpeter

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.033
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von magicpeter

  1. Hi, auf der Maschine soll AD, DNS, DHCP, Faxserver laufen. Wäre es auch möglich einen Terminalserver auf der Maschine laufen zulassen? Es sollen 5 Benutzer gleichzeitig arbeiten können. Eigentlich keine große Herausforderung oder? mfg. Peter
  2. Hi, die Firewall ist ganz neu auch die Patch sind bereits eingespielt gewesen. OK, die MTU´s sind auf allen Netzkarten 1500. Ist doch OK oder? OK, der 2008 SBS hat nur 4 GB RAM. Ob das die Sache so langsam macht? Ich werde am Donnerstag mal auf 8 GB erweitern. mfg. Peter
  3. Hi, wieviel Hauptspeicher sollte Windows 2008 SB Server mindest haben um damit vernüftig arbeiten zu können? Ein paar Erfahrungswerte oder Beispiekonfigurationen wären toll. Danke.. mfg. Peter
  4. Hi, <<< Wie ist den die Performance Intern über Vnc? So wie erwartet? <<< Werde ich Donnerstag testen. <<< Wie baut ihr den den Tunnel zur Gateprotect auf? PPTP, IPSEC oder SSL? Mit dem Gateprotect-Client? <<< PPTP per Windows-Netzwerkverbindung. <<< Stell dort mal den Log-Level auf 5 und schau, ob beim Verbindungsaufbau Fehler gemeldet werden. <<< Werde ich testen.. <<< Ist die Gateprotect auf dem neuesten Stand? <<< Ja, 8.1.1 ist die aktuellste. <<< Schau dir dort bei bestehender Verbindung mal die abgewiesenen Zugriffe an. <<< Nichts auffälliges <<< Entferne mal, im Admin-Client, bestehende Regeln zwischen VPN und Server und erstelle sie neu. (Es kommt vor, dass die GP bestehende Regeln nach einem Update nicht sauber übernimmt). <<< Habe ich gemacht... <<< Erlaube ICMP auf den Server und teste mal mit Ping den MTU-Wert und die Antwortzeiten. <<< Wo erlaube ich denn den ICMP? Danke.. mfg. Peter
  5. hi, ja der Rechner hat eine Xeon Quadcore, 4 GB Ram und 2 Raid, Raid1 System und Raid5 Daten. Ich werde jetzt noch mal 4 GB RAm reinstecken, aber ich glaube nicht das es das ist. Oh, ich habe mir gerade einmal den Task-Manager vom 2008 Server angeschaut. Die CPU-Auslastung liegt bei 5 % wenn überhaupt, aber die Speicherauslastung liegt bei 88% (3,55 GB). Ok, es könnte doch damit zusammen hängen oder? Was kann man sonst noch machen? Danke mfg. Peter
  6. Hi, <<< Wie hoch ist den die Auslastung der VPN Verbindung? <<< NUr einer ist im VPN-Tunnel. <<< Laufen andere Dienste auf dem Server, die ihn behindern? <<< Was meinst du? Welche, es handelt sich um eine Standard 2008 SBS Installation. <<< Wie hoch ist die RAM und CPU Auslastung auf dem Server? <<< Das kann ich jetzt nicht sehen, da ich per VNC nicht drauf kommen. <<< Frage, geht RDP auf SBS überhaupt bzw. darf man das, mir war so, als ob es da ein Problem gab. <<< Ja um auf die Console zuzugreifen oder? Ich habe das noch nicht getestet. Aber für uns ist VNC oder RDP wichtig zur Fernwartung. Danke. mfg. Peter
  7. Hi, wir haben das Problem mit einem Windows 2008 SBS das die Verbindungen von aussen über eine VPN-Verindung nicht richtig / schnell funktionieren. Wir haben eine Hardwarefirefall von gateprotect. Diese baut die Verbindung auf und funktioniert auch. Die war schon an dem alten Server und hat Ihren Dienst getan. Seit der Windows 2008 SBS da steht geht funktionieren die externen Zugriffe nicht mehr richtig. Woran könnte das liegen? Danke. mfg. Peter
  8. Ich habe gesehen man kann die Faxe auch in Ordner weiterleiten lassen. Das geht auch. Ich habe einen Ordner auf c:/Faxe. Kann man auch Ordner in Exchange dazu benutzen? Das wäre dann richtig gut. Aber wie gebe ich den korrekten Path dahin an? Ich würde gerne einen Faxordner im Öffentlichen Ordner erstellen da die Faxe abspeichern lassen. Was gebe ich dann an? Danke
  9. Hi, ich habe einen Windows 2008 SBS mit dem Windows Faxserver eingerichtet. Funktioniert alles ganz toll. Nur die Weiterleitung der Faxe in einen Exchange-Ordner klappt nicht ohne externen SMTP. Ich habe die Möglichkeit der Faxweiterleitung gefunden, aber es muß ein SMTP-Server angeben werden. DA ich nicht weiß ob es bei Windows 2008 SBS einen internen SMTP-Server gibt habe ich einen externen SMTP-Server angeben. OK das geht aber nicht richtig gut. Die Faxe kommen an werden dann über den externen SMTP-Server weider an die eigene email-Adresse verschickt und landen somit als email in Outlook/Exchange. Ist eine komische Lösung. (o; Ich denke mir das wird auch eleganter Möglich sein. Aber wie? Danke für die Hilfe. mfg. Peter
  10. Hi, ich habe einen Windows 2008 SBS aufgesetzt und auch Office 2007 auf den Server installiert. 5 Win CP Clients angebunden und den Exchange mit MX-Anbindung eingerichtet. Alles läuft sehr gut und schnell. Damit der Chef auch auf der Ferne mal eben seine emails abfragen kann meldet er sich mit einem VPN-Tunnel am Lan an und geht dann per RemoteDesktop auf den Server mit seinem Benutzerprofile. Das Outlook funktioniert und die Exchangeanbindung auch. Was jetzt stört ist das immer wieder einmal ein Fenster auf geht. Verbindung mit remote.domainmain.de wird hergestellt. Benutzername: Kennwort: Man kann da jetzt die Anmeldedaten eingeben oder nicht. Das Fenster wegklicken. Es kommt ca. 3 oder 4 mal und Outlook funktioniert einwandfrei. Es stört halt nur. Wie bekomme ich diese Meldung weg? Danke. mfg. Peter
  11. Hi, wir haben einen Windows 2008 SBS aufgesetzt. Nebenbei ein sehr schönes Produkt. Weiter haben wir den Faxserver zum Faxempfang eingerichtet. Klappt alles ganz toll. Da wir aber jetzt in unserem Netzwerk nur Windows XP Rechner haben gelingt uns keine Anbindung mit der Faxkonsole an den Faxserver unter Windows 2008 SBS. Das Ziel ist von den Windows XP Clients Faxe verschicken zukönnnen die der Faxserver dann verfaxt. Hat das schon einmal jemand geschafft? Ich habe schon viel gegoogelt aber keine hatte eine wirklich funktionsfähige Lösung. Irgendwie muß das doch gehen?! Danke für euere Hilfe. mfg. Peter
  12. Hi, ist es auch möglich unter dem Benutzer mehrere email Adressen anzugeben? So das er nicht nur seine eigene email-Adresse hat sondern auch noch 2 weitere email-Adressen erhält unter denen er emails empfängt. Die dann gegebenenfalls über Nachrichtenübermittlungseinstellungen auch in den Öffentlichen Ordner weitergeleitet werden. Es gibt ja immer mehrere Weg nach Rom. ((o; Geht das? mfg. Peter
  13. Hi Irmi, klasse... hat super funktioniert. Danke.. Wenn ich jetzt eine zusätzliche email-Adresse (info@domain.de) habe. Also ohne Benutzer dazu. Wo trage ich die ein, damit diese auch an den öffentlichen Ordner weitergeleitet wird? mfg. Peter
  14. Hi, ich hätte da mal eine Frage: Ich habe Gestern und Heute einen Windows 2008 SBS mit Exchange aufgesetzt. Lief alles super. Gestern Mittag um 15 Uhr habe ich den MX-Reocrd im Nameserver beim Provider der Domain geändert. Interne emails im Netz gehen ohne Probleme, aber externe emails kommen manchmal sofort an oder erst verspätet oder garnicht. Raus senden ist auch ohne Probleme möglich. Kann das mit der Umstellung des Mx-Records in dem Nameserver zusammenhängen? Da es ja etwas dauert bis alle Namesever den neuen Eintrag haben. Woran könnte es sonst liegen? Danke. mfg. Peter
  15. Hi, weiß jemand wie man ein Faxmodem (USRobotics K56 seriel) und einen Faxserver unter Exchange 2007 einrichtet? Ich möchte gerne das die Faxe in einen Öffentlichen Ordner geleitet werden und die Benutzer der Domain alle Faxen könne. Danke für die Unterstützung. mfg. Peter
  16. Hi, ich benötige für einen Kunden die Möglichkeit mehrere email-Adressen in einem Öffentlichen Ordner zu empfangen. Der Kunde hat 5 Mitarbeiter mit jeweils einer einigen email-Adresse. Damit die emails auch immer bearbeitet werden sollen die emails von allen Adressen in einen öffentlichen Ordner empfangen werden. Weiß jemand wie man das auf einem Exchange 2007 einrichten kann? Bei dem Kunden ist ein Windows 2008 SBS installiert und tut schon einen Dienst. Es wäre toll wenn jemand wüßte wie man das realisieren kann. Es gibt einen Workaroung für Exchange 2003. Davon habe ich gelesen. Aber für 2007 habe ich nichts gefunden. Danke. mfg. Peter
  17. Hi Günther, du meinst die Aufgaben Liste in der SBS Console? Ja da steht aber nix von der weiteren Einrichtung zum Exchangeserver drin. Was nun? Klar die Dienste alle eingerichtet. Aber die Konfiguration des Exchange 2007 SErvers würde mich interessieren. Die Grundkonfiguration des Exchange 2007 würde mich interessieren. Die Installation hat mit dem Windows 2008 SBS sehr gut geklappt. Danke. mfg. Peter
  18. Hi, mache gerade eine Testinstallation eines 2008 SBS installation lief ohne Fehler und schnell durch. Wie installiere ich auf dem SBS 2008 den DC und den Exchange richtig. Oder besser wie richte ich die emails und das abrufen korrekt ein. Der Exchange soll per MX die emails bekommen. Hat da jemande erfahrung wie das genau geht? Oder kennt jemande eine Doku dazu? Danke für eure Hilfe. mfg. Peter
  19. Hi, ein Kunde möchte jetzt auf 2008 SBS umsteigen. Er hat bisher Public Sharefolders auf 2003 Std. Server eingesetzt und dort wurden alle seine emails in einem öffentlichen Ordner empfangen und gespeichert. Diese PST-Datei muß übernommen werden damit der Kunde seine alten emails weiter zur Verfügung hat. Frage: 1) Wo und wie importiere ich in 2008 SBS Exchange die PST-Datei in einen Öffentlichen Ordner? 2) Wie kann ich wieder so einen öffentlichen Ordner zur Verfügungstellen. 3) Wie kann ich eine oder mehrere email-Adressen automatisch in diesen Öffentlichen Ordner leiten / abrufen. Sorry viele Fragen, aber 2008 SBS wurde bis jetzt noch nicht so oft bei uns eingesetzt. Danke für eurere Hilfe. mfg. Peter
  20. Hi Günther, ich denke nein... :) Keine Angst...:cool: mfg. Peter
  21. Super danke.. Ich habe diese schöne Beschreibung noch gefunden. Echt gut gemacht.. MSXFAQ.DE - Exchange Backup und Restore mit NTBACKUP Dann lassen wir mal NT-Backup seine Arbeit tun. Danke auf bald... mfg. Peter
  22. OK, Günther dann werde ich mal NT-Backup einsetzen... Ich könnte doch NT-Backup auf die Datenfestplatte in eine Backupverzeichnis machen und dieses dann mit dem Ture Image jedem Abend komplett sichern. Dann habe ich alles in einem Image. Muß man auf etwas besonderes achten bei NT-Backup? Ich habe das noch nie eingesetzt. Brauch man ein Script für eine zuverlässige Sicherung von Exchange? Oder kann man das als in NT-Backup einstellen. Danke mfg. Peter
  23. Hi, wie kann ich per Script den Informationspeicher/Exchange offline und online schalten damit ich eine zuverlässige Datensicherung druchführen kann? Danke für die kompetenten Infos. mfg. Peter
  24. Klasse, vielen Dank für euere Hilfe. Dann werde ich das mal angehen. Ach Günther, wenn wir aus seiner Datensicherung mit Acronis True Image später einmal eine Exchange-Datenbank zurücksichern wollen, dann gehe ich doch genauso vor wie in den 2 beiden Links beschreiben? <<< - http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/exchange-2k3-umzug-neue-hardware-fehlgeschlagen-90589.html - http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/sbs-2003-exchange-datenbank-verschoben-recovery-52157.html <<< Ich meine da die Datenbanken ja bei der Sicherung Online sind. Funktioniert, die Datensicherung mit True Image überhaupt zuverlässigen bei einem Exchange-Server? mfg. Peter
  25. Hi Günther, das klingt ja gut... ich werde das so machen... Eine Frage noch. Ich werde zur Sicherheit an den Clients die Daten als PST-Datei exportieren. Hatte ich hier auch irgendwo gelesen. Sicher ist Sicher. Aber wo kann ich die PST´s wieder in die Exchange Datenbank einspielen? mfg. Peter
×
×
  • Neu erstellen...