Jump to content

v-rtc

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.083
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von v-rtc

  1. @wolff: Um mal auf das Thema "Gehaltsvorstellung MCSE" zurückzukommen: wie bist du zertifiziert und wieviel Kohle bringt das ein?

     

    @tobee

    Ich muss ein wenig ausholen.

    Vor 1,5 Jahren war ich dabei mich auf den MCITP SA privat vorzubereiten.

    Dann gab es die Chance mit dem AA Kurse zu beantragen (die Firma hätte dies nie übernommen) . Von den gewünschten Kurse, hatte ich dann noch Glück, das der MCITP SA übrig geblieben ist. Der Chef war bezüglich der vielen Stunden und den 4 Kollegen, die das machen durften, wenig amused.

    Somit kannst Du sicher erahnen was dabei raus kam. Null.

     

    Gruss

  2. Soweit so gut:

     

    29.02.2012 10:28:05: Starting Integritätsprüfung
    29.02.2012 10:28:05: To destination /SCSI-1:1/...
    29.02.2012 10:28:07: Vollständige Integritätsprüfung wird gestartet
    29.02.2012 12:48:40: Aufgabe wurde erfolgreich abgeschlossen
    29.02.2012 12:48:40: Abgeschlossen: 4136 Dateien, KB
    29.02.2012 12:48:40: Durchsatz: 1444914 MB/Minute
    29.02.2012 12:48:40: Dauer: 02:20:35 (00:00:02 Leerlauf/Warten/Vorbereiten)

     

    Wir haben hinter dem VMFS eine SAN Infrastruktur mit IBM SVC.

  3. Hallo,

     

    ich glaub ich stelle die Frage anders. Beim selbst lesen graue Haare bekommen ;)

     

    Folgendes:

     

    Wir haben ein Failover Cluster mit 2 Nodes. Beiden Nodes sind aus dem SAN 3 Disks zugewiesen worden mit bestimmten SCSI ID's.

    Festplatten: Quorum, Daten, Index.

    Alle 3 Disks haben im SAN Management eine SCSI ID zugewiesen bekommen.

     

    Ein Kollege meinte nun, früher musste die Quorum die ID '0' besitzen, was sie in dem Failover Cluster aktuell nicht hat.

     

    Daher die Frage, sollten wir die ID zwingend auf '0' ändern oder ist eine ID '1' , etc. in Ordnung?

     

    Vielen Dank.

     

    Grüße

     

    Rolf

  4. In erster Linie geht es mal um die folgende:

     

    Physisch:

    2 x DC Windows 2008 R2 Standard Edition

    2 x Exchange Server Cluster Windows 2003 R2 Enterprise (x86)

    2 x Fileserver Cluster Windows 2003 R2 Enterprise (x86)

    2 x SQL Server (Database Mirror / Prozessor Lizenz) Windows 2008 R2 Enterprise Edition

     

    Virtuell:

    Mehrere:

    - Windows 2003 Standard Edition (x86/x64)

    - Windows 2008 (x86) Standard Edition

    - Windows 2008 R2 Standard Edition

     

    Die Funktionen der virtuellen sind unterschiedliche, wie WSUS, Proxy, FTPS, Radius, Gateways, 3rd Party Software, etc. .

    Dort werden nur die wichtigen Systeme zu Testzwecken recovert. (Proxy, Gateways)

     

    Grüße

     

    Rolf

     

    P.S.: Entschuldige die fehlenden Infos, aber bin noch neu in diesem Gebiet.

  5. Die Integritätsprüfung braucht bis zu 2 Stunden am Wochenende (Vollsicherung):

     

    11.02.2012 14:36:21: Starting Integritätsprüfung
    11.02.2012 14:36:21: To destination /SCSI-1:1/...
    11.02.2012 14:36:24: Vollständige Integritätsprüfung wird gestartet
    11.02.2012 16:55:09: Aufgabe wurde erfolgreich abgeschlossen
    11.02.2012 16:55:09: Abgeschlossen: 2938 Dateien, KB
    11.02.2012 16:55:09: Durchsatz: 1018722 MB/Minute
    11.02.2012 16:55:09: Dauer: 02:18:48 (00:00:02 Leerlauf/Warten/Vorbereiten)

     

    Unter der Woche (inkrementell) ist diese in wenigen Minuten fertig:

     

    22.02.2012 14:40:56: Starting Integritätsprüfung
    22.02.2012 14:40:56: To destination /SCSI-1:1/...
    22.02.2012 14:41:00: Inkrementelle Integritätsprüfung wird gestartet
    22.02.2012 14:42:54: Aufgabe wurde erfolgreich abgeschlossen
    22.02.2012 14:42:54: Abgeschlossen: 3384 Dateien, KB
    22.02.2012 14:42:54: Durchsatz: 88225818 MB/Minute
    22.02.2012 14:42:54: Dauer: 00:01:57 (00:00:04 Leerlauf/Warten/Vorbereiten)

     

    Haben nun mal die Festplatte abgehängt/angehängt und lassen gerade die Prüfung laufen.

     

    Grüße

     

    Rolf

  6. Hallo,

     

    erstmal vielen Dank.

    Haben uns gerade noch mal unterhalten. Ziel ist es, nicht so kritische Systeme mit dem Data Recovery zu sichern.

     

    Umgebung: 1 VMWare Cluster mit 6 Hosts und 76 VM's.

     

    Aktuell sichern wir auf eine VMFS Festplatte die der Appliance gehört. Diese kann man ja unmounten" und die Daten danach wegkopieren. So könnte man dann über Umwege die Daten auch auslagern.

     

    Grüße

     

    Rolf

  7. Guten Morgen,

     

    iwir haben vor eine Restoreumgebung aufzubauen. Da wir viele Windows Server haben, wollte ich mal Fragen, wie dies in einer solchen Umgebung abläuft. (Select Vertrag)

     

    Falls noch wichtige Informationen fehlen, bitte Bescheid geben.

     

    Edit:

    Wir haben aktuell physische und virtuelle Server (geht erst mal nur um Windows), die mit Legato gesichert werden. Um nun Restoretests zu fahren, (fragt bitte nicht warum jetzt erst), muss man natürlich zum Teil Server auf neue Hardware bzw. in eine seprate virtuelle Umgebung zurücksichern.

    Nun kam die Frage auf, ob man für diese Testumgebung bzw. Tests, produktive Systeme sind nach wie vor aktiv, Lizenzen benötigt, oder ob dies als "Test" oder ähnliches deklariert wird?

     

    Vielen Dank.

     

    Grüße

     

    Rolf

  8. Dann wäre ich bald in Rente, so schlecht nicht :)

     

    @java

    das Problem bei meinem AG ist, dass dort lieber die Arbeit und Arbeit im Mittelpunkt steht. Liegt vielleicht auch in der Art und Weise, wie es seit Jahren läuft. Ohne AA hätten wir solche Schulungen wohl nie bekommen, bzw. so wie ich, nebenher hätte machen müssen.

     

    Am Ende erhofft man schon, dass das Gehalt ein wenig ansteigt. Die Frage ist immer, was unter dem Strich davon übrig bleibt.

     

    Sind die Gehaltsvorstellungen im größten Teil unterschiedlich, oder immer ähnlich bzw. an den c't Spiegel gerichtet? Klar ist mir auch, dass ein 20 jähriger nicht ganz so viel verdienen kann im ersten Moment wie einer mit 35 Jahre und viel Berufserfahrung. Aber mittlerweile bin ich in die Jahre gekommen :)

     

    Grüße

     

    Rolf

  9. Wenn man manchmal diese Umfragen anschaut, fragt man sich, ob die wirklich stimmen, oder ich einfach zu wenig verdiene :) .

     

    Ich denke aber, dass dies sich von AG zu AG unterscheidet. Bei uns z.B. werden Zertifizierte nicht besser oder schlechter bezahlt. Dies spielt bei uns einfach keine so große Rolle bisher. Da ist es eher besser schon lange hier zu sein, um mehr zu verdienen.

     

    Klar wünscht man sich immer "mehr", aber wenn man damit gut leben kann, finde ich es für den Anfang gar nicht schlecht. Im Leben gibt es auch noch wichtigeres.

×
×
  • Neu erstellen...