Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.567
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Dukel

  1. @zahni

    Für die CIFS-Datensicherung haben wir Bänder mit Barcodes geliefert bekommen. Damit muss ich mich nochmal extra beschäftigen.

    Für die Sicherung von VMware benutze ich ein eigenes Band. Hier waren die mit Barcode nicht mehr lieferbar, egal. So habe ich heute die Medien von Hand eingelesen und beschriftet. Soll ja auch funktionieren.

     

    @geraldsch

    Danke für den Tip. Muss jetzt mal das Handbuch studieren was das mit den Partitionen auf sich hat.

     

    Es gibt auch extra Barcodes zum selber Labeln zu kaufen.

  2. Hi,

     

    @Dukel: Delegierungen und Weiterleitungen zwei verschiedene paar Schuhe. Weiterleitungen kann man durchaus für komplette Namensräume durchführen und nicht nur für untergeordnete Zonen.

     

    Viele Grüße

    olc

     

    Das ja, aber wenn man Deligiert braucht man eine (bedingte) Weiterleitung in die "Haupt"-Zone, damit von der Subzone die Rechner in der Hauptzone aufgelöst werden können.

    Natürlich kann man die Weiterleitung auch noch für andere Dinge nutzen (z.B. Provider DNS für Internetabfragen).

  3. Noch mal hallo,

     

    ich habe gerade mal mit dem PreSales Support in Dublin telefoniert und die sagten mir, das es rein technisch gar nicht möglich ist, Windows Server ohne Windows Server Agent zu sichern...

     

    Stimmt denn das? Ich wundere mich im Moment extrem.

    In der Testversion, die zwar alle Agenten mitbringt aber keiner davon ist auf einem Zielsystem installiert bekomme ich auf den Fileservern die entsprechenden Freigaben ja angezeigt...

     

    Viele Grüße,

    Tom

     

    Du kannst zwar so sichern, aber offene Dateien oder Datenbanken können nicht gesichert werden / sind nicht konsistent.

  4. Ich muss wohl etwas an meiner Fragestellung arbeiten ;)

     

    Viel mehr wollte ich eig wissen ob es möglich wäre von einer LUN zu booten wenn z.B die lokale Platte meines XP-Clients abraucht. Sozusagen wenn dort kein RAID vorhanden ist.

     

    Zudem würde ich gerne wissen wo im wesentlichen der Unterschied zwischen der Ethernet und Fibre-Channel Variante liegt. Ist dort nur die Geschwindigkeit von Bedeutung?

     

    Für XP Clients würde ich lieber Ersatzfestplatten oder Rechner vorhalten statt eine SAN infrastruktur auszubauen.

    Du wirst Storage (Server), exta Leitungen, Extra HBA's (Netzwerkkarten), extra Switche,... brauchen, wenn du das richtig machen willst.

     

    Der Unterschied ist eine komplett unterschiedliche Technik. FC wurde von Anfang an an Storage entwickelt, iSCSI ist auf IP aufgesetzes Storage.

     

    Wieviele Clients betrifft es und wie wichtig sind diese? Dürfen die keine 2h stehen, wenn die Platte abraucht?

×
×
  • Neu erstellen...