Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.427
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Dukel

  1. Pro CPU min 8 Cores, pro Server min 16 Cores als Basis.

    Da dein Server nicht mehr Cores (pro CPU) hat reicht das Minimum.

     

    Pro Serverlizenz darf man 2 Virtuelle OS Instanzen installieren (wenn die Physik nur als Hypervisor genutzt wird!).

     

    D.h. bei drei VM's brauchst du noch eine Windows Server Lizenz (16 Cores).

    • Danke 1
  2. Wenn Migration mit unterschiedlichen AD's, dann nur via Export/Import (PST) der Mailboxen mit all seinen Nachteilen.

    Ein Exchange kann man nicht von einem AD an ein anderes AD hängen und die Postfächer verschieben.

     

    Also: Entweder mit der alten Domäne weitermachen (normale Migration auf neuere DC's, normale Migration auf neuere Exchange, ggf. AD umstruktieren, aufräumen,...) oder PST Export und frisches AD aufsetzen und dort die PST wieder importieren.

     

    Evtl. (!) gibt es irgendwelche Wege mit einem AD Trust.

  3. War das AD aus dem der Exchange 2010 kommt das selbe wie 2016? Sprich in dem AD gibt es ein Exchange 2010 und jetzt zusätzlich ein Exchange 2016?

     

    Was verstehst du unter "einer zweiten Infrastruktur aufgebaut"?

     

    Zitat

    Außerdem habe ich die AD-Struktur der neuen Infrastruktur dem alten AD (mit dem der Exchange 2010 zuvor verbunden war) angepasst. Diese sollten nun identisch sein. 

     

    Was hast du genau angepasst?

  4. https://docs.oracle.com/cd/E50245_01/E50249/html/vmcon-vm-pinning.html

    Zitat

    Oracle VM offers an advanced feature for hard partitioning, also known as CPU pinning. Hard partitioning means binding a virtual machine CPU to a physical CPU (on x86) or core (on SPARC), and preventing it from running on other physical cores than the ones specified. This is done for Oracle CPU licensing purposes, since Oracle VM is licensed on a per-CPU basis.

     

  5. vor 23 Minuten schrieb NilsK:

    warum kümmerst du dich überhaupt um diese Ebene? Für die Praxis dürfte das in nahezu allen Szenarien völlig irrelevant sein, das wird eher so eine Geschichte à la "wir machen es, weil es geht" sein. Oder hast du eine bestimmte Anforderung, die du lösen musst?

     

    Die Oracle Lizenzierung kann ein solcher Grund sein.

    Normalerweise muss man alle Cores in einem Virtualisierungscluster lizenzieren, da Oracle jeden Core nutzen könnte. Mit Core Pinning kann man der VM sagen, dass er nur auf Core 0-3 auf Host 1 und 2 zugreifen darf und somit nur diese acht Cores genutzt und Lizenziert werden muss.

     

    Sonst wüsste ich aber auch kein anderen Grund.

  6. vor 5 Stunden schrieb marabel:
     
    Oder macht dies dann sinn die zweite Domain "Firma2.de" gänzlich in einem eigenen Tenant zu verwalten und der Benutzer richtet dann zwei gänzliche Konten in Outlook ein ? geht das ?

    Ich glaube das wird dir hier nicht helfen:

    https://docs.microsoft.com/en-us/azure/active-directory/hybrid/plan-connect-topologies#multiple-azure-ad-tenants

    Ein Benutzer darf nur in einem Tenant sein.

     

    Edit:

    Shared Mailbox mit Senden-Rechte für das eigentliche Postfach?

×
×
  • Neu erstellen...