Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.426
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Dukel

  1. vor 3 Stunden schrieb bluelight:

    Aber warum sollte die denn Dicht machen? Dann könnte ja niemand dort ein AD Hosten. Ich weiß aber, dass es dort welche tun. Über ein VPN würde sich das ja realisieren lassen - ich weiß nur nicht wie.

     

    Es macht es nicht besser, wenn andere es auch tun.

    Azure AD ist etwas anderes, das ist darauf angelegt aus dem Internet erreichbar zu sein. Ein OnPrem AD gehört ins eigene Netz. Wenn man dies via VPN auf einen Provider erweitert ist ok, aber nicht ungesichert ins Internet.

  2. vor 14 Stunden schrieb Greytastic:

    Jetzt habe ich das nächste Problem. Mein Domaincontroller in der cloud ist der einzige mit einer öffentliche IP. Mein 2. DC, sowie der RDS sind im privaten Netz mit ihm verbunden. Wie können die beiden nun eine Internetverbindung bekommen?

    Ich hoffe auf dem Strato Server läuft kein DC und als VM's die anderen Server? Wieso muss die Schulungsumgebung bei Strato laufen und nicht on Prem?

  3. V2P (Sprich das OS der VM auf den Pysikalischen Rechner) oder V2V (Sprich VMWare auf Server nach VMWare auf PC)?

    Ich bin kein Freund davon sondern würde eher sauber neu installieren. Was ist denn der Aufwand der Installation und Konfiuration der Software? Kann man die Konfiguration sichern und wiederherstellen?

  4. Man muss immer unterscheiden:

    Empfänger intern -> Kein Problem (wenn nichts verstellt wurde)

    Empfänger extern -> Hier gibt es noch eine unterscheidung:

       Per Authentifizierung senden -> Kein Problem (wenn nichts verstellt wurde)

       Kann nur Anonym senden -> Hier benötigt man einen Relaying Receive Connector und grenzt das auf die Systeme ein, die Mails verschicken müssen

  5. Oder wie am Anfang gesagt. Ein IDM.

     

    EDIT:

    Hier das ganze als Demo:

     

    C:\Temp\test.txt:
    
    user;gruppen
    user1;gruppe1,gruppe2,gruppe3
    user2;gruppe2,gruppe3
    user3;gruppe1,gruppe4

     

    Und das passende Script dazu:

     

    $users = Get-Content C:\Temp\test.txt|ConvertFrom-Csv -Delimiter ';'
    foreach($user in $users){
       foreach($group in $user.gruppen -split ','){
          "Add $($user.user) in $group"
       }
    }

     

  6. Ich stelle mir ein System wie folgt vor:

    Kiosk PC (es ist immer ein Kiosk User angemeldet)

    Internet über einen Proxy, welcher sich via Kerberos Authentifiziert (sprich die Benutzer geben Ihre ID und Passwort ein).

    Dieser sollte aber ein Timeout haben (wie bei WLan Vouchern, die eine gewisse Zeit gültig sind) und beim beenden des Browsers soll auch die Authentifizirung ungültig werden.

×
×
  • Neu erstellen...