Jump to content

ChristianHemker

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.979
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von ChristianHemker

  1. Das ist eine Grundsatzfrage.

    Man könnte sagen das man bei Notebooks sowieso nicht viel anschließen kann.

    Andererseits gibt es genug USB und PCMCIA Hardware die man anschließen könnte. So wäre es z. B. möglich, Daten auf externe Datenträger zu exportieren. Also ist wohl Vorsicht geboten, um die Datensicherheit zu bewahren.

  2. Hallo Forum,

     

    ich habe vor kurzem ein neues Notebook bekommen, also Umstieg von W2k auf WXP.

    Da ich berufsbedingt auch Verbindungen zu OS/2 "Freigaben" aufbauen muss, bleibt mir nichts anderes übrig als das NetBEUI Protokoll auf WIN XP zu installieren.

    Leider war es mir bisher nicht möglich, dieses korrekt zu installieren. Es steht zwar in den LAN Verbindungen drin (muss man ja über die XP CD einige Dateien kopieren) aber im Event Viewer bekomme ich nur die Meldung: "Der Dienst(?!) NetBEUI konnte nicht gestartet werden, Datei nicht vorhanden".

     

    Auch der Zugriff auf die OS/2 "Freigaben" klappt noch nicht.

     

    Dann noch eine andere Frage:

    Ich habe eine normale Netzwerkkarte und eine WLAN Netzwerkkarte. Das NetBEUI Protokoll lässt sich ja immer nur für alle Karten installieren. Im Betrieb bin ich dann ja zweimal im Netz. Kommt das Protokoll damit klar? Habe nämlich bei meiner letzten XP Installation Fehlermeldungen wegen "Name bereits im Netzwerk vorhanden" bekommen. Lassen diese sich auf das NetBEUI Protokoll zurück führen?

  3. Was bringt einem denn ein RAID 0 mit zwei Partitionen auf einer Platte? Geschwindigkeitszuwachs kann man ja wohl nicht erwarten, da man ja die gleiche Anzahl an Schreib- Leseköpfen hat. Erschwerend kommt noch die benötigte Rechenzeit hinzu, die das System auch nicht schneller machen.

  4. Also VPN mit dynamischen Adressen ist generell nicht gerade die beste Lösung.

    Man ist immer von einem Dienst abhängig (dyndns.org), der theoretisch jeden Tag sein Angebot einstellen kann.

    Wenn es auch nur ein wenig professionell sein soll muss eine statische IP her oder eine spezielle Routerlösung.

    Kenne da welche von Lancom Systems, die ihre dynamische IP dann per ISDN untereinander austauschen und somit eine VPN Verbindung aufbauen können.

    just4info :)

     

    http://www.lancom-systems.de

×
×
  • Neu erstellen...