Jump to content

ChristianHemker

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.979
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von ChristianHemker

  1. Hallo,

    Denn egal ob ich mich an Domäne A oder B anmelde unter Netzwerkidentifikation finde ich unter Computername immer "Computername.Domäne_A.local" und unter Domäne immer "Domäne_A.local".

    Soweit ich weiss kann ein Computer nur Mitglied einer Domäne sein, auch wenn er sich an zwei oder mehr anmelden kann.

    Wie hast du die Servergespeicherten Profile eingerichtet? Per Ordnerumleitung oder roaming Profiles?

  2. Hallo,

     

    Ist es nicht so, daß man entweder ein DNs oder ein WINS benötigt?

     

    Wenn man alle Computernamen mit dem vollen DNS Pfad (computername.testnet.local) anspricht, braucht man keinen WINS Server.

    Da das aber kein Mensch macht sollte man auch WINS installieren, damit NetBIOS Anfragen nicht von irgendeinem, zufälligen MasterBrowser beantwortet werden, sondern von dem WINS Server. Allerdings muss man die WINS Server Adresse auch bei den Clients eintragen.

     

    Ist deine Forward Lookup Zone Active Directory integriert? Normalerweise kümmert sich der DNS Server draum, die Namen und die IP Adressen aktuell zu halten. Das heisst ich muss nicht jeden neuen Rechner, der in der Domäne angemeldet wird, manuell dort eintragen.

    Deswegen wundert es mich schon das die Clients bei dir nicht eingetragen sind.

     

    Ich schau gleich mal was auf meinem Test W2k3 Server nach.

  3. Hallo,

     

    wenn selbst eine SSH Verbindung schon so lahm ist, das liegt irgendwo anders ein Fehler. Habt ihr mal den Download / Upload Durchsatz auf beiden Seiten getestet?

     

    Nur Bildinformationen auf den Client bringen und die Maus / Tastatureingaben auf den Server schluckt weit weniger als bei einer Server / Client Anwendung sämtliche Daten (und eventuell sogar Programmdateien) in beide Richtungen zu bewegen!

  4. Hallo,

     

    bei 3Com kann man mit einer Startdiskette und einem Tool die Netzwerkkarten hardwareseitig auf Geschwindigkeit und Duplexmode einstellen. Bei billigen Karten (zB. Realtek weiß ich aber nicht ob es sowas auch gibt).

    Falls es 3Com Karten sind such mal nach den Treiberdisketten, da ist das Tool mit drauf.

  5. Hallo,

     

    die beiden PCs, die per DFÜ Verbindung verbunden sind, müssen, da sie in beiden Netzen vertreten sind (Netzwerkkarte eines Netz, ISDN Karte anderes Netz) die jeweiligen Pakete routen. Du musst also entsprechende Routen auf den PCs eintragen. Dann müssen die PCs im LAN die verbindung mit dem anderen LAN haben sollen, die DFÜ PCs als Standardgateway einetragen haben. Wenn die nun eine Anforderung für das andere LAN losschicken, wissen die, das sie sich an den DFÜ PC wenden müsssen, der wiederum weiß, das er die Pakete routen muss.

     

    Beschäftige dich also mal mit Routing unter Windows.

  6. Hallo,

     

    DNS ist zentraler Bestandteil eines Active Directory Service Verzeichnisdienstes. Schau doch mal nach ob Forward Lookup Zones eingerichtet sind und wie diese heissen. Wenn deine Domäne testnet.local heisst, sollte es auch eine AD integrierte Forward Lookup Zone mit dem Namen testnet.local geben.

    Dort tragen sich dann alle Clients von selbst ein, so dass man nicht jeden manuell eintragen muss.

     

    Dann sollte auch ein anpingen über den Namen (computername.testnet.local) möglich sein. Ein anpingen innerhalb eines Windows Netzwerk auf den Computernamen allein ist auch ohne DNS möglich, das ist aber dann wieder NetBIOS und etwas ganz anderes.

     

    Kurz: beschäftige dich mit DNS und dessen Einrichtung, ohne geht seit Windows 2000 gar nichts mehr!

  7. Hallo,

     

    auf beiden PCs eine feste IP Adresse eintragen, zB. 192.168.0.1 und 192.168.0.2 (müssen unterschiedlich sein!). Die Netzmaske kann bei beiden 255.255.255.0 sein. Als Standardgateway trägst du bei einem vorhanden Router ("Blackbox") die IP Adresse des selben ein. Diese dann auch als DNS Server Adresse verwenden. So sollte es eigentlich gehen.

    Wenn kein Router vorhanden ist und der eine PC direkt online geht, dann musst du auf diesem kein Standardgateway und keinen DNS Server einrichten, aber auf dem anderen jeweils die IP Adresse des PCs der sich direkt ins Internet einwählt (Internetverbindungsfreigabe vorausgesetzt).

     

    Lass die Finger von diesem Heimnetzwerkassistenten, erstens gibt es den nur auf Windows XP, zweitens macht der meist mehr kaputt als richtig.

     

    Viel Glück!

  8. Hallo,

     

    Aber nur nicht einem Mitarbeiter der Firma mitgeben. Geht nur ins Auge. Am besten in einem Tresor aufbewahren.

    [/Quote]

     

    Deswegen der Hinweis auf Protokoll mit Unterschrift von dem MA :)

     

    obwohl das Bandlaufwerk mit den Bändern ja auch einiges kostet

    [/Quote]

     

    Rechne dir mal einen totalen Datenverlust aus!

    Du musst komplette Neuisnatllation des OS rechnen, die fehlenden Daten die neu gemacht werden müssen und, nicht zu vergessen, den Arbeitsausfall. Ein kleines Unternehmen kann das den Kopf kosten.

     

    Kannst deinem Chef ja mal demonstrieren was passiert, wenn du einen Tag lang die Netzwerkkarte ausbaust :)

  9. Hallo,

     

    Citrix: http://www.citrix.com/

    Eine Terminalservertechnologie basierend auf Windows Terminal Server, nur besser weil

     

    - performanter

    - Mehr Möglichkeiten

    - Load Balancing

    - etc. etc.

     

    Ich hab noch nie was mit Remote Desktop gemacht. Arbeitet man da gewissermaßen auf dem Server?

    [/Quote]

     

    Hast du zwei XP Clients da? da aktiviere mal bei einem die Remoteverwaltung (rechtsklick Arbeitsplatz, Eigenschaften, Reiter remote) und greife von dem anderen auf den anderen zu (start ausführen mstsc). Dann siehst du was wir meinen. Man arbeitet quasi auf dem Server. Ähnlich wie eine Telnet Verbindung zu einem Unix System, nur halt mit Grafik :)

     

    Was die Lizenzen genau kosten weiss ich nicht, sind aber alles andere als billig.

    Außerdem sollte man dafür einen extra Server nehmen, damit nicht "normale" Mitarbeiter auf dem Fileserver und Domänencontroller rumfuhrwerken.

     

    Probiers einfach mal mit 2 XP Clients!

  10. Hallo,

     

    der Pfad für den Updateserver muss lauten:

     

    http://NameDesServers

     

    War zumindest bei mir so, da ich IIS nur für SUS installiert habe. Der Pfad wurde mir auch bei der Installation der SUS gesagt. Die ersten Tests haben auch gut funktioniert.

    Habe bei einem Testclient (Virtuelle Maschine) ein Update deinstalliert, die Registry Keys bearbeitet bzw. gelöscht und ein wenig gewartet, da hat er sich das Update wieder gezogen und installiert.

    Weitere Tests folgen später.

  11. Hallo,

     

    ich habe das Paket 1&1 Business pro 5.0. Unter Hilfe und Kontakt steht bei mir folgendes (seit Ewigkeiten, auf jeden Fall länger als 4 Wochen):

    Premium Support

    Fragen zur Technik

    Sollte der E-Mail-Support einmal nicht ausreichend sein, rufen Sie unsere 0800- Service-Hotline an. Dort stehen Ihnen unsere kompetenten Mitarbeiter rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche zur Verfügung. Und das für 0,00 EUR/Min.

     

    Ihre kostenlose Support-Rufnummer lautet: 0800 xxx xx xx (Bitte behandeln Sie diese Nummer vertraulich).

     

    Fragen zu Ihren Rechnungs- und Kundendaten

    Unser telefonischer Support hilft Ihnen unter der Rufnummer 0180 500 10 06 montags bis freitags von 08.00 Uhr-18.00 Uhr für nur 12 ct/Min. gerne weiter.

    [/Quote]

     

    Unter http://hosting.1und1.de/xml/order/HostingBusPro;jsessionid=081EBBF65DAB8D05F276B9C151CAF5DA.TC33b?__frame=_top

     

    Steht folgendes:

     

    Kostenloser E-Mail-Support

    Kompetente Hotline an 7 Tagen die Woche rund um die Uhr über kostenlose 0800-Telefonnummer

    [/Quote]

     

    Wahrscheinlich ist dein Paket nicht groß genug :D

  12. Hallo nochmal,

     

    Die Idee von 00sieben ist natürlich auch Gold wert. Wenn es sich nur um einzelne Mitarbeiter handelt könnte man sich evtl. sogar teure Citrix und Terminalserver Lizenzen sparen: einfach einen Windows XP Pro Rechner mit der WW drauf in Netz hängen und den Remotzugriff aktivieren. Kann man allerdings nur mit einer Person zur gleichen zeit drauf arbeiten (lokal wie auch remote, insgesamt nur eine Person, ist halt kein Server)

     

    Habe ich schon bei einem Kunden realisiert: Hier wählt sich eine Person über ISDN auf einen Router ein und verbindet sich dann per Remotedesktopverbindung auf diesen PC, auf dem alle wichtigen Anwendungen insatlliert sind. Läuft seit Monaten problemlos.

  13. Hallo,

     

    grundsätzlich ist zu beachten, das die Werte 128/768 Maximalwerte und dazu auch noch Bruttowerte sind. Das heisst diese Maximalwerte können schon stark nach unten differieren, je nach Leitungsqualität und auch Standort. Zusätzlich kommt noch ein erheblicher Protokolloverhead hinzu, da die ganze Verschlüsselung etc. ja auch noch da rüber muss. Da bleiben dann evtl. netto wenier als 64 Kbit/s pro Sekunde übrig, was evtl. auch noch schwanken kann.

    Der Client kann zwar (mit maximal möglichen) 768 Kbit/s Daten empfangen, das bringt ihm aber nix, da der Server nur mit (maximal möglichen) 128 KBit/s sendet.

     

    Es kann sogar sein das du mit einer Standard ISDN Einwahl schneller bist, da braucht man nicht unbedingt VPN (leitungsgebundene Verbindung) und die Transferraten sind stabiler. Kostet dann natürlich auch Gebphren nach Zeit. Wenn es allerdings nicht so große Entfernungen sind...

     

    Vielleicht bin ich ja auch auf dem Holzpfad und du hast nur irgendwo was falsch eingestellt, da bräuchte man aber genauere Informationen und da kann ich dir auch nicht weiter helfen, habe leider noch keine praktischen Erfahrungen mit der Konfiguration eines VPN.

     

    Viel Glück!

×
×
  • Neu erstellen...