Jump to content

ChristianHemker

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.979
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von ChristianHemker

  1. Hallo,

     

    ich weiß ja nicht was da gesichert werden soll, allerdings sollte man wirklich austauschbare Medien verwenden und einen Sicherungszyklus einhalten. Das hat Hauptgründe:

     

    1. Wenn man erst nach ein paar Tagen merkt das eine Datei fehlt/kaputt ist/ungewollt geändert wurde dann hat man sich bei einem Band diese Datei schon überschrieben.

     

    2. Das Medium sollte räumlich ausgelagert werden, um sich vor Brand, Diebstahl usw. zu schützen. Die beste Bandsicherung nützt dir nichts, wenn sie zusammen mit dem Server geklaut wird oder nur noch ein Plastikklumpen ist.

     

    Im Bankenbereich wird das folgendermaßen geregelt:

     

    - Montag bis Donnerstag jeweils ein Band (Tagessicherung)

    - 4 Freitagsbänder (Wochensicherung)

    - 12 Monatsbänder (Monatssicherung)

    - 1 Jahresband (Jahressicherung)

     

    Macht insgesamt 21 Bänder, von den Tagessicherungen wird mindestens eines (oder eine Kopie davon) extern bei einer anderen Geschäftsstelle aufbewahrt.

     

    Geht es um nicht ganz so wichtige Daten kann man auch folgendes machen:

     

    Ein Mitarbeiter wird beauftragt die Bänder zu wechseln (Protokoll mit unterschrift und Ersatzregelungen (Urlaub, Krankheit) sind wichtig). Dieser nimmt immer ein Band mit nach Hause. Am nächsten Tag bringt er das band wieder mit und nimmt dann das aktuelle Sicherungsband mit. Hier sollten auch 8 Bänder reichen: Montag bis Donnerstag und vier Freitage.

     

    Kommt halt darauf an um welche Daten es sich handelt. Wichtig ist natürlich das man dem Mitarbeiter vertrauen kann, wenn er mit dem Band spazieren fährt.

     

    Sicherung ist ein wichtiges Thema, da sollte man einen genauen Plan ausarbeiten!

  2. @feigling:

    Habe ich das jetzt nur übersehen, oder ist auf der Seite, die du genannt hast, kein Tool zu finden? Die dort genannten Registry Schlüssel lassen sich genausogu (wenn nicht besser) über Gruppenrichtlinien setzen. man denke da mal an dutzende, wenn nicht hunderte PCs, bei denen möchte ich nicht alles manuell in die Registry eintragen.

    Der Link war aber trotzdem interessant, vor allem wo in der Registry der Updatestatus steht und wie der zu interpretieren ist.

     

    @MIC_BAC:

    Ich bin gerade noch am testen meines Test SUS Servers, mehr dazu hoffentlich heute im Laufe des Tages.

  3. Hallo,

     

    du bestimmst doch selbst, per Group Policy, welche Clients die Einstellungen für den SUS Server bekommen. Clients über eine langsame Verbindung sollten da kein periodisches Update bekommen sondern nur ein manuelles (bzw. andere Perioden, an denen die Clients sicher im LAN angeschlossen sind).

  4. Ich wünschte, ich hätte auch sowas.

    Derzeit mach ich das frei Schnauze.

    [/Quote]

     

    Ich kann da nur MS Virtual PC 2004 empfehlen. Kann nicht ganz so viel wie VMWare, kostet aber auch viel weniger. Ich bereite mich damit (unter anderem) auf die MCP Prüfung vor.

    Auf einmal fallen einem 1000 Sachen ein, die man schon immer mal testen wollte. Sonst ist man immer zu faul zum neu installieren (oder Image zurück spielen). Da kann man jetzt Undo Disks einrichten und fertig :)

  5. Hallo,

     

    Als Benutzer ist auf Client A nur der Admin und als Benutzer auf Client B ist ein User mit Admin Rechten darauf.[/Quote]

     

    Daraus schließe ich, das die Clients nicht in einer Domäne hängen? Vielleicht ist es ein Sicherheitsproblem? Kannst du den IIS mit den Clients (speziell Client B) erreichen?

     

    Bin zufällig selbst gerade dabei eine Teststellung zu installieren, der SUS saugt gerade die Updates ;)

  6. Subnetting ist das aufteilen eines physiklischen Netzwerks in logische Bereiche durch unterschiedliche Subnetze (192.168.0.0 und 192.1681.0 zB).

     

    Wenn allerdings beide über einen Router ins Internet sollen, muss auf dem Server noch eine Route von den beiden Netzen zu dem Internetrouter gesetzt werden. Dann muss der Server bei den Clients als Standardgateway eingetragen werden.

    Ist allerdings ein wenig komplizierter, les dich mal in Routing ein.

  7. Ich würde den Port nicht mit der mitgelieferten Software erstellen lassen. Versuche mal den Printserver manuell zu konfigurieren. Eine IP Adresse hat er ja schon. Jetzt müsste man den einzelnen Ports (oder hat er nur einen) noch Namen geben (zB. P1). Dann kann man auf dem W2k3 Server einen lokalen Drucker einrichten. Für diesen muss man dann einen neuen LPR Port einrichten. Dort muss man dan die IP Adresse des Printservers und eben auch den Port eingeben. Diesen "lokalen" Drucker gibst du dann für die Clients frei. Diese brauchen dann nur noch auf den W2k3 Server und den Drucker verbinden.

     

    Also folgende Reihenfolge:

     

    Client ---> W2k3 ----------------> Printserver ----------> Drucker

    ..............................LPR Port........................... Kabel

  8. Ich sage auch Subnetting, allerdings etwas ausführlicher:

     

    Der Server (ich nehme an ihr nehmt nur einen Server für alles) braucht zwei Netzwerkkarten.

    Die eine mit der IP Adresse 192.168.0.1 (Beispiel), die andere mit 192.168.1.1 (Beispiel).

     

    Der eine Klassenraum kriegt dann Adressen im Bereich 192.168.0.0, der andere im Bereich 192.168.1.0. Solange der Server dann nicht zwischen den Subnetzen routet, kommen keine Pakete vom einen Subnetz ins andere.

  9. Setzt Ihr zufällig 3Com Netzwerkkarten ein? Die senden wohl tlw. Signale, die nur von 3Com Switches verstanden werden. Hier hilft es dann oft, beide Seiten, also Netzwerkkarte und Port am Switch, auf eine feste Übertragungsrate und einen festen Duplexmodus zu stellen.

     

    Wir hatten das Problem mit einem Netgear Switch. Der ist mehrmals am Tag einfach abgestürzt.

  10. Also eine IP ist auf der NIC vergeben, der Server ist ja auch schon einige Zeit (mit DNS Fehler) im Einsatz.

    Auch ist er selbst als IP Adresse für DNS eingetragen.

     

    Das kann es nicht sein - leider nicht so einfach zu lösen.

     

    Ich werde mal den Knowledgebase Artikel befolgen, veilleicht hilft das. Kann mir nur nicht vorstellen, das dadurch die Zonen mit dem _ hinzukommen...

×
×
  • Neu erstellen...