Jump to content

ChristianHemker

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.979
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von ChristianHemker

  1. Hallo,

     

    Was passiert, wenn das Bios Update schief geht?

     

    Dann ist dein Mainboard kaputt (bzw. es muss ein neuer BIOS Chip drauf). Ist mir aber nach dutzenden Updates noch nie passiert. Wirklich schlimm ist es auch nur wenn man das Update mittendrin abbricht (Stromasufall). Die Chance ist aber relativ gering, dauert ja nur ein paar Minuten oder weniger.

     

    Schau doch mal auf der Seite von Asus nach deinem Board und dem entsprechenden Update. Eine Anleitung ist immer dabei. Halte dich an die und dann wird das schon schiefgehen.

  2. Hallo,

     

    eigentlich reicht es, wenn auf den Clients ausschließlich der Server als DNS Server eingetragen ist.

    Dieser sollte entsprechende Anfragen auf Hosts die er nicht kennt dann weiter leiten. Eventuell auf dem Server noch einen externen DNS Server eintragen.

    Wenn das auch nicht hilft vielleicht DNS forwarder im DNS einrichten.

  3. Hallo,

     

    entweder der Tipp von Dr. Melzer. Wenn der auch fehlschlägt das System im Abgesicherten Modus laden, hier werden nur die nötigsten Treiber geladen und Registry Werte ausgelesen. Dann einfach den Key löschen bzw. den alten Zustand wiederherstellen.

     

    Das brauchst du übrigens bei dem Tipp von Dr. Melzer nicht, da er ja die letzte bekannte funktionierende Konfiguration läd. Diese wird dann nach dem erfolgreichen Anmelden als aktuelle gesetzt. Deine Key Änderung ist dann wieder weg.

     

    Viel Glück!

  4. Hallo,

     

    vielleicht hilft dir da die Installation eines WINS Servers weiter. Eigentlich sollte man den ja bei einer 2000/XP/2003 Domäne nicht mehr benötigen, habe aber schon oft gehört das gerade solche Probleme wie das von dir beschriebene dadurch gelöst wurden. Kann aber leider (noch) nicht mit eigenen Erfahrungen dienen, mein Testnetz ist wohl zu klein und simpel für solche Anfälligkeiten.

  5. Hallo Prophet,

     

    bei W2k3 und WXP geht das mit dem IE Titel nicht, da wird nur 28username im Fenstertitel angezeigt.

    Eine andere Möglichkeit wäre, dem Benutzer per Script ein benutzerlaufwerk zuzuweisen. Dort kann man nämlich die Variable %username% benutzen. Dann musst du nur auf Arbeitsplatz klicken lassen und fragen wie das Laufwer x heisst. Dort steht dann ja der Benutzername.

    Die härtere Methode (aber auch die Sicherheit verbessert sich dadurch): Den Benutzernamen aus dem Anmeldescreen löschen, so muss jeder seinen Benutzernamen bei der Anmeldung eingeben und nicht nur sein passwort.

    Musst du nur noch eine Arbeitsanweisung rausgeben, das die den benutzernamen nicht an den Monitor kleben dürfen :)

  6. Hallo Kerstin,

     

    die Variable für den Benutzernamen heisst %username%. Je nachdem welcher Benutzer das Script jetzt ausführt wird daraus dann der Benutzername.

    Wenn der Benutzer als chhe heisst, dann wird aus \\servername\%username% \\servername\chhe

     

    Das heisst du musst für jeden benutzer einen Ordner anlegen und freigeben.

  7. Hallo,

     

    ich würde für servergespeicherte Profile die Ordnerumleitung benutzen. Das hat vor allem zwei Vorteile:

     

    - Sie funktionieren besser (die Profile werden nicht zerschossen)

    - Die Profile weden nicht lokal zwischengespeichert, also kein Sicherheitsrisiko bei privaten Daten

     

    Einrichtung über Group Policies.

     

    Diese müssen dann allerdings auch pro Domäne eingerichtet sein. Da dürfte es auch egal sein welcher Domäne der PC angehört, die Ordnerumleitung ist ja benutzerbasiert.

    Wenn der PC also i Domäne A hängt und für Benutzer X in beiden Domänen eine Ordnerumleitung eingerichtet ist, dann sollte Benutzer X in beiden Domänen das jeweilige Profil bekommen.

     

    Teste es mal durch, ich habe es nocht nicht mit mehrern Domänen getestet.

  8. Hallo,

     

    192.168.2.200 -> für Server

    192.168.3.200 -> in Raum 1

    192.168.4.200 -> in Raum 2

    DSL-Router hat IP-Adresse : 192.168.2.2

     

    Die PCs sollten als Standardgateway den Server eingerichtet haben:

    - Raum 1: 192.168.3.200

    - Raum 2: 192.168.4.200

    Die Adressen kann ja jeder aus dem Raum schon erreichen.

     

    Der Server muss jetzt, da er eine Netzwerkkarte in jedem Netz hat, zwischen den beiden Netzen routen.

     

    Das heisst er bekommt gesagt das das Netz für Raum 1 (192.168.3.0) über die IP Adresse 192.168.3.200 erreichbar ist.

     

    Das machst du in einer Eingabeaufforderung mit dem befehl "route add". Schau dir mal dessen Syntax mit "route add /?" an.

     

    Hoffe das es etwas klarer geworden ist.

×
×
  • Neu erstellen...