Jump to content

Knorkator

Members
  • Gesamte Inhalte

    438
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Knorkator

  1. Hallo Daniel, erstmal Danke für Deine Unterstützung! Habe den Port 31457 am SCVMM Server per Registry hinzugefügt, in der Firewall eine passende Freigabe in beide Richtung erteilt und die Firewall am Hyper-V Server deaktiviert. Nun bleibt die Konvertierung eines Testsystems mit Fehler 2940 "schon" bei Punkt 1.3 (Festplatte kopieren) hängen..
  2. Weitere Info: Der HRL Server startet per WinPE und bezieht während dieser Sitzung eine Adresse aus dem 100er Netzwerk.
  3. Ok, habe die Offline Version gefunden! Mir ist noch etwas in u.a. Artikel aufgefallen: http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc764232.aspx Bei dem Bild bzgl. der Onlinekonvertierung unter "Verlauf einer P2V Konvertierung" findet auch eine Kommunikation zwischen dem zu virtualisierenden Host und dem Hyper-V Server statt. Dieser Traffic würde dann ja wieder über die Firewall laufen und ggf. geblockt werden. Ich hatte gehofft, dass der Traffic über den SCVMM Server laufen würde, der hat ja inzwischen eine Nic aus dem 2. Netz. Habe zum Test mal eine Windows7 Maschine (nicht im 2. Netz.) mittels WinP2 / P2V Offline konvertiert. WinPe lief auch durch, die Konvertierung lieferte dann aber Fehler 2940. Weitere Offline P2V Tests konnte ich dann nicht mehr mit dem System startet, bekomme nur noch Fehler 3140 angezeigt. In den Details hängt das System bei "Physikalische Maschine in WinPE starten". Auch in einer Online Konvertierung bleibt die Konvertierung "hängen". und zwar bei Punkt 1.4 "Virtualisierung des Betriebssystems ermöglichen". Edit: So, die Konvertierung des Servers hat leider nicht funktioniert. Da ich das Projekt nun auf nächsten Samstag verschiebe, bleibt etwas mehr Zeit um dem Problem zu beseitigen. Die Fehlermeldung habe ich angefügt. Zur Besseren Übersicht poste ich nochmal die Einstellungen: ---------------------------------------------------- SCVMM Server: Name: SCVMM1 (Domäne.local) IP Konfiguration: 192.168.100.220 Server der Konvertiert werden soll: Name: HRL (Arbeitsgruppe WMS) IP Konfiguration: 192.168.40.10 Hyper-V Server Name: W01S010 IP Konfiguration: 192.168.100.214 ---------------------------------------------------- Domäne.local und HRL kommunizieren i.d.R. über eine Firewall. Zwecks P2V habe ich SCVMM1 eine weitere IP zugewiesen (192.168.40.11) und den HRL Server vorübergehend mit an einen Switch aus dem 100er Netz gehangen. Um einen Fehler bei den Firewalleinstellungen von W01S010 zu umgehen, habe ich die Firewall abgeschaltet, die Meldung bleibt aber die gleiche. netsh advfirewall set allprofiles state off Hat noch jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Danke!
  4. Den Punkt mit dem Offline oder Online finde ich nicht. Im letzten Punkt, also der Zusammenfassung kann ich mir noch das Powershell Script anzeigen lassen und auf erstellen drücken.. leider kein Offline oder Online.. Danke!
  5. Hallo, habe nun folgendes gemacht. Die SCVMM Maschine hat nun eine 2. Netzwerkkarte welche eine IP aus dem anderen Netz hat. Ein erster Scan war wieder nicht erfolgreich, allerdings mit einer anderen Fehlerbeschreibung! "ID: 410 Details: Der angeforderte Vorgang wurde erfolgreich abgeschlossen. Änderungen werden erst nach einem Neustart des Systems wirksam (0x80070BC2) Da es sich um ein Produktivsystem handelt, habe ich den Server noch nicht neu gestartet, sondern zum Test erneut auf "System Scannen" gedrückt. Ich erhalte nun keinerlei Fehlermeldungen mehr und könnte theoretisch den P2V Prozess starten! Geplant ist dies für morgen, da ich zur Sicherheit noch die Datenbankdienste etc. beenden möchte. Nun habe ich noch 3 Fragen: 1. Soll ich den Server noch neu starten, wie bei dem ersten Scan gewünscht? 2. In der Beschreibung habe ich gelesen, dass man auch eine komplette Offline Umwandlung mittels WinPE durchführen kann. Ist dies zu empfehlen und wo finde ich diese Option? Danke edit: Über die .exe Datei, aber das ist nun wohl überflüssig.
  6. Ja, SP2 ist installiert. Soweit ich das sehe, werden die Voraussetzungen alle erfüllt!
  7. Würde ich ja, bekomme leider folgende Fehlermeldung: "The procedure entry Point EventRegister could not be loaded in the dynamic link library ADVAPI32.dll" Kurzer Hinweis: Es handelt sich um einen Englisches 2003er System. Danke
  8. Hallo, kannst Du mir das genauer erklären? Der Server steht nicht in einer DMZ, wir können die Ports ja nach belieben öffnen? Was wäre die Alternative? 2. Netzwerkkarte mit IP aus dem anderen Netz und phys. mit in das 2. Netz hängen? Danke
  9. Hallo, wir möchten per SCVMM einen 2003er Server mittels P2V auf einen Hyper-V 2012 "umziehen". Der Server befindet sich in einem anderen Netz, welches durch eine Firewall getrennt ist (Nur RDP und DB Traffic erlaubt, keine Domänenmitgliedschaft). Lt. http://social.technet.microsoft.com/wiki/contents/articles/4581.scvmm-2012-ports-communications-for-firewall-configuration.aspx haben wir zusätzlich Port 443 und 135 geöffnet. Zusätzlich dazu ist noch die Rede von "VMM management server to P2V source agent (data channel)", aber wie muss der eingestellt werden? Wenn SCVMM das "System scannt", bekomme ich die Fehler-ID: 410 welche lt. http://technet.microsoft.com/library/bb740927.aspx darauf hinweist, dass der MSI Installer die falsche Version hat. Lt. Msiexec /? ist auf dem System Version 3.01.4000.3959 installiert. In der Fehlerbeschreibung steht, dass der RPC-Server nicht verfügbar ist. Gebe ich einen falschen Benutzernamen bzw. Kennwort ein, bekomme ich die Info, dass diese falsch sind, scheinbar kommt was am Server an. Hoffe, dass jemand einen Tipp hat. Danke im voraus!
  10. Macht nen guten Eindruck... http://www.sophos.com/de-de/products/free-tools/sophos-utm-home-edition.aspx
  11. http://www.techguy.at/2010/10/25/export-pst-bei-exchange-2010-sp1/
  12. Das mag wohl sein, aber muss man die Email dann nicht von Pontius zu Pilatus und wieder zurück usw. schicken?? Mir reicht ja schon: FW-Port25 -> Gdata Port 4711 -> Exchange-Port25 Langsam wird der Thread ja zweckentfremdet... Sorry wiZzeNd :)
  13. Wenn Gdata das bis April 2014 nicht gefixt hat, meld ich mich mal bzgl. ner Empfehlung! :)
  14. Hallo Norbert, Naja, da müßte mir schon was auf den Kopf fallen, bevor ich den ausschalte. Wie wärs mit korrekt konfigurieren? Ich hab mich damit auch schwer getan, aber der Greylistfilter von Gdata scheint nicht so das Gelbe vom Ei zu sein. Die Einstellungen des Filters scheinen nicht zu greifen, die Mailserver von 1&1 z.b. sollten doch nach kurzer Zeit in der Whitelist stehen -> und dort bleiben da ja täglich was von 1&1 Servern kommt. Leider war Gdata nicht in der Lage, das Problem zufriedenstellend zu lösen, sodass ich den halt deaktiviert habe. Sag ich ja, richtige Konfiguration des Spamfilters wäre sinnvoller. Der Greylistfilter greift ja vor dem Spamfilter, sodass die Aktvierung des Greylistfilters sinnvoller wäre! :)
  15. Bei uns hat ein Greylistfilter mal für extreme Verzögerungen gesorgt.... bevor er deaktiviert wurde. Die Gdata Mailsecurity lehnte die Mail eines "unbekannten" 1&1 Mailservers ab, der 1&1 Mailserver schickte die Mail nochmal.... allerdings von einer anderen IP Adresse.... usw. usw... teilweise dauerte es über 6 Stunden, bis die Mail dann endlich am Mitarbeiterpostfach ankam.
  16. Knorkator

    Copy Batch

    Was soll passieren, wenn bereits eine img_1003 Datei im betreffenden Ordner liegt? Soll das Skript dann automatisch mit (z.b.) img_1004 beginnen?
  17. Vielleicht hilft das hier weiter. http://www.theemailadmin.com/2010/08/troubleshooting-outlook-2010-connections/ Bestimmt in einem Deiner Beiträge... hast ja nen paar im Board.. :)
  18. Kenn ich... :) Ich hatte das Problem an einem 2008er Server an dem ich mal 2 Platten im Wechsel benutzt habe. Evtl. funktioniert das nicht, wenn mehrere Medien verwendet werden. Steht denn was im Ereignisprotokoll bzgl. wbadmin?
  19. Schau Dir mal den Befehl: wbadmin get versions an.
  20. Da hast Du natürlich recht, die xy Minuten kann A.Behr sich aussuchen..... :)
  21. Ist schon länger her, dass ich auf USB Platten gesichert habe, aber automatisch gelöscht hat der bei mir noch nie...?! Per Gui gibt es diesbezüglich auch keine Möglichkeit (kann mich natürlich auch irren), die Backups automatisiert zu löschen. Ich würde ein PS Script nutzen, welches den freien Speicherplatz prüft und ggf. so lange die letzte Sicherung löscht (do while), bis der freie Speicherplatz wieder xy GB beträgt. Dieser Task sollte dann täglich xy min vor dem eigentlich Backup gestartet werden und Platz freischaufeln.
  22. Schau Dir mal die Kommandozeilenbefehle von Wbadmin an. Wbadmin Delete Backup könnte weiterhelfen.
  23. Wieviele User greifen denn auf die Maschine zu? Wie schaut es mit der Warteschlange der 1TB Platten aus? Ich tippe auf das Storage.
  24. Außerdem kann man das ganze anpassen und dem Chef zeigen..." Schau mal... dank mir mussten wir keine Software kaufen!" ;)
  25. Hallo, wir haben eine kleine Excel Tabelle mit den relevanten Daten. Ein Powershell -Skript erstellt dann täglich eine Vorlage basierend auf den Zeileneinträgen. Die Vorlagendateien wurden einmalig erstellt und mit Platzhaltern versehen.
×
×
  • Neu erstellen...