Jump to content

crazymetzel

Members
  • Gesamte Inhalte

    907
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von crazymetzel

  1. Hi

     

    wenn ich in meiner AD einen benutzer neu anlegen möchte, behauptet er der benutzer wäre in der Organisationseinheit schon vorhanden. Ich finde ihn allerdings nirgends. Wo kann der sich verstecken :-/??

     

    Server 2003 Standard

    OK selber gelöst:-/

     

    Kann es sein dass Windows ß und ss gleich interpretiert???

    Wir haben nämlich einen Benutzer weiss und nen benutzer weiß

     

    den weiß wollte ich neu anlegen. der existierte auch schon laut windows. umbenennen vom benutzer weiss in test und schon konnte ich weiß anlegen. nur beide parallel funzt so wohl nicht, ist aber nicht schlimm. aber interessante sache das :-)

  2. Also folgendermassen. Es ist ein sündhaft teurer Fujitsu server mit einem Fibre Channel Storrage mit 3X Sas Raid 5 Array, und eben zur absicherung der daten und für den Ausfall des Servers ein normaler Server mit normalen Sata Platten. dieser soll nur anspringen wenn der Server1 ausfällt.

     

    Ich habe vollständig vermascht angegeben, mussich nochmal schauen was ich noch ändern kann :-)

  3. Von Tobit gibts support, melde dich einfach mit deiner ID bei club.tobit.net an, da kommst du in die knowledgebase, Portal - www.David-Forum.de is auch ne gute Anlaufstelle. Wenn du Telefonsupport haben willst kostets, ich glaub irgendwas um 2 Euro/min und du musst das im Clubtobit anmelden, und die rufen dich dann zurück. Dann haste 3 Optionen soweit ich mich erinner, emergency call und noch 2 andere, je nachdem wie eilig es is rufen die schneller zurück und kosten einmalig mehr. der Minutenpreis is derselbe

  4. Ich hab versucht mit synctoy bzw allwaysync zu vergleichen. wie bekomme ich am dümmsten raus welche er genau nicht kopiert? Komprimierung habe ich nirgends wissentlich aktiviert, das würde ja auch nur die verschiedenen Ordnergrössen erklären und nicht die Anzahl der Dateien. Achja eine sache noch, er schaltet manchmal den Quellordner um, siehtman ja auf den Clients welcher davon aktiv ist, wie bringe ich ihm bei dass er wirklich nur um Falle des "ablebens" von Server 1 auf Server2 zugreift????

  5. Hallo

     

    Habe ein DFS Aufgesetzt mit 2 Servern. Einen Namespace angelegt, Ordner erstellt, Freigegeben für jeden im Vollzugriff. Auf beiden Servern dasselbe. Replikationsgruppe erstellt. Staging auf 200GB gestellt für beide Ordner, den schnelleren Server als Master gesetzt.

     

    Jetzt bin ich hergegangen und habe meine Daten vom alten server in das Verzeichnis des schnellen Masterservers kopiert. Die Server fangen auch an sich zu replizieren, allerdings hat der Server nummer eins beispielsweise 200GB in dem Ordner, Server Nummer2 aber nur 182. Diese Werte bleiben über Tage stabil. Habe auch schon Ordner geleert, neu befüllt auf Server 1 und neu replizieren lassen, immer dasselbe ergebnis. auch die Anzahl der Dateien Variiert.

    Wenn ich mir einen Statusbericht im DFS Manager ausgeben lasse wird dieser mit Status fehlerfrei ausgegeben.

     

    Was übersehe ich???

  6. Moin

     

    Ich habe mit Server 2008 eine neue Domäne aufgesetzt.

    DNS und alles eingerichtet, klappt auch halbwegs alles.

    Die Clienten haben nur probleme beim hinzufügen zur domäne!

     

    wenn ich domänenname eingebe finden sie die domäne nicht, gebe ich allerdings domänenname.local ein wird diese sofort gefunden.

    Auch habe ich die servergespeicherten profile auf einem namespace liegen.

     

    \\domänenname\namespacename\profile\profil auch dieses wird nicht richtig aufgelöst und er findet das laufwerk nicht beim start. Darauf zugreifen kann ich allerdings mit dem Selben Pfad Problemlos sobald windows sein offline profil geladen hat.

     

    Wo kann da der haken liegen??

  7. Hi

     

    garnich die antworten gesehen :-)

     

    Da ich meinen Betriebselektriker noch vor seiner Kündigung an die Kandarre genommen habe, habe ich überall eine saubere Sternverteilung zu einem 19"schränkchen an der wand, Von dort aus IMMER 2 Kupferleitungen und 4 Glasfaserpaare in meinen Serverraum zur Zentrale. Ich habe leider 3 verschiedene Switcharten, in der Produktion KTI mistdinger, alle noch 10/100er mit Kupferuplink, in der Konstruktion Linksys und HP. Als Backbone für den Kupferstern dachte ich an einen Linksys den ich übrig habe, fällt der dicke zentrale hp switch aus, sollte der linksys für den Tag die Arbeit übernehmen. Auch voll 1gb switch. Linksys und HP habe ich jeweils einen gleichen im Schrank, von den Kti mehrere(eben die ausgebauten die durch hp ersetzt wurden). gerade für aufbau testnetz oder rumexperiementieren ist das recht komfortabel.

     

     

    Und btw ich leg mir den net in den Schrank den Dicken hp da kostet das Gehäuse mit Netzteil schon 1500 :-)

    Ausserdem haben die Next businessday max Austauschservice, in der zwischenzeit soll eben der Linksys die Last stemmen für den Tag :-)

  8. Auf diesem Server soll auch das BDE Programm sowie die Auswertungen und co. laufen.... Von daher spare ich keine 500 Euronen wegen des Kerns. Habe jetzt 71 Cals gekauft, bei nem Projekt für 200k sollen die sich nich in die hose machen :-) Pro CPU war deutlich teurer im Angebot, das hätte sich erst ab 120 gerechnet bei meinem Anbieter.....

  9. Aaaaalso

     

    wir sind jetzt soweit dass wir automatisch CSV Dateien erstellen und diese in ein freigegebenes Verzeichnis auf der AS400 stellen können. Auf diese Freigaben kann ich bequem per netzwerk zugreifen und mir das Netzlaufwerk verbinden genau wie in der Windows Netzwerkwelt. Allerdings nur bis WinXP!!!!!

     

    Vista und Server2008 machen nichts. sie fragen zwar nach username und kennwort allerdings verweigern sie danach den Zugriff. Irgend ne idee?

  10. Hi

     

    Ich habe jetzt einen Netzwerkumbau hinter mir. Insgesamt wurden 8 Switches erneuert und durch HP Gigabit mit 2 MiniGbic ausgetauscht. Dazu kommen noch 4 "alte" Gigabit switches von Linksys. Alle 10/100er sind rausgeflogen.

    In der Mitte des Spinnenetzes ist ein Netter procurve mit 4 Modulen zu je 20 rj45 und 4 Gbic.

     

    Habe also die Switches alle mit einem Strang an den zentral procurve gestöpselt. Soweit sogut, Lichtleiterkabel habe ich genug, 4 Paare pro Verteiler, von denen nur 1 genutzt wird. Jetzt stellt sich die Frage für mich, was mache ich mit dem 2. Gbic Anschluss der switches.

     

    ich habe am HP 4 Ports über, also mache ich die 4 ausgelastetsten switches per Teaming mit 2 Strecken an der Zentrale fest.

    Netzwerkperformance reicht auch mit einem Strang super aus bisher, also nicht nötig aber möglich.

     

     

     

     

    Wäre das so Realisierbar ?

    Mir geht es nicht so sehr um die Performance, die ist bisher spitze, sondern eher um Ausfallsicherheut, weil letzten Endes hängt alles an einem HP Kasten....

     

    Ich könnte zur ausfallsicherheit auchnoch einen Kupferstern auf einen einzelnen Gigabitswitch legen, würde der procurve ausfallen so würde der Kupferstern übernehmen....

  11. Hi

     

    also unser as400 "Admin" is so alt wie die as400 und konnte mir gestern nichtmal den namen der laufenden datenbank sagen(o-ton as400 kram hald)

    Mit excel und odbc hab ichs hinbekommen das prob is allerdings, dass das viertelstündlich in beide richtungen passieren muss, und auf jedenfall querverweise nötig sind. Ich habe allerdings jetzt schon jemanden angerufen der hier immermal was programmiert hat, evtl bekommt ders hin:-)

    Sehs nich ein da mehr zeit zu investieren wie unbedingt nötig, da die as400 mitte nächsten jahres auch rausfliegen soll....

  12. Dann lag ich ja wenigstens richtig :-)

     

    Den frag ich am besten garnix, bei der Frage nach dem wieso nur eine bei der Besprechung kam nur: Microsopft legt das nicht genau fest, da kannman Grauzone ausloten. also von daher. Er ist ja auch nich der gelackmeierte wenn ne prüfung kommt sondern Ich bzw der Kunde......

     

    Davon ab: Wir werden auch nächstes Jahr ein ERP System einführen, hatten auch massenhaft Anbieterpräsentationen im haus, und sehr sehr viele behaupten auf meine Frage nach der DB dasselbe! Jo da läuft nur ein Dienst am Server also nur eine Cal...

  13. Moinmoin

     

    Bei uns wird demnächst eine BDE/MDE eingeführt

     

    Es wird 25 Eingabeterminals geben, 5 NormalPCS die auf Auswertungstools zurückgreifen und einen zentralen Server der auch den SQL Server beherbergt.

     

    40 Maschinen bekommen Bausteine eingepflanzt welche einem dienst auf dem Server Daten liefern, welcher sie aufbereitet und in die DB Schreibt.

    Die Terminals greifen auf den Server zu, haben auch keine Direkte DB Connection, sondern ein Dienst auf dem Server bereitet die Daten auf. Ebenso die Rechner mit den Auswertungstools.

     

    Jetzt die Frage: Der Softwareonkel meinte wir brauchen den SQL Server als Lizenz und eine Cal für den Dienst.

     

    Ich bin der Meinung wir brauchen 71 Cals (25 Terminals 5 PCS 40 Maschinen und ein Dienst)

     

    Was sagt ihr zu der Situation???

     

    Möchte weder zuviel noch zuwenig kaufen!!

×
×
  • Neu erstellen...