Jump to content

crazymetzel

Members
  • Gesamte Inhalte

    907
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von crazymetzel

  1. Hallo

     

    Mir ist was saudoofes passiert, jetzt wollte ich mal euren Rat dazu.

    Soweit ich das hier gelesen habe, ist der R2 ja eine eigenständige Version, mit eigenständiger Lizensierung.

    Ich habe hier noch 2 Altlizenzen 2003er Server liegen, einen R2 der auch als Mailserver läuft, und einen normalen alten 2003er. Nun habe ich den 2003er aufsetzen wollen, virtuell auf einem meiner neuen schönen 2008er, um verschiedene Sachen zu testen, und evtl eine Zeitlang versuchsweise meinen Tapiserver damit zu betreiben. Nun habe ich ******* aber die R2 CD in die Finger bekommen(steckte falsch in der Hülle, bzw CDs waren egnau vertauscht), habe auchnicht genauer draufgeschaut. Nun hab ich natürlich treiber und alles Draufgemacht, mit der Seriennummer vom 2003er normal installiert, auch die Aktivierung ging reibungslos. Erst beim herausnehmen der CD habe ich gemerkt dass da ein kleines r2 draufsteht.

     

    Jetzt darf ich das alles wieder deinstallieren und neuaufsetzen, oder ist R2 am ende doch nur ein grösseres Servicepack was mit der Alten Lizenz betrieben werden darf??? Weil wie egsagt die Nummer hat er gefressen und die Aktivierung ging auch reibungslos.

  2. Wegen der ausfallsicherheit des Netzes würde ich eben den jetzigen Server gerne so lassen wie er ist :-) Ist quasi mein Haupt Domänencontroller gespiegelt.

     

    Der Exchange im Virtuellen Raum laufen zu lassen hat doch schon den Vorteil der schnellen wiederverfügbarkeit bei Ausfall der Hardware, ordendliche Sicherungen natürlich vorrausgesetzt. 35 sind der Anfang, momentane höchste ausbaustufe wären ca 70 Mann, ung 100 passen maximal ins vorhandene Gebäude *gg* Also nehmen wir mal für die nächsten 4-5 jahre ein Maximum von 100 Usern an.

  3. Ok das mit der Datenbank wusste ich nicht, dachte die setzen auf SQL.

     

    Das mit dem fehlenden E ist mir auch erst nach dem schreiben aufgefallen *gg*

     

    Das Storage ist ein Siemens Storrage und über Glasfaser an nen Siemens Server angebunden. SX80 heisst das Dingen. dort habe ich ein Raid 5 Array mit 700GB Daten noch frei, da würde ich den Drauffrachten.

     

    Cals und Lizenzen für Server2008 und Office hab ich deutlich mehr, nur nicht alle werden an Exchange angebunden, zumindest nicht anfangs.

     

    AD läuft natürlich !!!! :-)

     

    Wie würde es ausschauen wenn ich den Exchange virtuell betreibe???

     

    ich würde den ungern auf meinen dicken Server mit draufpflanzen, allerdings langweilt der sich etwas mit seinen 8 Kernen und 12GB ram.

     

    Alternativ hätte ich noch einen Server mit 4 Kernen Xeon und 4GB ram aber den erwähnten 2 HDD Einschüben zur Verfügung. Momentan läuft der als 2. von 4 AD Controllern, und als 2. DNS und Gateway incl Wins. Wenn ich den für Exchange nehmen würde, müsste ich natürlich die anderen Dienste davon verbannen.

     

    Der VPN Tunnel endet auf einem IPCOP der dann das weitere Routing ins interne Netzwerk übernimmt

  4. Hallo

     

    Wir stehen hier davor, einen Tobit durch einen Exchange ersetzen zu wollen. Um Angebote einholen zu können möchte ich mal anfragen was alles gebracuht wird. Es sollen 35 User damit arbeiten, es soll möglichst einen Zugriff von aussen geben(VPN) und wenn möglich auch eine offlineverfügbarkeit gewährleistet werden. Beim Tobit sollte das so laufen, dass ich vor der Reise den Rechner synchronisiere, und alle Mails auf dem Laptop habe und mir den Inhalt überall offline anschauen kann. Ist dies auch mit Xchange und Outlook zu lösen???

     

    Vorhanden sind:

    1 Server 2008 64bit mit Ausreichend Clientcals

    Office 2007 in einer Volumenlizenz, alle Rechner die auf

    Xchange arbeiten sollen sind bereits mit office ausgerüstet

     

    Der Server hat allerdings nur 2 Festplatteneinschübe, und momentan nur 2 74er Platten im Raid 1. Es läuft ein Storrage mit 3 TB an Speicher, da würde ich gerne den Platz für die Mails bereitstellen.

     

    Was brauche ich alles um das Projekt umsetzen zu können??

     

    Ich denke:

    1 Xchange Server Lizenz

    35 Xchange Cals

     

    Wie schaut es mit SQL aus.

    Wir haben einen Server mit SQL Server 2008 auf einer anderen potenteren Maschine laufen, den könnte ich mitnutzen. Das hiesse dann aber Xchange auf server1, sein DB Server auf Server2 und der Datenbestand auf Server3 bzw Storage.

  5. Also nochmals um das Problem irgendwie in den Griff zu bekommen.

     

    Der Server hat 2 Netzwerkkarten ich habe 2 Interne netze und einmal Internet.

     

    Momentan ist die Firewall auf das eine Interne netz mit aufgeschaltet, eine server nw karte für internes netz eins eine für internes netz 2.

     

    Zwischen den Netzen muss geroutet werden.

     

    Ich kann natürlich auch einer NW Karte 2 IP Adressen geben, und die 2. als alleinigen weg zur Firewall bauen, dann Nat aktivieren, würde das mein Problem evtl beheben??

    So hier nochmal ein Überblick

     

    netzwerk.gif

     

     

    Server Netzwerkkarte 1

    IP 192.168.100.1

    Gate 192.168.100.40 (IPCOP)

    DNS 192.168.100.1

     

    IPCOP IP 192.168.100.40

     

    Client 192.168.100.x

    Gateway 192.168.100.1

    DNS 192.168.100.1

     

    Stell Ich Gate um auf 40 also auf den Cop, dann funktionierts. Der Rote Weg funktioniert mit Gateway 1 also Server, der Grüne mit Gateway 40 also Cop, dafür funktioniert der rote dann nichtmehr.

     

    Funktionieren muss eine Kombination aus rot UND blau

  6. mm ich versteh nicht was daran nicht zu verstehen ist.

    Kann ich ihm evtl ne route direkt zur ip im Server eintragen?

    Sonst route ich ja komplette netze in komplette netze....

    Geht nur um einen einzigen ftp server

    Denk dir den IPCOP weg denk dir die 2. Netzwerkkarte des servers weg, denk dir nen Server mit einer netzwerkkarte und nen router

     

    internet---router--server -- client

     

    Ich möchte auf jedenfall den server als gateway haben und nicht den router.

  7. nicht ganz. Der cop ist Quasi neben dem Server, eine Servernetzwerkkarte und eine Karte des Cops sind jeweils im clientnetz 192.168.100.x

     

    Server

     

    IP 192.168.100.1

    Gate 192.168.100.40

    DNS 192.168.100.1 (also er selbst)

     

    Cop

    IP 192.168.100.40

     

    Client

     

    IP 192.168.100.x

    Gate 192.168.100.1

    DNS 192.168.100.1

    Das Problem mit dem server, ich habe 2 interne netze, die ich per Route verbinden muss. Da dies Fertige FSC Server sind möchte ich da ungern noch ne 3. Karte nur für die Copverbindung dranstecken. Ausserdem sind ein paar rechner dabei, die direkt am server vorbei ohne proxy ins internet gehen(chef und vorgesetzte) aber natürlich auch im 192.168.100.x auf Freigaben zugreifen müssen etc. Bei den Rechnern kann ich mit leben wenn der Gateway der Cop ist, die müssen nicht in die anderen internen netze. Nur 3 Rechner müssen per ftp auf unseren Webspace

  8. hi

     

     

    internet--router--ipcop mit proxy--Server mit Gateway und routen ---- CLient

     

    Das ist die Strecke. Ipcop mit Advanced Proxy Installiert, und Block outgoing Traffic. Der Proxyeinstellungen per Richtlinie Verteilt, Feld bei FTP Leergelassen. Im Fenster"Für diese Seiten keinen Proxy benutzen die Adresse ftp://unserftp.eu eingetragen. Wie gesagt, setze ich den Gatewayeintrag des Clients direkt auf den IPCOP funzt es so wies soll, dann gehen nur meine internen routen nicht. Nat habe ich soweit ich weiss nicht aktiviert

  9. Hi

     

    Habe mal wieder ein seltsames Gatewayproblem.

    Mein Win2008Std ist als Gateway eingerichtet, Routing und Ras installiert, 2 Netzwerkkarten eine 192.168.100.x eine 129.0.0.x

    Routen funktionieren, allerdings eine ftp in die Aussenwelt nicht. Egal ob ich ip als ziel oder Namen als ziel angebe. Auf dem Client ist der Server als Gateway eingetragen, gebe ich den Router bzw die Firewall als Gateway an, funktioniert der FTP ohne probleme, die internen Routen natürlich nicht. Das seltsame ist, dass DIe FTP Verbindung alle 5-6 mal funktioniert.

     

    Wo kann ich anfangen zu suchen??? wie egsagt, gateway ändern, es geht immer. Gateway wieder über den server gelegt, es funzt ab und an. Internet läuft stabil über Proxy.

  10. Hi

     

    Ich habe in meiner neuen schönen Domäne alle Netzwerkdrucker mit dem Fileserver verbunden und per Loginscript an die User verteilt. Klappt soweit ganz gut, Clients alle 32Bit XP Server 2008 Std 64 Bit. Nun muss ich bei den Druckern ja noch einen zusätzlichen Treiber für 32 Bit hinterherinstallieren bei der Freigabe, schluckt er mir auch bis auf den HP5400dn und Freepdf. Dort fragt er jedesmal nach einer Inf Datei, wenn ich diese Bereitstelle fragt er nach einer ntprint.inf. Diese Datei habe ich ihm mehrfach versucht unterzuschieben, von XP auf CD mit und ohne SP, kopiert von nem laufenden XP, von Server08, er frisst sie nicht :-(

     

    Freepdf braucht auch ne Inf datei, welche gebe ich ihm.

    Gibt es ne elegantere und vielleicht ausfallsichere Lösung für die Druckerverwaltung, ohne jedem Rechner das gesamte riesen Treiberpaket draufzubürsten???

×
×
  • Neu erstellen...