Jump to content

DAUjones

Members
  • Gesamte Inhalte

    430
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von DAUjones

  1. Bei uns läuft eine Fritzcard in einem Server2008 mit Windows-Standardtreibern einwandfrei in Zusammenspiel mit einer TK-Anlage und Gfi Faxmaker.

     

    Fragt mich jetzt nicht wie. Hat der Praktikant gemacht. ;)

    Aber er hatte wohl keine nennenswerten Probleme bei der Einrichtung. Liegt glaube ich am Faxmaker. Der erkennt die Fritzcard und verwendet die, während die seltsamerweise unter Windows nicht als Faxgerät zu sehen ist.

  2. Kurz: Das sind 2 unterschiedliche Lagen, die übereinanderliegen. Die "Sicherheit"-Sachen gelten quasi für die "Festplatte" und somit auch lokal. Die Freigaberechte gelten nur für Netzwerk.

     

    Meist gibt man bei Freigabe einfach "Jeder" Vollzugriff und gut. Rest wird dann unter "Sicherheit" definiert. So kommt man nicht so leicht durcheinander und hat auch den lokalen Zugriff geregelt.

  3. Bei einem Server der als Router arbeitet? Ich kenn das nur aus dem Heimgebrauch von xp als kleine NAT Router noch unbezahlbar waren.

    Wie auch immer, man muss dem OS schon klar machen, dass es routen soll. Von alleine macht es das nicht.

     

    Ist RRAS denn überhaupt schon konfiguriert?

    (Internetverbindungsfreigabe auf einem Server? Pfui. ;))

    Wir haben im Grunde die gleiche Frage gestellt. :)

  4. Abwarten ist doof. :)

    Wenn SBS2008 erhältlich ist, sind so Überlegungen wie SBS2003 mit SA zu kaufen hinfällig.

     

    Q:

     

     

    How will upgrading from the current Windows Small Business Server product work?

     

    A:

     

     

    A smooth migration to new software/hardware is what’s most important for small businesses. Our research shows small businesses purchase new hardware with software infrastructure upgrades. Therefore Microsoft has focused on providing guidance, wizards and automation for fast, easy migration to Windows Small Business Server 2008 on new hardware. More information will be provided in the future.

    Laut dem fokussiert sich MS wohl mehr oder weniger ausschließlich auf den Transfer von Einstellungen und Daten auf andere Hardware. Ein In-Place-Upgrade wird wohl nicht so leicht möglich sein...was mich nicht verwundert schon allein wegen 32 auf 64-bit.

     

    Würde meinen Ursprungsverdacht erhärten, dass derartige Tricksereien wenig bis gar keinen Sinn machen.

  5. Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich das so beim Erscheinen von Vista. Ich kann mich definitiv nicht an Probleme diesbezüglich erinnern. Auch ganz ohne Erinnerungen kann ich mir nicht vorstellen, was die Probleme verursachen sollte. Ich würde aber sicherheitshalber unterschiedliche Computernamen und IP-Adressen verwenden, damit DNS-Probleme ausgeschlossen werden können.

×
×
  • Neu erstellen...