Jump to content

DAUjones

Members
  • Gesamte Inhalte

    430
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von DAUjones

  1. Naja es ist ein Zusammenspiel der möglichen Technik deines Filters und der Konfiguration. Wenn du bestimte Techniken nicht enthalten hast, dann fehlt dir eben eventuell die Möglichkeit bestimmte Spams sinnvoll zu filtern.

    Ich meinte ja gerade, dass eigentlich jeder namhafte Antispam sich aller verfügbaren Techniken bedient und im direkten Vergleich wahrscheinlich nur geringe Leistungsunterschiede bestehen.

     

    Ich persönlich kann bspw. eine User-Quarantäne Funktion "nicht leiden", da sie mir als User mehr Arbeit macht, als sie Nutzen bringt. Aber das ist subjektiv. Manche stehen ja auf tolle Listen. ;)

    Naja, wenn die User alle vernüftig wären... :cool:

  2. Du hast die Komentare von Mark dazu gelesen? ;)

    Der war da früher (letztes Jahr um die Zeit) noch nicht, würde ich schwören. Leider hat er sein Missfallen auch nicht wirklich genauer begründet ausser mit 'unschöner' Registryintegration.

     

    Ich kann für meinen Teil nur sagen, es funktioniert. Ob das nun schön ist oder nicht.

     

    @Wolle

    Ich fürchte bei diesen komplexen Anforderungen solltest du dich mal nach Drittanbieter-Software umsehen. Microsoft lässt für die ja gerne Lücken...wie hier jetzt die Druckerverteilung...

  3. Du hast noch nicht viele Spamfilter gesehen, oder? Es gibt sehr wohl sehr große Unterschiede.

    Weniger als 10. Die haben aber alle die gleichen Techniken (Bayes, SPF, Greylisting etc. ) verwendet. Die Unterschiede liegen dann wohl mehr im Ergebnis, welches aber doch stark von der jeweiligen Konfiguration abhängt, oder sehe ich das falsch?

     

    Falls ja, wäre ich, wie der Threadstarter, neugierig um die Art und Ausmaß der Unterschiede und welche Marken denn besser sind als andere.

  4. Kann man einen Linux Server eigentlich in eine MS Domäne einbinden?

    Ja. Mit Samba. Ist nicht so schwer...wenn man weiß wie. :)

    Es gibt zahlreiche Tutorials dazu im Netz. Ob das in deinem Fall sinnvoll oder nützlich ist, kann ich aber nicht beurteilen. Das dürfte in erster Linie von der ERP-Software und deren Funktionsweise abhängen.

     

    Hat jemand eine Schritt für Schritt Anleitung wie man das macht? Besonders das mit dem Einrichten eines virtuellen SMTP Connectors und wie sich die Applikation danach an diesem authentifiziert.

    Eventuell hilft es dir dich hier mal einzulesen, speziell unter "Internet" und "Connectoren":

    MSXFAQ.DE - Franks MSExchangeFAQ

     

    Oder wäre es allenfalls besser, wenn man den Linux Server weg lässt und die Applikation direkt auf dem Windows Server installiert. Ich denke aber, das Prinzip bleibt dasselbe.

    Bietet der Hersteller keine Exchange-Konnektivität mit an? Ist bei vielen Standard. Vielleicht einfach mal deren Support bemühen.

  5. @ DAUjones

     

    Mit einer Benutzerdefinierten Internetseite

    Aber nur innerhalb des LANs, oder?

     

    möchte ich per Link auf die Shares vom Server zugreifen können- für Installationen etc.

    Nur du? Nur temporär? Nur selten?

     

    Über Unc Pfad kommt immer der unten angefügte Screen. Nun möchte ich diesen umgehen evtl. mittels Batch.- damit ich eine direkte Verbindung zum Server habe ohne Eingabe von Benutzername und Passwort.

    Besagtes "net use", wie von Sunny61 beschrieben, in eine Batch sollte das für dich erledigen.

     

    Fragt sich jetzt halt noch, ob es noch eine Notwendigkeit für den Umweg über die Webseite gibt?

  6. Ich finde die Umfrage etwas arg simplifiziert. Beruflich/privat und Server/Client sollte man schon unterscheiden.

     

    Abgesehen davon ist mir das OS keine Religion. Ich habe Aufgaben zu erledigen und nutze die Software, die das kann AND die ich zur Verfügung habe.

     

    Im Moment ist das hautpsächlich Vista (Ultimate privat / Business for business / XP-Pro bei Kunden) für Client-Aufgaben. Kann auch nicht nachvollziehen, was da so desaströs dran sein soll.

×
×
  • Neu erstellen...