Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.082
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Sunny61

  1. Mein Bekannter behauptet, daß er bei seinem XP Home SP3 von heute auf morgen die Loginmaske erhält (vorher war wohl automatische Anmeldung aktiviert).

     

    Was genau hat der denn am Vortag alles gemacht? Welche Programme hat er installiert/deinstalliert? Sind Windows Updates installiert worden?

     

    Problem 1: Er kannte die User nicht, welche eingerichtet waren (klassische Login-Maske, somit werden die User nicht angezeigt). Dieses Problem konnte er noch durch ein PW-Reset Tool lösen, es war nur sein User-Account und der Administrator. Er hat mit dem PW-Reset Tool für beide Accounts das Paßwort zurückgesetzt (kein PW vergeben).

     

    OK.

     

    Problem 2: Mit dem Administrator Account hat die Anmeldung dennoch nicht geklappt (kann es sein, daß ab XP SP3 der Administrator Account ein PW haben muß?????).

     

    Bei XP-Home gibts den Admin nur im abgesicherten Modus, wenn bei der Installation oder danach kein PW vergeben wurde, hat der Admin kein PW.

     

     

    Mit dem User-Account hat die Anmeldung ohne PW geklappt, allerdings nur für ein paar Sekunden, danach kam sofort wieder die Login-Maske. Das ganze wurde auch im abgesicherten Modus probiert, alles ohne Erfolg.

     

    Probiert doch mal im abgesicherten Modus den Admin aus.

     

     

    Jetzt die Frage: Was kann das sein? Hört sich natürlich sehr nach einem Virus an, nur was für einer? Komisch ist es, wenn man meinem Bekannten Glauben schenken darf, daß von heute auf morgen die Login Maske kam, das würde auf einen Virus deuten. Aber das nach der Anmeldung sofort wieder die Loginmaske erscheint, ist auch auf ein beschädigtes Profil zurückzuführen.

     

    Wenn es ein beschädigtes Profil wäre, würde der User ein jungfräuliches bekommen. Ich tippe eher auf einen Virus.

     

    Wenn Du den Rechner in die Finger kriegst, kannst Du ja mal mit einer BART-Boot-CD das hier kontrollieren: Windows 2000 - FAQ

  2. Hintergrund ist, dass ich mit unserem Softwareverteilungstool bestimmte Clients nicht mehr erreichen kann. Nach langer Recherche habe ich nun herausgefunden, dass das an einem Defekt des/r MDAC-Komponente liegt.

     

    OK, es wäre bestimmt nicht uninteressant zu wissen, weshalb das auftritt.

     

    Es gibt da ein schönes Tool "csrepair.exe" von macropool.de. Dort kann man über einen Button "MDAC Neu registrieren" eben jenes machen.

    Danach funktiomierte die Softwareverteilung auf dem Client wieder.

    Das Tool listet auch 28 Dll Dateien auf. ich denke das müssten alle sein.

     

    Ausprobieren hilft hier IMHO nur.

     

    Im Zweifellsfall würde ich jetzt per regsrv32 /i /s <PFad> die 28 Dll's neu registrieren (bin gerade am testen). Aber vielleicht gibts es eine andere Lösung.

     

    Das wäre auch mein Vorschlage gewesen, mit einem Unterschied, lass den Pfad weg, sondern schreib nur die DLL rein. Für den Fall, daß es die DLL nicht an dem von dir vorgegebenen Pfad gibt, schlägt das dann fehl. Liegt die DLL woanders, wird sie IMHO trotzdem registriert, solange sie über die PATH-Variable zu finden ist.

  3. Ich denke die Neuregistrierung der .dll's sollte reichen.

     

    Diese Deine Aussage interpretiere ich jetzt allerdings mit: "Ich weiß es nicht genau." Aber genau das mußt Du wissen. Hast Du schon mal die EXE entpackt und nachgesehen, wieviele DLLs in denCAB-Dateien sind? Da hättest Du jede Menge DLLs zu kontrollieren und registrieren. Und welche Version möchtest Du registrieren/installieren? Bei XPSP2 und höher ist MDAC 2.8 SP1 bereits integriert.

     

    Beschreib doch mal den Hintergrund des Problems genauer, evtl. gibts ja einen besseren Workaround.

  4. Habe mal mit Checkdisk die Platten im laufenden Betrieb gescannt und den Fehler Hinweiß erhalten.

    Muss jetzt mal den passenden Zeitpunkt abwarten um einen Neustart durch zu führen und die Fehler reperieren zu lassen.

     

    OK.

     

    Wie schwerwiegend sind diese Fehler? Ist das vieleicht schon der Grund für den eingetretenen Fehler?

     

    Möglich, hast Du denn auch mal ein Tool vom Hersteller drüber laufen lassen?

  5. Hallo! Nein, wir haben keine servergespeicherten Profile. Könnte der User Profile Hive Cleanup Service helfen?

     

    Der UPHC hilft immer, ist aber in Deinem Fall kein Mittel der Wahl. Das von dir beschriebene hab ich auch schon von Usern bei mir gehört, passiert nicht immer, sondern auch nur manchmal. Findest Du im Eventlog zeitlich etwas passendes? Habt ihr ein Loginscript? Wenn ja, kannst Du dort mal ein gpupdate für ein paar Tage einbauen? Hast Du die beiden Einstellungen aus No. 36 der GPO-FAQ aktiviert? FAQ-GPO

  6. Folgendes habe ich bereits durchgeführt:

    - WSUS aufgesetzt und Synchronisieren lassen

    - Im AD Benutzer und Computer) eine OU erstellt mit Namen WSUS

    - Dort mein Notebook als Test PC verschoben

    - In der Gruppenrichtlinienverwaltung ebenfalls einen „Ordner“ erstellt

     

    Was für ein Ordner soll das sein? Eine GPO?

     

    - In den Gruppenrichtlinienobjekten ein objekt Namens WSUS erstellt

    - Im Gruppenrichtlinienobjekt editor unter Computerkonfiguration Administrative Vorlagen  Windows Update  interner Pfad den namen meines WSUS servers angegeben

     

    Sonst nichts eingetragen? Schau dir mal meine Beispiel-GPO an: http://www.wsus.de/images/WSUSGPO.png

     

    - Im Gruppenrichtlinienobjekt habe ich auch mein Notebook hinzugefügt

     

    Wor genau im Gruppenrichtlinienobjekt hast Du Dein Notebook hinzugefügt?

     

    Aber irgendwo habe ich einen Fehler gemacht, mein Notebook wird nicht angezeigt.

     

    Läuft der Dienst Automatische Updates? Der Intelligente Hintergrundübertragungsdienst? Wenn beiden laufen, dann such in der WindowsUpdate.log nach Fehlern, die Datei findest Du im Windows Verzeichnis.

     

    Für Hilfe wäre ich sehr Dankbar. Im AD bin leider nicht so „Sattelfest“ Zudem handelt es sich um unser Produktivsystem und ich möchte hier nicht „rumprobieren“

     

    Da kann nichts kaputt gehen, glaubs mir. ;)

  7. Also die alte Nic hat probleme gemacht.

    Und wurde ohne deinstallation gegen eine Baugleiche getauscht.

     

    Kontrollier das hier trotzdem, neue Systemvariable anlegen:

    devmgr_show_nonpresent_devices Wert=1

    Jetzt im GM via Menü Ansicht > die ausgeblendeten Geräte anzeigen lassen. Wenn die alte noch drin steht, Rechtsklick > deinstallieren.

     

    Also die RDP files liegen ja schon auf den PCs der User verteilt/ins in Thinclients konfiguriert. Die Anmeldung klappt dann allerdings nicht - erst wenn man manuell das Anmelden an Feld umstellt.

     

    Wie steht denn dort die Domain und der Username drin?

    Domain\username sollte schon funktionieren. Hast Du den Thread gefunden?

     

    Mist - ich glaube Standard lerne ich nie... Fehlerquote 50% :(:rolleyes:

     

    Vielen Dank !

     

    Und weil wir grade dabei sind, plenken tust Du auch. ;) Volkers Usenet-Seiten - Glossar des Usenet-Jargons

  8. Normalerweise stellen die User eine RDP Sitzung zu einem der Terminalserver

    her, von dem aus sie sich mit der Anmeldung am AD anmelden.

     

    Wie sieht der Inhalt der RDP-Datei aus? Da kann man das IMHO vorgeben. Such mal hier im Forum nach einem Thread, da gabs einen, das ist nicht noch zu lange her.

     

    An dem Server wurde am We die Netzwerkkarte getauscht, und sonst eigentlich nix gemacht. Jedoch habe ich keinen Ahnung, wie ich das Umstellen kann ?! :confused:

     

    Wie ist die NIC getauscht worden? Vorher deinstalliert oder einfach nur heruntergefahren und die Karte getauscht?

     

    Beim Start der RDP Verbindung soll Quasi "Domänenname" als Standart eingetragen sein - anstatt "Servername (lokaler PC)"

     

    Dann trag das einfach in das RDP-File ein.

     

    BTW: Standard heißt es immer noch. ;)

  9. Habe jetzt die Einstellung auf Punkt 4 gestellt "4-Auto download and schedule the install"!!

     

    Dann solltest Du auch noch die Benutzereinstellung aus dieser GPO setzen: http://www.wsus.de/images/WSUSGPO.png

    Ansonsten werden die User zum Neustart aufgefordert, und beim falschen ENTER zum falschen Zeitpunkt wird die Maschine einfach gebooted. Das merkst Du spätestens an den bösen Anrufen der User. ;)

    Jetzt zu meiner Frage, da ich nicht immer zu jedem Client-PC hinlaufen möchte wollte ich fragen, wie kann ich per Batch (command-line) das automatische installieren erzwingen (ohne das der PC danach neu startet)???

     

    Dazu gibts auch ein Script:

    Set updateSession = CreateObject("Microsoft.Update.Session")
    Set updateSearcher = updateSession.CreateupdateSearcher()
    Set searchResult = updateSearcher.Search("IsInstalled=0 and
    Type='Software'")
    Set File = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")
    
    For I = 0 To searchResult.Updates.Count-1
    Set update = searchResult.Updates.Item(I)
    Next
    
    If searchResult.Updates.Count = 0 Then
    '	MsgBox "There are no applicable updates."
    WScript.Quit
    ElseIf searchResult.Updates.Count = 1 Then
    Msgbox "Auf Ihrem PC ist " & searchResult.Updates.Count & " Update
    verfügbar." & vbLF & vbLF & _
    	"Bitte über das gelbe Schild unten rechts auf dem Monitor per
    Doppelklick installieren!"
    WScript.Quit
    ElseIf searchResult.Updates.Count > 1 Then
    Msgbox "Auf Ihrem PC sind " & searchResult.Updates.Count & " Updates
    verfügbar." & vbLF & vbLF & _
    	"Bitte über das gelbe Schild unten rechts auf dem Monitor per
    Doppelklick installieren!"
    WScript.Quit
    End If
    
    

     

    Das obige Script ist von Message-ID: <1182159102.370490.134850@g4g2000hsf.googlegroups.com>

  10. Hier ein kleines Update für das in diesem Thread geschilderte Problem:

     

    In WSUS.DE - Die Infoseite zu den Windows Server Update Services gibts eine Lösung per Comandline. Eine weitere Möglichkeit ist, sich mit dem SQL-Managment Studio auf dem WSUS anzumelden, und die Default Sparche für NETZWERKDIENST von Deutsch auf Englisch umzustellen. Einmal synchronisieren und wieder zurück auf Deutsch. Dann sollte die Synchronisierung weiterhin laufen.

  11. ich habe hier eine Allied Telesyn AT-2931SX (dafür gibts nur es Server 2003 und Vista 64 bit Treiber)

     

    Kann ich die Vista 64bit Treiber nutzen für Server 2008 64bit. Macht es in Euren Augen Sinn? Die Hotline von Allied Telesyn war nicht so hilfreich, hatte das Gefühl die Frau mit dem tschechischen Akzent versteht mich gar nicht.:confused:

     

    Da W2K8 auf VISTA aufsetzt, würde ich aus dem Bauch heraus sagen, ja, müsste funktionieren. Probieren mußt Du es selbst. ;)

  12. An meinen Batch-Kenntnissen!

     

    Klare Antwort. :)

     

    Es gibt IMHO mehrere Möglichkeiten, würde es dir ausreichen, pro Anmeldung ein TXT mit %USERNAME% und %COMPUTERNAME% zu bekommen? Wenn ja, könnte das so aussehen:

     

    set datum=%date%
    echo %datum%
    set Zeit=%time%
    echo %time%
    set username=%username%
    echeo %username%
    echo %computername% %datum% %time% %username% > \\Server\Share\%USERNAME%_%COMPUTERNAME%.TXT 
    

     

    Ansonsten müsstest Du etwas genauer werden, bei der Schilderung des Ausgabewunsches. ;)

  13. den von dir vorgeschlagenen Artikel habe ich schon gelesen. Da ich aber nur eine dynamische IP habe und nur eine interne Domäne bin ich eigentlich der Meinung, dass diese beim authentifizieren am Relayserver überschrieben wird und z.B. durch meinefirma@gmx.de oder meinefirma@freenet.de ersetzt wird. Liege ich da falsch?

    Danke

     

    Du hast z.B. einen Account bei GMX oder Freenet und willst darüber die EMails verschicken?

  14. Damit finde ich aber nur raus, wer aktuell am Server/PC angemeldet ist.

     

    Du kannst natürlich beim Abmelden des Users die Datei auch noch löschen lassen, weiter kannst Du natürlich auch das Script passend erweitern, so daß der Username auch mit im Namen der TXT steht.

     

    Willst Du nur wissen, ob sich ein User an 2 PCs gleichzeitig anmeldet oder soll auch etwas dabei passieren?

  15. ja ich möchte es als Computerinstallation laufen lassen, anders macht es keinen Sinn!

     

    Naja, es soll heute noch Programme geben, die genau das nicht können. ;)

     

    2. und das batch in einem Anmeldeskript aufrufen oder wie soll man das dann verteilen? Ist meiner Meinung nach auch gepfuscht :-(

     

    In einer Batch als Computerstartupscript geht das auch:

     

    if not exist \\server\share\%computername%.txt goto ENDE
    msiexec /i \\Server\share\deineMSI.msi und die Parameter
    set datum=%date%
    echo %datum%
    set Zeit=%time%
    echo %time%
    
    echo %computername% %datum% %time% > \\Server\Share\%COMPUTERNAME%.TXT
    
    :ENDE
    EXIT
    

×
×
  • Neu erstellen...