
Sunny61
-
Gesamte Inhalte
26.083 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Sunny61
-
-
net use z: /delete /yes
net use z: \\server\share
laufen lassen, nach dem Abbruch. Oder dafür sorgen, daß die Verbindung nicht abbricht. ;)
-
Blende die Systemdateien ein und lass dir auch die versteckten Dateien/Ordner anzeigen, jetzt im Windows Verzeichnis eine wininit.ini suchen. Wenn es die gibt, löschen, neu starten und nochmal die Installation probieren.
-
die sache sieht momentan so aus
@echo off
net use * /DELETE
net use Z: \\server\Dokumente$
net use L: \\server\homedir$\%username%
REM das braucht jeder
%logonserver%\netlogon\ifmember.exe Gruppe.DL
if %errorlevel%==1 (
call script2.bat
)
exit
Funktionierts denn jetzt wie gewünscht oder fehlts noch irgendwo? ;)
-
Ja stimmt ;) ... ich bin mir aber nicht sicher, ob dass immer mit den Loginscripts zusammen hängt ... deshalb wollte ich ein Feedback der Leute hören, die dieses Problem auch schon hatten bzw. immer noch haben.
Ein Loginscript welches 5 Minuten oder länger läuft, hmm, das sollte man evtl. mal überarbeiten. ;)
Eine Ordnerumleitung ist vorhanden, jedoch haben manche Benutzer ihre Outlook-Daten (z.B. Archiv.pst) im Profil gespeichert.
Man möge mich korrigieren, aber mir dünkt, ein PST-File im Roaming-Profil ist glaub ich nicht supported.
Werde es nun auch GPO's verteilen lassen.
Danke für deine Hilfe!
Mach das, und bitte, gern geschehen. ;)
-
OK, es dürfte sich bei manchen PCs um unstabile LoginScripts handeln, die eine Eingabe (z.B. Benutzernamen oder Kennwort) erfordern. Da die LoginScripts im Hintergrund verborgen sind, wird 5 Minuten auf eine Benutzereingabe gewartet, bis der Anmeldevorgang abgeschlossen wird.
Aha, da kann aber der Client dann nix dafür. ;)
Die Profile haben bei den meisten Benutzern nur ein paar MB und bei manchen Benutzern bis zu 1 GB.
1 GB in einem Servergespeicherten Profil? Habt ihr keine Ordnerumleitung aktiviert?
Ist es wirklich erforderlich dieses Tool auf allen PCs zu installieren? Wenn es so wichtig ist, warum ist es dann nicht automatisch bei den Windows Updates verfügbar?
Du mußt es natürlich nicht installieren, aber wundere dich nicht, wenn Profile kaputt sind. Der Dienst verhindert das relativ zuverlässig. Und ab VISTA/W2K8 ist der Dienst schon out-of-the-box installiert.
Bei mir kriegt jeder Client/Server diesen kleinen Dienst installiert, egal welche Art von Profil vorliegt.
-
Nach dem ich nun eine neue Ou angelegt habe und meinen Testuser dahin kopiert habe funktioniert es nun auch :-)
Bitte, gern geschehen. ;)
-
Ich bin ins Active Directory Benutzer und Computer gegangen und dann "Gruppen" markiert und Rechte Maustaste Eigenschaften.
Welche Gruppen?
Danach habe ich ein gpupdate /force sowohl auf dem Server als auf dem Client gemacht. Mit RSOP.msc habe ich dann kontrolliert ob die Richtlinie angewendet wird. Aber leider wird sie das nicht :-(
Eine andere Richtlinie die sich auf eine andere OU bezieht wird angewendet.
Aber was habe ich bei der Richtlinie für die Startseite falsch gemacht?
Liegen denn die Userobjekte auch in der OU, auf die Du die GPO verlinkt hast? Auf Gruppen kannst Du keine GPO verlinken, auch wenn der Name das suggeriert, Du kannst nur mit Gruppen als Berechtigungsojekte arbeiten.
-
Ok super vielen vielen dank!!!
Jetzt ran an den Speck.. ;-)
Und wenn Du einen WSUS im Einsatz hast, vergiss nicht die SUSClientID vor dem klonen zu löschen: WSUS: Script to delete duplicate SID created by Disk Imaging / Disk Cloning - PatchAholic...The WSUS Blog!
-
Wegen der OU: Bei den Clients sind auch die Member-Server mit aufgeführt gewesen! Deshalb das "aufräumen". Jetzt habe ich eine Gruppenrichtlinie angelegt, welche ich mit den jeweiligen OU's verknüpft habe.
Erstell eine saubere OU-Struktur, die Server sollten natürlich nicht bei Clients zu finden sein.
Das Merkwürdige ist, dass bei einigen Clients bzw. User die Installation durchgeführt wird und bei anderen nicht, obwohl sie in der gleichen OU drin sind. Es ist jetzt erst bei 2 Usern aufgefallen. Ich beobachte das mal weiter.
User haben normalerweise keine Rechte zum SW installieren. Aber mehr Infos bekommst Du natürlich aus dem Eventlog auf den Clients.
-
Hi Stifler, dann weih mich doch mal ein wie du das machst. Es gibt ja jetzt schon die 2009 Version. Ich habe einfach die msi aus der exe Datei entpackt und dieses msi verteilt geht aber bei mir nicht......
Ist in der EXE nur eine MSI, oder auch eine CAB? Du mußt schon alle die in der EXE enthaltenen Dateien mit in die Freigabe packen, in der die MSI liegt.
Und die Aussage "geht aber bei mir nicht" hilft natürlich nicht besonders gut weiter. Fehlermeldungen im Eventlog des Client?
-
Lange Zeit bedeutet ca. 5-10 Minuten.
5 - 10 Minuten nach Eingabe des Passwortes? Wenn ja, dann läuft es auf DNS hinaus.
Ja es gibt ein Loginskript für die User und servergespeicherte Profile.
Wie groß sind die Profile? Wie lange braucht das Loginscript manuell?
Das UPHC Tool ist derzeit nicht auf allen Clients installiert. Außer es ist mit den neuesten Updates automatisch installiert?
Nein, es muß schon installiert werden. Aber da es als MSI kommt, gehts natürlich per GPO im AD ganz einfach: Service Pack Installation über die Softwareverteilung
-
Ok, Problem gelöst. Mir fiel ein, dass ich noch die Sygatefirewall drauf hatte. Die hab ich deinstalliert und nun gehts wieder. Danke noch mal für eure Hilfe:)
Strike! :) Wieder ein Schlangenöl weniger. :D
-
Ja aber dannmuß es ja ne Gruppenrichtlinie sein oder sowas.
Wo fange ich das suchen an?
RSOP.MSC auf dem Client ausführen und jetzt mal alle angezeigten GPOs/Einstellungen kontrollieren.
-
Mach mal einen Neustart vom Desktop-PC und kontrollier auch den Status vom Windows Installer: Start > Ausführen > SERVICES.MSC[ENTER] > Windows Installer sollte auf manuell stehen. Welches Programm willst Du installieren?
-
Zusätzlich zu den Fragen von von XP-Fan kannst Du mal versuchen in den abgesicherten Modus mit Netzwerktreiber zu booten, kriegst Du dort eine LAN-Verbindung?
-
sondern (ist nur ein screenshot aus dem netz, bei mir sehe ich meine platte c und d)
Lass dich nicht verwirren. ;)
-
Und hier die Antwort, die ich beim Telnet-Befehl erhalte:
220 server.Everyone.local Microsoft ESMTP MAIL Service, Version: 6.0.3790.3959 ready at Sun, 5-Oct 2007 19:21:40 +0200
GuentherH meinte den FQDN des Servers, also so z.B.: Server.DeineDomain.TLD und nicht mit LOCAL.
-
Mit FIXMBR schreibst Du den MBR neu. Ob es hilft?
-
Möglich wäre es. Hast Du über eine Boot-CD schon ein chkdsk laufen lassen? Wenn nein, probiers mal, kann nicht schaden und hat schon öfters bei ähnlichem geholfen.
-
Mit der XP-CD booten und Setup beginnen, dort alle angezeigten Partitionen löschen und nochmal von vorne anfangen. Alternativ mit einer BART-BOOT-CD booten und hier alle Partitionen löschen.
-
kannst du mir sagen wie ich verschiedene sql server in die verwaltungskonsole einbinde?
Ist von hier http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/sql2k5-141410.html eingegangenen Vorschlägen nichts dabei?
–
wäre super wenn hier in nürnberg was zusammen gehen würde
In Nürnberg gibts einen Access-Stammtisch mit Spezialisten, die dir bestimmt gerne weiter helfen: 9.5 Access-Stammtische
-
Off-Topic:
Das argument zählt ja mal gar nicht. Ein Backupprogramm für ein eingebautes Bandlaufwerk war (mind.) seit NT4.0 dabei, bei 2008 nicht mehr.
Off-Topic:Find ich auch nicht OK, aber Vergleiche hinken ja immer. ;)
-
Leg auf beiden Rechner die gleichen Benutzer mit den gleichen nicht leeren Kennwörtern an. Dann klappts auch mit den Nachbarn. ;)
Weshalb kein SP3 auf dem XPHome?
-
muss gestehen das ich bei der Einrichtung mich an das Handbuch der bestimmten FIBU-Anwendung gehalten habe. Wollte mal ganz schlau sein. :cool:
Und im Handbuch für die FIBU-Anwendung wird tatsächlich die Default Domain Policy vorgegeben? Kann ich mir nicht vostellen. Um welche Anwendung handelt es sich dabei?
Ansonsten ist mir schon klar, dass man lieber eine eigene Policy erstellen sollte. Das hat man von "RTFM" ;)
Und weshalb machst Du es dann?
Haue es schnell wieder raus und lege eine neue/eigene Policy an, nachdem ich die OU aufgeräumt habe. (ist nicht meine!).
Weshalb OU aufräumen? Server haben IMHO nix in Client OUs verloren.
Bintec R232B Verbindungsproblem
in Windows Forum — LAN & WAN
Geschrieben
Ein paar Fragen wird dir dieser Link bestimmt beantworten: Funkwerk Enterprise Communications