Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    25.824
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Sunny61

  1. Es liest sich für mich so, als ob es genau das macht was Du möchtest: https://gpsearch.azurewebsites.net/#10839

     

    Auszug aus der Description:

     

    Wenn Sie diese Richtlinieneinstellung aktivieren, wird die Eingabeaufforderung in diesem Menü immer aufgeführt, und Benutzer können sie nicht durch Windows PowerShell ersetzen. Benutzer können weiterhin auf Windows PowerShell zugreifen, jedoch nicht mehr über dieses Menü.

    • Like 1
  2. vor 45 Minuten schrieb phatair:

    Ich dachte immer, dass schon das alleinige auswählen der Produkte dazu führt, dass man die DB zumüllt. Das die Updates erst runtergeladen werden, wenn Sie genehmigt werden ist mir klar.

    Wenn ich dich aber richtig verstehe, führt erst das genehmigen dazu, dass auch die DB "zugemüllt" würde.

    Alles was synchronisiert wird, erzeugt Einträge in der Datenbank. Deshalb lösche ich auch fließig alte Updates, nicht nur ablehnen, sondern auch löschen. Im Dateisystem und in der Datenbank. Dieses Script hilft dabei: https://www.wsus.de/wsus-updates-ablehnen/

     

    Beispiel:

    $W10_21H1_counted = $W10_21H1.count
        if ($W10_21H1.count -lt 1)
            {
                $W10_21H1_counted = 0
            }
        if ($TrialRun -eq 0 -and $W10_21H1.count -gt 0)
            {
                $W10_21H1 | ForEach-Object{$_.Decline()}
                $W10_21H1 | ForEach-Object{$_.DeleteUpdate()}
            }

     

    Das lässt sich wunderbar ausbauen und auf die eigenen Bedürfnisse anpassen. Office 64Bit ablehnen wenn man nur Offic 32Bit im Einsatz hat. Itanium ablehnen und löschen. Einfach mal reinschauen. ;)

    • Danke 1
  3. vor 26 Minuten schrieb zahni:

    Falls das mal jemand testen will, kann man auch versuchen mittel SSMS die SUSDB zu sichern, die Sicherung auf einem richtigen SQL restoren, die Änderungen vornehmen, sichern und wieder auf dem Ursprungsserver (WSUS mit WID) zurück sichern.

  4. Was spricht dagegen, das Update https://catalog.update.microsoft.com/Search.aspx?q=KB5031354

    gleich in das Image mit Hilfe von DISM zu integrieren? Damit spart man sich das nachträglich downloaden und installieren. Wenn man das alle 4 Wochen oder nur jeden zweiten Monat macht, hat man immer ein aktuelles Windows am Start.

     

    Man kann auch eine GUI für DISM benutzen: https://www.deskmodder.de/blog/2021/06/29/dism-gui-kleiner-helfer-fuer-dism-befehle-sfc-und-cab-install-fuer-windows-10/

    • Danke 1
  5. vor 3 Stunden schrieb Hajo2004:

    das Laufwerk wurde manuell eingebunden. In der Firma funktioniert es ja auch ohne Probleme.

    Doch wenn der User dann ins Homeoffice geht passiert es immer wieder mal das Verzeichnisse

    aus dieser Freigabe verschwinden. Bis halt auf einen Ordner der dauerhaft immer angezeigt wird.

    Was ist der Unterschied zwischen den Ordnern? Schau doch mal die Freigabeberechtigungen der Ordner an.

  6. Wenn da ein SQL Server drauf läuft und der Server schon seit Ende 2019 nicht aktualisiert ist, sieht der SQL Server vermutlich nicht besser aus, welche Version ist denn davon installiert? Welche Build? Kriegt man mit

     

    SELECT @@Version

     

    in einer leeren Abfrage im SSMS raus.

    Dann am besten gleich einen aktuellen SQL Server installieren und die Datenbank moven. Mit dem Hersteller sprechen auf welche Ebene die Kompatibilitätsstufe für die Datenbank gesetzt werden kann/soll.

     

    • Like 1
  7. vor einer Stunde schrieb C0ld:

    Das Build ist: 17763.737

    Sicher? Start > Ausführen cmd [ENTER] > ver [ENTER].

    Dann ist der Server auf dem Stand aus September 2019: https://support.microsoft.com/de-de/topic/10-september-2019-kb4512578-betriebssystembuild-17763-737-695c1350-93dc-40dc-72c3-5af9743c6340

    Wie schafft man es 4 Jahre lang keine Updates zu installieren? Wie sieht denn dann der SQL Server aus?

     

    Du kannst es einmal mit einem Update aus 2019 probieren, evtl. geht es damit weiter, du musst dir eines suchen: https://catalog.update.microsoft.com/Search.aspx?q=windows+server+2019+kumulatives+update

  8. Du kannst jetzt nochmal probieren den Defender temporär mit der Powershell zu deaktivieren und manuell ein Update installieren.

     

    Set-MpPreference -DisableRealtimeMonitoring $true

     

    Ansonsten, falls der Tipp von @Alith Anar nicht hilft, den Server neu aufsetzen und den SQL zu moven. Den Umzug gleich dokumentieren, dann ist es fürs nächste mal einfacher. ;)

     

    BTW: Welche esakte Build hat der Server 2019 jetzt?

  9. vor 4 Stunden schrieb mcdaniels:

    Würde ich das wiederum an ein "nicht neu starten, wenn User angemeldet" koppeln, beißt sich die Katze wieder selbst in den Schwanz.

    Probier es aus, das wird AFAIK ignoriert.

     

    EDIT: Du kannst den Stichtag ja auch mal auf einen Samstag legen, den Rechner dann erst am Montag einschalten. Evtl. wird ja gleich vor oder kurz nach dem Login neu gestartet.

×
×
  • Neu erstellen...