Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.103
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Sunny61

  1. Das kannst Du IMHO auch manuell machen: Methode 1 oder 2 aus dem o.g. Artikel: http://support.microsoft.com/kb/977346/de

    Die Gruppenrichtlinien sind soweit geblieben und es wurde nichts neues konfiguriert.

    Verschieb den Client und einen Testbenutzer doch in eine OU auf der keine GPOs verlinkt sind, zweimal neu starten und zweimal mit dem Testbenutzer anmelden. Dauert es beim dritten Mal immer noch so lange?

    Alle Einstellungen stimmen, die Clients arbeiten auch funktionsfrei. Hatte vorher mit XP keine Probleme.

    XP ist nicht W7.

    In anderen Firmen habe ich mit Windows 7 und Windows 2008 Servern keine langen Anmeldezeiten.

    Dann mußt du doch wissen was der Unterschied zwischen den Firmen ist.

    Habe auch schon darüber was im Netz gefunden, die hatten das selbe Problem:

     

    Schuld an langen An- und Abmeldezeiten sei wohl das SMB2-Protokoll.

     

    Füge in der Registry beim 2008er folgende Key ein:

     

    Deaktivieren Sie an den betroffenen Arbeitsplätzen bzw. Terminalservern das Cachingverhalten im Client. Erstellen Sie hierfür an den betroffenen Arbeitsplätzen (Terminalservern) folgende Registry-Einträge:

    Hast Du einen Terminalserver?

    HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\LanmanWorkstation\Parameters

    Name: FileInfoCacheLifetime

    Typ: REG_DWORD

    Wert: 0

     

    Name: FileNotFoundCacheLifetime

    Typ: REG_DWORD

    Wert: 0

     

    Name: DirectoryCacheLifetime

    Typ: REG_DWORD

    Wert: 0

     

    Allerdings möchte ich nicht direkt, solche Einträge ausprobieren, da der Server im laufenden Betrieb ist und er nicht einen Tag stillstehen darf.

    Diese Einträge kannst Du auf einem Client testen und anschließend neu starten.

  2. Wir haben den 2008 Server R2 und nur einen.

    Den Server habe ich nicht neu installiert, der ist soweit geblieben.

     

    Ich habe die Servergepeicherten-Profile neu eingebunden.

    Was genau heißt das? Hast Du versucht die Servergespeicherten Profile von XP zu W7 zu übernehmen?

    Die Clients funktionieren auch einwandfrei, bis auf die lange Wartezeit beim anmelden.

    Hast Du denn schon mal ins Ereignisprotokoll geschaut? Hast Du die Einstellung mit den ausführlichen Meldungen aktiviert?

    Ich dachte nur, dass vielleicht irgendjemand das Problem kennt und man es durch eine kleine Einstellung ändern kann.

     

    Möchte nehmlich nicht sofort den Hotfix installieren und dann klappt nichts mehr.

    Meistens ist bei einem Hotfix auch etwas manuelles zu finden.

     

    BTW: Es heißt 'nämlich'. ;)

  3. wir haben unseren Windows 2008 Server neu mit 10 Windows 7 Pro Clients eingerichtet. Alle neuen Updates sind drauf.

    Server 2008R2 oder 2008 ohne R2? Gibt es mehrere DCs? Wie sieht ein ipconfig /all vom Client und von dem Server aus?

     

    Jetzt habe ich das Problem, dass bei jedem Client die Anmeldung an der Domäne immer ca. 40 Sekunden dauert.

     

     

    Fehlermeldungen im Ereignisprotokoll?

    Die Anmeldung hängt immer bei der Anzeige "Willkommen", obwohl die Profile von jedem sehr klein sind.

    Lass dir ausführlichen Meldungen einblenden, dann 'siehst' Du schon etwas mehr.

     

    Was meinst Du mit den Profilen? Habt ihr Servergespeicherte oder Lokale Profile? Ordnerumleitung im Spiel?

     

    Habe schon ne Menge darüber gelesen, allerdings möchte ich nicht direkt nen Hotfix ausführen.

     

     

    Ein Hotfix macht nichts kaputt.

    Hat von Euch einen Tipp, wie man das ohne aufwändige Konfigurationen beheben kann?

    Troubleshooting ist selten einfach.

  4. ich habe die Replikation soweit eingerichtet und diese wurde auch erfolgreich abgeschlossen. Mir fällt jetzt nur auf, dass die Zuordnung der Computer zu den Gruppen nicht mitrepliziert wird. Soweit aus meiner Sicht noch ok, da sich bisher kein PC beim neuen WSUS Server angemeldet hat.

    Meinen Client habe ich jetzt auf den neuen WSUS Server umgestellt, wobei die Gruppenzuordnung nicht vom Upstreamserver übernommen wird. Wenn ich dieses Verhalten jetzt richtig deute, müsste ich nach der Umstellung der Clients die komplette Gruppenzuordnung erneut vornehmen.

    Wenn die Gruppen nicht zu wild erstellt sind, kannst Du natürlich auch im GPO gleich die Gruppen mit angeben. Und auf dem WSUS in den Optionen nicht vergessen das auch einzustellen.

     

    Wenn ich mich recht erinnere wird kein Client automatisch zugeordnet bei einer solchen Synchronisierung. Entweder per GPO oder manuell.

  5. Ich hijacke ja ungern uralte Threads, aber es passt leider wie die Faust aufs Auge.

    Es gibt auch wirklich keinen Grund. 4 Jahre sind eine lange Zeit.

     

    Ich muss diverse Programme bei jedem Start der Programme als Admin ausgeführt haben, u.a. Adobe Reader 11 und Internet Explorer 11.

     

    Hintergrund ist, dass Formulare aufgerufen, geändert und gespeichert werden müssen und ohne Adminrechte funktioniert der Vorgang nicht, da Adobe sich erst gar nicht zum Öffnen der Formulare bewegen läßt.

    Das geht mittlerweile recht einfach: http://walter.bislins.ch/blog/index.asp?page=UAC+beschr%E4nkte+Programme+beim+Startup+von+Windows+7+ausf%FChren+lassen

    http://stadt-bremerhaven.de/programme-ohne-uac-abfrage-starten/

     

    Alternativ in den Eigenschaften der Verknüpfung den Haken setzen bei: [X] Als Administrator starten.

  6. Okay ich verstehe aufjeden Fall das Prinzip eines VPNS. Aber wenn ich nun einen VPN Anbieter benutze, deren Standort z.B in der Niederlande ist, brauche ich doch keinen Proxy, sofern der VPN Anbieter nicht loggt oder ?

     

    Ich würde ja sonst hingehen und die IP Adresse meines VPn Anbieter, die ich zugewiesen bekomme nochmals verschleiern ?

    Wenn Du dazu noch einen Proxy benutzt, bekommt der VPN-Anbieter nur die IP vom Proxy, nicht die IP von der Du eigentlich ins Netz gehst. Das macht IMHO nur Sinn wenn Du dem VPN-Anbieter nicht traust, oder der VPN-Anbieter vielleicht IP-Adressbereiche gesperrt hat, die Du aber benutzt.

    • Like 1
  7. zurzeit beschäftige ich mit der Anonymität im Internet. Für die Anonymität ist ja im Prinzip grundsätzlich erstmal eine VPN Verbindung pflicht. Diese sorgt, dass die Datenpakete verschlüsset sind und man mit einer anderen IP Adressen seinen Traffic verschickt. Liege ich da richtig ?

    Das kommt drauf an. Du weißt was VPN ist und bedeutet? http://de.wikipedia.org/wiki/Virtual_Private_Network

    Du kannst nicht mit VPN ins Internet gehen, mit VPN baust Du eine Verbindung von A nach B auf. Und von B aus kannst Du ins Internet gehen.

     

    Beispiel: Du sitzt in einem Hotel und willst nicht dass die wissen welche Seiten Du besuchst. Also baust Du eine VPN-Verbindung nach Hause auf, egal wo Zuhause ist. Die Verbindung nach Hause ist getunnelt und verschlüsselt. Und von dort aus geht der Weg ins Internet. Das Hotel sieht also nur dass Du eine verschlüsselte Verbindung aufgebaut hast, aber nicht welche Seiten Du ansurfst. Auf den Seiten die Du ansurfst wird die IP-Adresse von Zuhause gelogt, nicht die vom Hotel.

     

    Nun lese ich oft, dass Leute noch zusätlich einen Sock5 Proxy verwende, der auf Layer 5 also auf der Anwendungsschicht basiert. Wieso ist das notwendig ? Wenn ich doch über einen VPN ins Internet gehe surfe ich doch bereits mit anderer IP Adresse ?

    Wenn Du zusätzlich einen Proxy verwendest, wird nicht deine IP von Zuhause auf den Seiten gelogt, sondern die IP vom Proxy.

  8. Keine User auf den Freigaben eintragen sondern Sicherheitsgruppen einrichten, die User in die Gruppen, die Gruppe auf die Freigabe berechtigen. Hier ein Artikel zum Verständnis: http://www.faq-o-matic.net/2011/03/07/windows-gruppen-richtig-nutzen/

    http://www.faq-o-matic.net/2010/07/27/in-welchen-ad-gruppen-ist-ein-benutzer-mitglied/

     

    Achtung! Wird ein Benutzer in eine Gruppe hinzugefügt muss er sich am Client ab- und wieder anmelden, falls er zum Zeitpunkt des hinzufügen angemeldet war. Ansonsten zieht die Gruppenmitgliedschaft nicht.

     

    Hat der Benutzer Berechtigungen auf der Freigabe und auf den Sicherheitseinstellungen?

  9.  

    @Sunny:

    Manche sind nicht explicit für TSfreigegeben.

    Tja, was soll man dazu schreiben.

     

    Outlook muss dann auch neu eingerichtet werden.

     

    Das machen die Leute nicht mit.

    Outlook Icon doppelt anklicken, ENTER, ENTER, Fertig.

     

    Wenn das alles nicht geht, lebe mit der Profilgrösse. Hat der Server zu wenig Platz, dann kauf zusätzlichen Plattenplatz.

×
×
  • Neu erstellen...