Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    42.197
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NorbertFe

  1. @NorbertFe: Office Scan ist nicht in den SMB Produkten enthalten, sondern nur in der Enterprise Serie

     

    Also erstens hab ich eben öfter mit letzter zu tun, und zweitens ist das was in den SMB Produkten enthalten und namens Security Agent auch nichts anderes als ein verkapptes Officescan. Nur die Admin-Konsole ist noch "komischer". ;)

     

    Bye

    Norbert

  2. ich habe da ein kleines (grosses) Problem mit einem Exchange 2003 Server.

     

    Wir rufen die Emails per POP3 vom Provider ab und der stelt diese dann an den Exchangeserver zu. Das funktioniert im Normalfall auch ganz hervorragend und problemlos.

    Exchange erkannt anhand der Email-Addresse wohin die email gehört.

     

    Hmm irgendwie kommen solche Anfragen immer nur bei Leuten die irgendwelche POPConnectoren einsetzen. ;) Normalerweise ist das kein Problem von Exchange, sondern eines des eingesetzen POPconnectors. Stell doch um auf SMTP Zustellung und solche Probleme gehören der Vergangenheit an.

     

    Bye

    Norbert

  3. So dachte ich mir das auch.

    Wie kann ich beweisen, dass die Email von der Gegenseite kommt? Ich würde das versuchen am Mailheader festzuhalten... Letztendlich ist ja im Mailspeicher des Exchange von meinem Kunden nix drin :rolleyes:

     

    Wenn du per POPConnector abholst, sollte dir die Beantwortung doch nicht sooo schwer fallen ;) Schau im Provider Postfach nach, ob die Mail mehrfach dort ankommt, oder ob dein "POPCon-Ding" nur immer wieder die gleiche Mail abholt/zustellt. Bei ersterem ist der Sender Schuld bei letzterem dein Problem.

     

    Bye

    Norbert

  4. ghost 8.0 und ältere Versionen unterstützen leider keinen RAID:

     

    --> Ghost compatibility with RAID

     

    :-(

     

    Aha dann sag das meinem Server ;) Einen Versuch ist es wert, und ne Datensicherung hast du ja. Solange es dynamic discs sind, kommst du meines Wissens nach sowieso nicht anders zum Ziel. Es soll zwar Tools geben, die dynamic in basic wandeln können, aber das ist dann wahrscheinlich ähnlich "riskant".

  5. Hallo,

     

    unter Exch2003 mit Popcon. Wenn ich größere Mails von aussen schicke bekomme ich den Fehler

     

    Dies ist eine automatisch erstellte Benachrichtigung über den Zustellstatus.

     

    Übermittlung an folgende Empfänger fehlgeschlagen.

     

    Action: failed

    Status: 5.2.3

     

    Kann mir jemand kurz sagen wo ich das einstellen muss? Weil die Messagegröße ist nicht begrenzt laut den Übermittlungseinstellungen.

     

    Wenn du nen POPCon einsetzt, bist du sicher, dass dein Exchange diese Meldung zurückliefert und nicht dein Provider? Falls ja, dann geh doch mal per SMTP auf deinen Exchange und schau was

    size

    ausgibt.

     

    Bye

    Norbert

  6. Servermodell: HP ML350G5

    W2K3 R2 System

    2x 72,8 GB SAS mit SmartArray E200i Controller (HP)

    Hardware RAID 0+1

    2 Logische Partitionen (C + D)

    C hat 10 GB

    D den Rest

    beide Datenträger sind dynamische Datenträger

     

    Das Array an sich kann ja mit den HP Array Configuration Utility vergrößert werden (z.B. aus 2x 72,8 GB RAID 0 + 1 --> 4x 72,8 GB RAID 0+1).

     

    Wie kann ich die Systempartition ohne große Installationsaufwand vergrößern und die Datenpartition entsprechend zu verkleinern?

     

    Nimm Ghost und clone das ganze weg. Danach clonst du wieder zurück und gibts an, wie groß die jeweiligen Partitonen sein sollen. Danach sind die Partitionen auch wieder Standard Disks und könnten bspw. mit Acronis Disk Director bearbeitet werden. ;)

     

    Bye

    Norbert

     

    PS: Vorher Datensicherung nicht vergessen

    PPS: Wenns ein DC ist, bitte beachten, dass Imaging nicht supported ist...

  7. Es kommt noch hinzu, dass Standortübergreifend der Repl.-Verkehr komprimiert wird. Bei 2003 nicht mehr ganz so stark wie bei 2000, aber immer noch ca. um ca. 60-70%.

     

    Ja allerdings wird bei W2k3 teilweise auch nur noch Deltasync gefahren soweit ich mich erinnere, da braucht man also eine solch starke Komprimierung wohl nicht mehr. Ich meine auch, dass man die Kompressionsrate sogar irgendwie konfigurieren konnte, wenns denn wirklich mal 56k Modems sein sollen ;)

     

    Falls der OP genau nachmessen will:

    Technet

     

    Bye

    Norbert

  8. Hi,

     

    Wenn dein Kunde Nachrichten mit dem POPBeame abholt (was ich hoffe ;) ), dann siehst dus in den LogFiles.

    Ansonsten aktiviere im virtuellen SMTP die Protokollierung.

     

    Wenn er den SBS POPCon nutzt, dann sieht er aber nix im SMTP Log soweit ich mich erinnere. Im Großen und Ganzen also eher wieder mal ein Grund auf diese unsäglichen POP3Connectoren zu verzichten und auf SMTP Zustellung umzusteigen. ;)

     

    Bye

    Norbert

  9. Es sind zwei Standorte, die mit 4MBit verbunden sind.

    Wenn ich an beiden Standorten einen DC hinsetze, wie groß ist den so das Datenvolumen bei der Replikation?

     

    Den Replikationstraffic kannst du IMHO vernachlässigen, der wird seit W2k deutlich überschätzt. Mit W2k3 ist es im native mode sogar nochmal etwas weniger wenn die Erstsync vorbei ist. (die Erstsync kannst du dir sogar ersparen, wenn du den zweiten DC vom Medium hochstufst).

     

    Bye

    Norbert

     

    PS: Es heißt Standard und Forest ;)

  10. Hi,

     

    für ein kleines externes Büro würd ich gern eine Anwendung zur Verfügung stellen.

    Ich frag mich warum ich 2003 nehmen sollte dafür. Die Anwendung läuft ohne Probleme unter windows 2000 ts..

    Wenn ich 2000 ts nehme hab ich ja den lizensvorteil oder ??

    Keine TSCALs anschaffen für xp/2000 clients..

     

    Gibt es ein gutes Argument für den Windows 2003 TS ??

     

    Gruss Rene

     

    Kommt drauf an....

    2003 kann mehr als 256 Farben in den rdp session

    2003 hat rdp 5.1

    2003 verteilt auch an W2k Clients Lizenzen

    Den Vorteil der Builtin Lizenzen für XP dürftest du tatsächlich verpaßt haben ;)

     

    2000 ist ausserhalb jeden Supports.

     

    Wenn dich das alles nicht stört, dann nimm 2000.

     

    Bye

    Norbert

  11. ok..habe einen ÖO erstellt, der ist E-Mail aktiviert. Haken gesetzt bei "Diesen Ordner als E-Mail Adressbuch anzeigen". In diesem ÖO eine neue Verteilerliste erstellt und in dieser Liste die Mailadressen eingetragen :) .. so war das also gemeint. Wen ich jetzt in OL eine neue Mail schreibe und bei AN:die Verteilerliste angebe wird die Mail auch an die beiden Kontakte gesendet. Aber leider nicht mit dem Namen des ÖO sondern mit dem Postfachbenutzer. Und sämtliche Kontakte werden mit übermittelt. Bei BCC kann ich die Verteilerliste nicht angeben. Ich hoffe es nervt nicht. :shock: MfG holunder

     

    Du mußt dem Nutzer der das versendet das Recht geben im Namen des Öffentlichen Ordners senden zu düfen. Such mal nach "send as". Trotzdem sehe ich derzeit keinen Sinn darin, das mit einem public folder zu erledigen.

     

    Bye

    Norbert

  12. puh, habs neu erstellt wie mach ich ein backup von meiner dns?! ich hab wohl auf einem server repliciert der keine zonen hatte, dieser überschrieb dann die anderen...!!!

     

    Wenn du AD integierte Zonen hast, kann sich da nichts einfach wegreplizieren. Und ein Backup erstellst du über den Systemstate.

     

    Bye

    Norbert

  13. Mit AD-Kontakte meinst Du pro Kunden einen Benutzer im AD anlegen? Das sollte so eigentlich nicht gemacht werden.

    http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/eschange-verteilerlisten-nur-externen-mailadressen-106634.html den Beitrag von Squire meine ich

    MfG holunder

     

    Du sollst keinen Benutzer sondern einen Kontakt anlegen. Wenn du es als public folder erledigen willst, kannst du das natürlich nach obigem Link erledigen.

  14. Das wäre auch okay. allerdings muß auch dieses gekaufte zertifikat dann richtig am server eingespielt werden oder? oder bekommt man beim kauf eines solchen zertifikates eine anleitung dabei? könntest du ein zertifikat empfehlen.

    es sind verschiedene handys der mitarbeiter ein nokia e61 z.B. die anderen weiß ich jetzt nicht. haben aber wm 2005 drauf. damit sollte es gehen.

     

    Das Zertifikat muß auf den Server. Geh mal bei bspw. PSW GROUP - SSL-Zertifikate | Qualifizierte Signatur | Linux & BSD | PDFlib | Applikationen | Hosting & Housing die Limitbreaker Zertifikate anschauen. Die sind von Thawte und deren Rootcert kennt sowohl das E61 als auch alle Windows Mobile Geräte ab 2003 SE.

  15. Hallo,

    habe schon einiges darüber gelesen, einiges probiert und relativ wenig verstanden.

    Zu meiner Frage. Umgebung Exchange 2000 / Outlook 2000 / Windows 2000 pro. Es soll eine Art Newsletter (maximal 40 Kontakte) versendet werden. Die Kontakte sollen in einem Öffentlichen Ordner, von mehreren Benutzern gepflegt werden.

     

    Das wird so in der Form nicht gehen. Du brauchst meiner Meinung nach AD-Kontakte um die externen Empfänger sinnvoll adressieren zu können.

     

    Den "Newsletter" darf aber nur ein bestimmter Benutzer versenden. Einen Öffentlichen Ordner habe ich angelegt. Der ist E-Mail aktiviert und nennt sich Newsletter. Die Kontakte sind Kunden, die kein Konto im Active Directory bekommen sollen und werden. Also alles externe E-Mailadressen. Wie konfiguriere ich nun die Verteilerliste, damit als Absendeadresse der Name vom E-Mail aktivierten Ordner erscheint?

     

    Irgendwie machst du es dir total umständlich. ;) Das was du brauchst ist eine Verteilerliste "Newsletter". Mitglieder dieser Verteilerliste sind AD-Kontakte der externen Empfänger. Zusätzlich gibst du noch einem deiner User das Recht "send as" auf die Verteilerliste "Newsletter". Einen public Folder brauchst du im ganzen Szenario nicht.

     

    HTH

    Norbert

×
×
  • Neu erstellen...