Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.353
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NorbertFe

  1. hey Norbert,

    danke für die schnelle Antwort.

    Das Problem ist, das wir externe Mitarbeiter haben, die über OWA diese

    Funktion nicht ändern können.

    Ich habe mich schon (halb-)schlau gelesen, dass mit ADmodify die komplette

    OU einmalig bearbeitet werden kann, doch was ist, wenn wieder neue Mitarbeiter dazukommen. Jedes Mal beim Account die Stufe 2 einstellen? Oder jedes Mal

    ADmodify rüberlaufen lassen? Ich dachte es gibt GPO-Lösungen dafür, schade.

     

    Bleibt mir tatsächlich nur die Möglichkeit, diese Regel per Useraccount

    (für die 20-30 MA) local einzurichten? omg

     

    Viele Grüße,

    non

     

    ADModify kann das eventuell über die Importfunktion der Exchangerechte erreichen. Hab ich noch nie getestet. Andere Möglichkeit hatte Daniel glaub ich mal in seinem Blog. Die war aber genauso unsupported und wohl auch nicht wirklich stabil.

     

    .: Daniel Melanchthon :. : Blogcast: Zentrale Vergabe von Rechten auf Outlook-Ordner wie Aufgaben, Kalender, etc.

     

    Bye

    Norbert

  2. mir sind diese Artikel bekannt ;-)

     

    daher haben wir ja umgestellt (bzw. sind noch dran)

     

    auf das netzwerk warten heisst für die Anwender längere Bootzeiten (sprich bis die Anmeldemaske da ist) oder nicht?

     

    Ja klar. :)

    1. Dafür haben die Nutzer hinterher aber auch ein System was sofort einsatzfähig ist, im Gegensatz zum jetzigen Zustand und

    2. hast du die Wahl. ;) Entweder deine User warten die paar Sekunden länger oder sie müssen eben den PC zweimal starten. Was dauert wohl länger?

     

    Hier hast du es mal schwarz auf weiß

     

    Description of the Windows XP Professional Fast Logon Optimization feature

    Note that when logon optimization is on, a user may need to log on to a computer twice before folder redirection policies and software installation policies are applied. This is because application of these types of policies require the synchronous policy application. During a policy refresh (which is asynchronous), the system sets a flag that indicates that the application of folder redirection or a software installation policy is required. The flag forces synchronous application of the policy at the user's next logon.

     

    Bye

    Norbert

  3. Hallo

     

    ich möchte eine Standardregel für Domänenuser erstellen, die Vorgabe soll wie

    folgt lauten:

     

    Outlook KalenderFreigabe Stufe 2 für Domänenbenutzer.

    Es handelt sich um den 2k3er Exchangeserver mit Outlook 2k3.

     

    Das Template im GPOeditor gibt da nichts her. Die Boardsuche gab mir keine

    Antwort.

     

    Vielen Dank im voraus.

     

    non

     

    Das ist ganz einfach. Du kannst keine Postfachfreigaben per GPO steuern. Gib deinen Usern eine Arbeitsanweisung wie das einzurichten ist und Ruhe ist.

     

    Bye

    Norbert

  4. Hi @ll,

     

    ich habe jetzt im Forum schon überall gesucht, aber mein Problem nicht gefunden.

     

    Wir benutzen einen eigenen Exchange Server, der seine Mails an einen externen Provider mittels SMTP-Connector übermittelt.

     

    Jetzt haben wir intern ein Programm bekommen, dass selber Mails verschicken will. Es nutz dazu SMTP, also Benutzername und Kennwort. Laut Programm wird die Mail verschickt. Im Exchange bleibt sie aber dann stehen:

     

    (siehe Bild)

     

    Verschicke ich über Outlook funktioniert alles.

     

    Ich habe den Sophos Virenscanner und PureMessage installiert. Beides aber schon einmal abgeschaltet ohne erfolgt :-(

     

    Kann/kennt das einer und kann mir helfe??

     

    1000 Dank!

     

    Thomas

     

    Ich seh den Anhang noch nicht, aber du verschickst mit dem Programm die Mails direkt an deinen Exchange, richtig? Der nimmt sie dir auch ab? Schalte mal auf dem VSMTP Server das SMTP Logging ein und schau nach was da drin steht wenn du mit dem Programm eine Mail schickst.

     

    Bye

    Norbert

  5. Soweit ich das beurteilen kann, hat die Firma keinen OWA Zugriff,

     

    Und von innen?

     

    auf jeden Fall erscheint nichts schlaues, wenn ich via https://owa.firmenname.ch drauf zugreife und auch nicht, wenn ich die URL ergänze und Sie wie folgt ausschreibe: https://owa.firmenname.ch/exchange --> diese Seite kann nicht gefunden werden

     

    Vielleicht liegts ja daran, dass das nicht owa.firmenname.ch heißt? ;) Frag den Kunden doch einfach.

     

    Bye

    Norbert

  6. gedankengang:

     

    User 1 jeweils mit einem extra konto in der entsprechenden OU

    • user@11111.de
    • user@222222.de
    • user@333333.de
    • user@444444.de

     

    ich lege den user 4 mal an jeweils mit postfach und gebe dem hauptuser (user@11111.de) die senden als berechtigung.

     

    ebenso stelle ich ein das von allen konten die emails zu user@11111.de geforwarded werden.

     

    also brauche ich im outlook nur ein konto einzurichten.

     

     

     

    Problem:

    wie vereinfache ich dem user zu erkennen an welches konto gesandt wurde und das er das richtige konto bei antworten bei "Von:" einträgt?

     

     

    habe ich was übersehn oder so?:suspect:

     

    Es wäre viel einfacher, wenn du einen User mit Postfach anlegst und drei Verteilergruppen deren Mitglied der User ist. Dem User gestattest du Send As Rechte auf alle Verteilergruppen.

     

    Das mit dem Erkennen ist dann ein Problem. :)

     

    Bye

    Norbert

  7. hat keiner eine lösung für mich??

    das kann ich doch fast nicht glauben!

     

    mfg

     

    Nu mal nich so ungeduldig. Schau einfach mal in die outlook12.adm und definiere die richtige Policy.

    Explaintext:

    Standardmäßig werden Kategorien in eingehenden E-Mails entfernt, und Kategorien werden beim Beantworten oder Weiterleiten von E-Mail entfernt. Mit dieser Einstellung können Sie die Freigabe von Kategorien steuern, wenn Benutzer E-Mail-Nachrichten austauschen. Sie können angeben, dass Kategorien für eingehende E-Mails von Benutzern nicht entfernt werden. Außerdem können Sie angeben, dass E-Mail-Nachrichten, die Benutzer beantworten oder weiterleiten, die Kategorien aus der ursprünglichen Nachricht beibehalten.

     

    HTH

    Norbert

  8. Hallo Norbert,

     

    ja ich rede von Arbeitsgruppenvorlagen.

    Diese werden bei händischer Eintragung zusätzlichen zu den Benutzervorlagen unter "Meine Vorlagen" angezeigt.

     

     

     

    Ja, ich trage per Hand den Pfad zu den Arbeitsgruppenvorlagen ein.

     

    Viele Grüsse

    odogg

     

    Hmm, dann muß ich erstmal passen. Müßte ich nachstellen und hab grad kein Office 2007 griffbereit (Urlaub. :D).

     

    Bye

    Norbert

  9. Bei der SID habe ich mal geschaut, dass sieht OK aus.

     

    Momentan läuft es so:

    Der Rechner, von dem ein Image gezogen wird ist Mitglied einer Domäne.

     

    Ihr solltet euren Imageprozess überdenken. Man clont keine Rechner die bereits Domänenmitglied sind.

     

    den PC in eine Domäne heben kann. Somit wird auch ein Computer-Account mit einer neuen SID erzeugt.

     

    Hmm. ;)

     

    Bye

    Norbert

  10. Falls ja, vergebt ihr beim Klone dann eine neue Computer-ID -mir fällt gerade nicht ein wie die genau heißt- ?

     

    Das Ding heißt SID. ;)

     

    Wird der Klon hingegen erst nachträglich in die Domäne aufgenommen, wird automatisch eine neue Computer-ID erzeugt.

     

    Falsch. Die geclonten Maschinen müssen mittels sysprep bearbeitet werden (ok eventuell noch andere Tools die allerdings nicht supportet sind), unabhängig davon, ob sie in der Domain sind oder nicht. Wobei ersteres sowieso BS ist.

     

    Bye

    Norbert

  11. (Freigegebene Pfade/Pfad für Arbeitsgruppenvorlagen)

     

    Dokument aus einer Vorlage erstellen möchte (Meine Vorlagen), dann werden

     

    Reden wir jetzt von Arbeitsgruppenvorlagen oder von Benutzervorlagen?

     

    Wenn man den Eintrag unter Standardspeicherort per Hand vornimmt, also komplett ohne den GPO Kram klappt dies einwandfrei.

     

    Und du dort dann den Pfad für die Arbeitsgruppenvorlagen einstellst?

     

    Bye

    Norbert

  12. Es gibt ein paar Workarounds für die ich aber wohl an jeden PC muss, also würde ich das gerne elegant per GPO lösen.

     

    Schonmal der richtige Vorsatz. :)

     

    Das ADM Template für Outlook 2003 habe ich auch bereits installiert und allen Usern aufgezwungen,

     

    Du hast was getan?

     

    ich überseh einfach die Option die genau diese Sicherheitsabfrage abschaltet. Kann mir da jemand auf die schnelle den richtigen Tipp geben?

     

    Da kannst du lange suchen. Das wirst du nicht finden im adm.

     

    Die Option "trust all installed add-ins" bringt jedenfalls nix :/

     

    Richtig. Denn es ist ja kein add-in. ;)

     

    1. Möglichkeit. Ruf Sage an und frage wie die denken das zu lösen.

    2. Möglichkeit. Nimm dir mal das Office 2003 Resource Kit und schau dir http://office.microsoft.com/en-us/ork2003/HA011402931033.aspx an und probiere ob du es über das OutlookSecurity.oft geregelt bekommst.

     

    HTH

    Norbert

×
×
  • Neu erstellen...