Jump to content

freez

Members
  • Gesamte Inhalte

    312
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von freez

  1. ich weiss momentan nicht, was passiert, wenn du einfach mal 20 mb vom ende deiner platte für fat frei machst. vielleicht weist er den bereich einen laufwerksbuchstaben zu. ich weiss es leider net hundertprozentig.

    bei mir funzt es sogar so bootbar: 5 gig primary ntfs (xp), 250mb primary DOS (w98), und der rest auf extended als logical. ansprechen kann ich es per bootmanager: wwbmu.

    ich würde evtl probieren mal ein paar mb freizuscheffeln, dann vielleicht als primary Fat formatieren, und von ner dos bootdisk checken, ob das laufwerk angezeigt wird. Verkleinern kannst du zB mit PQ Part.Magic. andre Part. Tools kenn ich net

  2. hm, ich weiss net was du genau meinst. ganz normales heimnetzwerk mit w2k pro und xp pro. Ich habe bei Namensauflösung nix eingestellt oder so. Einfache Freigaben, die ich mit net use auf den andren beiden rechnern mappe.

    eventlog müsste ich mal bei gelegenheit nachschauen, wenns wieder auftaucht.

    Wie könnte ich die Netzwerkkarte /n testen? so hab ich ja keine Probleme mit den Karten. Kann es evtl der Switch sein, den ich dazwischen habe? Es ist schon vorgekommen, das ich ihn ausschalten musste, da garnix mehr ging.

  3. Es läuft definitiv nix auf dem Fileserver oder dem Client, was auf diese Dateien zugreifen könnt. Das hatte ich mir schon gedacht, und habe soweit alles beendet, was evtl. darauf zugreifen könnte. Sogar den Virenscanner. Da der Fileserver auch mein Gateway fürs Inet ist, habe ich nebenbei auch was runtergeladen, und gesurft usw. und da war nix festzustellen. Das mit dem Ping teste ich trotzdem mal. Wie auch gesagt, es ist nicht bei allen Dateien, aber immer bei den selben, wenn es auftaucht. Andre Dateien in ähnlicher grösse lassen sich kopieren/löschen.

  4. Hallo,

     

    habe da ein kleines Problem mit meinen Netzlaufwerken.

     

    erst mal zur info: ich habe ein w2k rechner, der als fileserver dient. 2 verzeichnisse auf 2 laufwerken sind als freigaben definiert, die ich per logon script auf andren rechnern als laufwerk mappe (r: und s:).

     

    Problem: Ich bekomme öfter 2 verschiedene Fehlermeldungen. eine entsteht beim kopieren, meist von etwas größeren Dateien (ab 10mb), so nach ner halben minute, als er scheinbar schon etwas kopiert hat: datei ...... . ... kann nicht kopiert werden. Der Netzwerkname ist nicht mehr verfügbar. Ich kann aber sauber auf das laufwerk zugreifen. Die Meldung tritt in beiden Richtungen auf (auf r: und von r:). Auf Laufwerk S: passiert das selbe.

     

    Die andere Fehlermeldung kommt beim löschen: ....... . ... kann nicht gelöscht werden, das sie von einer andren Person oder Programm genutzt wird ......

    Aber offensichtlich ist kein Programm offen, welches diese Datei nutzt (in meinem Beispiel eine *.avi). Weder auf dem einen noch auf dem andren rechner.

    Ich habe auch schon den Virenscanner deaktiviert, aber das hat nix geholfen. Auch ein neustart von beiden Rechnern hilft einfach nix. Ich habe auch beobachtet, das die CPU leistung von explorer.exe auf fast 100% geht, wenn ich solch eine datei versuche zu löschen. Komischerweise gehts mit del in cmd.

    Es ist nicht bei allen so. Meistens hab ich das Problem bei Videos festgestellt.

    Wenn ich die Datei lokal auf dem Fileserver lösche, geht es auch (ausser ich habe vom client aus versucht zu löschen, und die cpu ist bei 100%, dann geht nix ... Zugriffsverletztung).

     

    Ok, vielen Dank, für Antworten

  5. zur vervollständigung

    logon:

     

     

    @echo off

     

    REM VARIABLEN erstellen

    set netz1="r:\gemeinsame dateien\Eigene Dateien"

    set lokal1="c:\Dokumente und Einstellungen\oxis\Eigene Dateien"

     

    set netz2="r:\gemeinsame Dateien\Favoriten"

    set lokal2="c:\Dokumente und Einstellungen\oxis\Favoriten"

     

    set netz3="r:\gemeinsame Dateien\c"

    set lokal3="d:\c"

     

    set netz4="r:\gemeinsame Dateien\outlook"

    set lokal4="C:\Dokumente und Einstellungen\oxis\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Microsoft\Outlook"

     

    REM Laufwerke mappen

    net use r: \\192.168.0.1\30gig /user:oxis pulmicort

    net use s: \\192.168.0.1\netz /user:oxis pulmicort

     

     

     

    REM Abfrage, ob netz vorhanden

    if exist %netz1% goto z1

    goto end

     

     

     

    REM Ziel1: lokale Dateien löschen und netz auf lokal kopieren

    :z1

    rd %lokal1% /S /Q

    xcopy %netz1% %lokal1% /I /S /Q /H /R

    if exist %netz2% goto z2

    goto end

     

     

     

    REM Ziel2: lokale Dateien löschen und netz auf lokal kopieren

    :z2

    rd %lokal2% /S /Q

    xcopy %netz2% %lokal2% /I /S /Q /H /R

    if exist %netz3% goto z3

    goto end

     

     

     

    REM Ziel3: lokale Dateien löschen und netz auf lokal kopieren

    :z3

    rd %lokal3% /S /Q

    xcopy %netz3% %lokal3% /I /S /Q /H /R

     

    :end

     

     

    logoff:

     

    @echo off

     

    REM VARIABLEN erstellen

    set netz1="r:\gemeinsame dateien\Eigene Dateien"

    set lokal1="c:\Dokumente und Einstellungen\oxis\Eigene Dateien"

     

    set netz2="r:\gemeinsame Dateien\Favoriten"

    set lokal2="c:\Dokumente und Einstellungen\oxis\Favoriten"

     

    set netz3="r:\gemeinsame Dateien\c"

    set lokal3="d:\c"

     

     

    REM Abfrage, ob netz vorhanden

    if exist %netz1% goto z1

    goto end

     

     

     

    REM Ziel1: Netzdateien löschen und lokal auf Netz kopieren

    :z1

    rd %netz1% /S /Q

    xcopy %lokal1% %netz1% /I /S /Q /H /R

    if exist %netz2% goto z2

    goto end

     

     

     

    REM Ziel2: Netzdateien löschen und lokal auf Netz kopieren

    :z2

    rd %netz2% /S /Q

    xcopy %lokal2% %netz2% /I /S /Q /H /R

    if exist %netz3% goto z3

    goto end

     

     

     

    REM Ziel2: Netzdateien löschen und lokal auf Netz kopieren

    :z3

    rd %netz3% /S /Q

    xcopy %lokal3% %netz3% /I /S /Q /H /R

     

    :end

  6. Auch gäbe es ein Problem, wenn ich Änderungen in dem Verzeichniss vornehme, und vor dem herrunterfahren aus irgendeinem grund, die Netzlaufwerke nicht mehr verfügbar sind. und beim herrunterfahren wird das verzeichniss auf dem netz nicht aktualisiert. wenn ich allerdings bei vorhandenem Netz den Rechner hochfahre, dann werden änderungen gelöscht. (ist ja besonders ein problem, bei laptops, welches ein rechner in dem Netz ist ... natürlich nicht der Fileserver)

     

    was kann ich machen????

  7. Hallo,

     

    Ich habe daheim 3 Rechner. einer agiert als File und Inet Server.

     

    Ich möchte nun an den anderen beiden Rechnern diverse Verzeichnisse gleich haben. Ich habe mir ein Batch File gestrickt, welches mir das Verzeichniss (z.B Favoriten) beim logoff auf dem FileServer löscht, meine Favoriten auf den Fileserver kopiert. Beim Logon wird der lokale Favoriten- Ordner gelöscht, und vom Netzlaufwerk auf den lokalen Ordner kopiert.

     

    Auf beiden Rechnern habe ich diese Scripte laufen.

     

    Alles funktioniert super.

     

    Nur wenn ich den ersten rechner einschalte, und danach den 2. Dann tue ich zB in den Favoriten mehrere Links auf dem 2. hinzufügen. Danach fahre ich ihn runter. Favoriten werden auf dem Netzlaufwerk aktualisiert. Wenn ich allerdings den 1. runter fahre, werden mir im prinzip die neuen Links wieder gelöscht.

     

    Das ist ein elementares Problem was ich habe. Gibt es ne andre Möglichkeit? Ich habe schon versucht, nur die neueren Dateien zu kopieren. Damit bin ich allerdings auf die Nase gefallen. zB Xcopy lässt einfach Verzeichnisse weg, die nicht auf dem Ziel existieren. Hab bei dem Problem mit "nur neue dateien kopieren" echt schon stunden verbracht. auch mit robocopy. vielleicht habe ich robocopy nur falsch benutzt, aber ich war schon enttäuscht.

     

    Für Antworten Danke im vorraus

  8. das problem ist, die user sollen keine admin rechte bekommen.

     

    übrigens, es gibt nur local (mit nw ist da nix. diese 'laptops' werden an maschinen mitgenommen, um probleme und änderungen zu meistern, und wandern gleich wieder in den schrank).

     

    @joerg: ich versteh net so ganz, was du meinst

  9. Field PG ist ein Programmiergerät von Siemens. Ist im Prinzip ein Laptop mit Schnittstellen zur Programmierung (von zB S5 und S7 Steuerungen).

     

    S5 (Step5) ist eigentlich eine Programmiersoftware für die Konsolen. Früher ist sie auf DOS gelaufen. Mittlerweile hat Siemens die Sw für Windows optimiert. Bisher ist sie auch auf WinME gelaufen. Nur scheint es da auf XP pro echt ein Rechteproblem zu geben, da als Admin die Sw läuft.

     

    Ich habe mit den Rechten unter XP pro noch nie was am Hut gehabt. Ich weiss nur von den Verzeichnissen. Und da habe ich ja alles frei gegeben, wo diese Dateien zu finden sind.

    Was, bzw. wo könnte ich es noch versuchen?

     

    Danke erst mal

  10. Hallo,

     

    wir haben unsere Field PG's von WinME auf XP pro umgestellt. Nun soll, da 25 Mann auf die PG's Zugriff haben, natürlich der normale User eingeschränkte Benutzerrechte haben. Und 1 Admin, der die PG's pflegt. Beim Start von S5 kommen mehrere Fehlermeldung wegen Zugriffsverweigerungen. Auch ein Freigeben der Verzeichnisse (Vollzugriff) für den User, in denen sich die Dateien befinden, bei denen der Zugriff verweigert wurde, ergab keine Änderung. Beim Admin kommen natürlich keine Meldungen.

    Was muss noch eingestellt werden, damit S5 sauber läuft?

     

    Gruss

    Freez

×
×
  • Neu erstellen...