Jump to content

LukasB

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    4.479
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von LukasB

  1. Klar weisst du was NewHorizons für die Vouchers zahlt. Du bist ja auch deren Buchhalter oder Steuerberater...

     

    Nicht im Detail, nein.

     

    Aber:

     

    Exam and Testing Procedures

     

    <i>When you purchase exam vouchers in quantities of 20 or more, you receive a 10 percent discount.</i>

     

    10% Marge bei 20 Vouchern. Das ist doch schonmal ganz okay. Wieviel das wohl bei 1000 Vouchern sind? 10'000? (New Horizons ist n riesiger Laden).

     

    Wenn du weiter so seltsam rechnest und nicht bereit bist zu investieren wirst du das nie schaffen. ;)

     

    Kannst du mir wenigstens sagen was daran falsch war?

  2. Du kannst ja gerne per Kreditkarte zahlen, daran hindert dich niemand. Wenn ein anderer aber die Logistik des Buchens für dich übernimmt musst du ihm schon zugestehen dass er für seinen Aufwand etwas berechnet. Du willst ja auch Geld von deinen Kunden haben wenn du etwas für sie arbeitest.

     

    Türlich, türlich. Du vergisst aber das New Horizons kaum 140 EUR pro Prüfung bezahlt, sondern einen Kasten voll Vouchern gekauft hat, der bei dem entsprechenden Mengenrabatt deutlich günstiger sein dürfte.

     

    Ausserdem mag es durchaus sein dass du eine Kreditkarte schon unter 20€/Jahr bekommst, aber die Transaktionskosten und die Verzinsung die noch dazu kommen solltest du auch nicht unterschätzen.

     

    Wenn ich meine Kreditkartenabrechnung innerhalb 30 Tagen bezahle (was ich bisjetzt immer geschafft habe), dann habe ich weder Verzinsung noch transaktionskosten, also total "0.00".

     

    Jeder der eine Dienstleistung (und dazu gehört der Buchungsprozess von Prüfungen dazu) erbringt hat das Recht darauf dass diese entlohnt wird. Wenn du dir das Geld sparen willst mache es selbt.

     

    Natürlich DARF New Horizons das. Ich finde den Preis unangemessen - nicht illegal :)

     

    Ich würde so etwas nier selbst machen, denn in der Zeit, in der ich das selbst Buche verdiene ich erheblich mehr als die lächerlichen 20,-€, insofern ist das ein gutes Geschäft für mich (mir ist ja nicht bekannt was du so für einen Tagessatz hast). Bei anderen kann es natürlich durchaus auf 20,-€ ankommen ...

     

    Online buchen kann ich 24 Stunden im Tag. Dauert, wenn wir grosszügig sind, 10 Minuten. Gehen wir davon aus das du direkt jemandem am Telefon hast, und auch direkt einen Platz an deinem Wunschtermin kriegst, und das Telefongespräch dann 3 Minuten dauert (das musst du natürlich während der Arbeitszeit machen).

     

    D.h. dir sind 7 Minuten Zeit 20 EUR wert? Das macht 170 EUR pro Stunde. Oder 27360 EUR im Monat (4x 40h).

     

    Soviel will ich auch mal verdienen wenn ich Gross bin :)

  3. Die Prüfungsgebühr für Microsoft beträgt bei PearsonVUE 140,00 € zzgl. 19% MwSt. und die Bearbeitungsgebühr bei New Horizons München 20,00 € - diese Gebühr liegt unter den der anderen Trainingsanbietern.

     

    Privatpersonen und Firmen benötigen bei einer Buchung über New Horizons München keine Kreditkarte, sondern erhalten ein Rechnung!

     

    Find ich noch stolz - die 20 EUR plus noch die MWST (die muss man Online per Kreditkarte nämlich nicht bezahlen, da ab UK abgerechnet wird) abzocken.

     

    Kreditkarten kriegt man mittlerweile für weniger als 20 EUR im Jahr - lohnt sich also.

  4. MS hat die Chance verpasst, die Produktversion mit reinzuschreiben. Obwohl die neuen Zertifizierungen ablaufen (finde ich keinesfalls gut, MCSA2000 soll immer MCSA2000 bleiben, das war ein Versprechen von MS, als ich mit MS-Zerti's angefangen habe. Beim 2008 Track ist das anders - "Innovation", die aus wegnehmen besteht, muss ich nicht gut finden - und "people ready" ist das genau null).

     

    So wie ich das verstanden habe (und ich habe da keinen Anspruch das das stimmt), läuft das folgendermassen:

     

    Alle drei Jahre muss der MCITP erneuert werden - egal wie es um den Mainstream-Support des jeweiligen MCTS steht.

     

    Wenn der Mainstream Support des Versionsspezifischen MCTS (MCTS: Windows Vista, Configuring) verfällt, dann sind die anforderungen für den MCITP (Pro Exam + MCTS: Windows Vista or MCTS Windows "7") nicht mehr erfüllt, und man darf sich nicht mehr "MCITP: Enterprise Desktop Support" nennen.

     

    Das heisst man kann davon ausgehen das der MCITP: Enterprise Desktop Support immer nur für aktuell supportete Betriebsysteme gilt.

  5. Not. Die Leute wissen 2007 nicht, was ein MCSA ist, wie soll das denn mit den komplett neuen Bezeichnungen werden. Die Leute, die nicht 2000er MCSe und/oder 2003er MCSx werden dann einfach aussortiert, weil "unterqualifiziert".

     

    In einer Firma mit einer derart unterqualifizierten HR-Abteilung will man eh ned arbeiten :)

     

    Ausserdem kann man noch ein paar Jahre lang den 2003er MCSE machen, wenn man so will. Wenn 2003 dann ein Legacy-Betriebsystem ist (in 4-8 Jahren), dann wird auch die inkompetenteste HR-Abteilung wissen was ein MCITP ist.

  6. Wird nichts bringen.

     

    Ich finde das neue Schema macht durchaus Sinn, wenn man es rein technisch betrachtet. z.B. gab es nach altem Schema keine Zertifizierung die "nur" Exchange-Kenntnisse belegte. Wenn man MCSE ist konnte man den MCSE+M machen, um zu zeigen das man MCSE UND Exchange kann.

     

    Das MCITP PRogramm ist komplexer, und bildet die Realität besser ab. Die "beste" Zertifizierung gibts aber nicht mehr, sondern man kann sich seine Skillsets als Attribute der MCITP-Zertifizierung zurechtlegen. Das ist IMHO recht gut.

     

    Das "Flagschiff" MCSE fehlt jetzt aber. Okay, das ist Marketingtechnisch eventuell nicht ganz optimal. Aber der MCSE hatte technisch nicht gerade einen tollen Ruf, wegen den ganzen Braindump-Usern aber auch weil einfach überall der MCSE gefordert war, für alles. Die jetztigen Zertifizierungsprogramme sind zielgerichteter, und werden dafür sorgen das ein Exchange-Administrator in einem Grossbetrieb sich nicht durch die ganze MCSE+M Zertifizierung wälzen muss, sondern nur noch den MCITP: Exchange 2007 machen muss.

     

    Der MCSE umfasst eine gewaltige Menge Skillsets. Das ist okay für kleinere und Mittlere Betriebe, in denen die IT aus ein paar Allroundern besteht, die von Tonerwechsel über Serverbeschaffung und Konfiguration alles machen. Bei grösseren Betrieben hast du aber sehr spezialisierte Abteilungen, und auf diese sind die neuen Zertifierungen auch zugeschnitten.

     

    Das heisst das man sich als kleiner KMU-Servicelanden (wie mein Arbeitgeber) sich einfach eine halbe Tonne MCITP Titel zulegen muss, wofür früher der MCSE als catchall gegolten hat. Es hat also nicht nur Vorteile - aber ich denke die Richtung ist besser als die alte.

     

    Lukas (MCSE 2003, MCITP Exchange 2007)

  7. danke für die rasche antwort. hatte ich es also doch net falsch verstanden (englisch ist net perfekt). Die "alte" MCSA / MCSE Zertifizierung kenne ich eh noch. Hatte ich zwar vor, ging sich aber nicht wirklich aus. Dann werde ich auf jeden Fall mal die 70-620.

     

    Da fehlt dir danach aber wirklich nur noch eine Prüfung zum MCSA. Das würd ich an deiner Stelle schon machen.

     

    Ist meine derzeitige MCP Zertifizierung aus 2003 eigentlich noch gültig und kann diese meine Firma für den Blue Partner Status im nächsten Jahr angeben?

     

    "Blue Partner"? Ich mache bei meinem Betrieb auch das ganze Microsoft-Partner Zeug, aber "Blue Partner" sagt mir absolut nichts. Entweder ist das eine Eigenheit von Microsoft Deutschland, oder du redest von was anderem. Vielleicht kannst du das noch etwas qualifizieren ;)

     

    Item. Die MCP Zertifizierungen verfallen nicht. Anders sieht das dann mit den MCITP aus, die du alle drei Jahre erneuern musst. Und die MCTS verfallen wenn der Mainstream-Support endet.

  8. MCITP bist du schnell mal, es gibt dort eine Horde von Spezialisierungen. Und eine Prüfung 70-662 gibts nicht. Meinst du 70-622?

     

    70-620 + 70-622 = MCITP Enterprise Desktop Support

     

    Wenn du jetzt noch etwas im Bereich Server willst, würde ich den MCSA (auf WS2003) empfehlen. Mit der 70-620, 70-290, 70-291 hast du schon drei Prüfungen die zum MCSA "zählen". Fehlt noch eine. Da hast eine RIESIGE Auswahl.

     

    Siehe:

    MCSA on Windows Server 2003 Certification Requirements

     

    Die WS2008 Prüfungen sind/waren in Beta (Registrierungen sind nicht mehr möglich, werden aber noch Prüfungen abgehalten). Da kannst du im Moment also nicht viel machen.

  9. DAS wüsste ich allerdings auch gerne. Bitte mal die Quelle und dieses offizielle Statement dann als Sticky ins Forum heften. Denn DAS wäre wirklich mal eine definitive Aussage anstatt "Dumps sind böse".

     

    "So, a booth babe and a geek walk in to a bar..." : Protecting the integrity of MS certification

     

    u.a. In dem Webcast stand das ganze recht gut beschrieben. Das Problem ist nur das ich die Folien dazu nicht mehr finde.

     

    Ausserdem dürfte dir auch der gesunde Menschenverstand sagen, das Braindumps Zertifizierungen kaputt machen. Mit Braindumps kann _jeder_ der sich ein paar Hundert Fragen auswendig lernen kann eine Zertifizierung kriegen.

  10. @ Lukas: Mit WDS meinst Du die Deployment Services, nicht Desktop Search, richtig? Und zu Virtual Server... tatsächlich den alten oder "Windows Server Virtualization"?

     

    Ich meine die Deployment Services. Wir brauchen längere TLAs ;)

     

    Und ja, es geht tatsächlich um Virtual Server 2005 R2, nicht um WSV.

     

    Ist die Windows Server Virtualization eigentlich in der Beta 3 schon benützbar implementiert? Ich dachte der neue Hypervisor kommt erst 180 NACH RTM von Windows Server 2008

     

    Du hast recht. Der kommt erst später, und es gibt noch keine Public-Beta von WSV.

  11. Ich mache am 3.08. die Prüfung und habe selber noch sehr wenig Erfahrung mit Windows Server 2008, ich habe mir noch zwei Tage reserviert um mir zumindest die Beta 3 etwas genauer anzusehen. Was mich intressieren würde ist ob die Prüfung stark W2K8 spezifisch ist, oder ob, deiner Meinung nach, auch viele Fragen mit logischem Verständnis und sehr guten Kenntnissen von W2K3 Server machbar sind?

     

    Vom Gefühlp würde ich sagen das ein MCSE auf 2003 50% der Fragen aus dem Stegreif beantworten kann, ohne jemals einen Server 2008 gesehen zu haben.

     

    Dann gibts einen Haufen Fragen für die mal einen Server 2008 in der Core und der "normalen" Version aufgesetzt und grundsätzlich konfiguriert wurde. An der Prüfung wird n grosses Augenmerk auf Kommandozeilentools gesetzt. IIS und TerminalServer sind bei der MCSE-Variante n recht grosses Thema, bei der MCSA Variante aber garned (hat n Arbeitskollege von mir gemacht).

     

    Und dann gibts noch ein paar Fragen die man wohl erst mit ein bisschen praktischer Erfahrung beantworten kann - diese waren von den 88 die ich hatte wohl weniger als 10.

     

    Wenn du 2003 im Griff hattest, und dir zwei Tage zum spielen nimmst, sollte es meiner Meinung nach für ein "Pass" reichen.

     

    Ich hab hier in meinem Blog auch noch darüber geschrieben:

     

    MCSE/MCSA Beta Upgrade Exams to Windows Server 2008 are out (71-648, 71-649) » Lukas Beeler’s IT Blog » Blog Archive

     

    Grüessli aus Wädenswil

     

    Oha, direkt um die Ecke ;)

     

    Gruss aus Horgen,

     

    Lukas

×
×
  • Neu erstellen...