Jump to content

Purecut

Members
  • Gesamte Inhalte

    89
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Purecut

  1. Hallo Patrick Danke für den Hinweis, aber die Artikel kannte ich bereits und sagen nichts darüber aus, warum der Server bei 4GB langsamer läuft als bei 3GB. Der /3GB switch ändert ja nur den Wert an Memory, den Anwendungen zur Verfügung gestellt wird und das nur 1GB dem Kernel zur Verfügung steht. Es bleibt die Frage warum 4GB langsamer läuft und wie man dieses Verhalten beeinflussen kann, um bei 4GB die gleiche Performance zu erhalten.
  2. Hallo könnte mir vielleicht jemand dieses Serververhalten erklären: Windows Server 2003 Ent. x86 mit 3GB Arbeitsspeicher PC3200 und alles ist in Butter. Installiere ich aber den 4. Riegel als 4GB insgesamt dann laufen die Riegel in Dualchannel und der Server wird langsam. Der Fensteraufbau (z.B. Systemsteuerung etc.) dauert wesentlich länger, das Einlesen von Festplatteninhalten etc. als bei 3 GB Arbeitsspeicher. Die Enterprise Version ist doch für mehr als 4 GB ausgelegt und unterstützt diese obwohl der Grenze bei 4 GB liegt, kann bei Programmen , wenn mehr Speicher installiert ist, dieser auch zugewiesen werden. Wie kommt denn dieses Verhalten zu Stande. Liegt das eventuell am Motherboard bzw. Biosversion, das PCI Karten hier Speicherbereich überschreiben etc.?
  3. Läuft bis jetzt problemlos auf unserer Produktumgebung. Ich weiß nur nie, ob man die einzelnen kleinen Updates, die sich so in der langen Zeit angesammelt haben immer zuvor deinstalliert werden müssen. Diese sind nach dem SP2 immer noch vorhanden, obwohl das SP1 zuvor vom SP2 deinstalliert wurde. Vielleicht kann hier mal jemand etwas Licht in den Ablauf bringen, ob man die Hotfixes zuvor deinstallieren sollte.
  4. Danke schön. Also ja, dass ist wirklich etwas verwirrend. Nochmals zum Verständnis. Dann ist das SP 1 oder wie jetzt das SP2 RC sowohl für einen Windows 2003 Server x64 als auch für die Windows Professional x64 Version. Sehe ich das so richtig? Hat schon jemand das SP2 in einer produktiven Umgebung im Einsatz und gibt es dabei eventuell Probleme? Vielen Dank
  5. Hallo Leute, könnte mir bitte jemand einen Link posten wo ich das Service Pack 1 für Windows Professional x64 herunterladen kann. Ich suche und suche und finde nix oder muss ich jeden Patch einzeln installieren?
  6. Schau dir mal die Bintec VPN 5 oder 25 an. Die laufen zur Zeit aus und sind sehr günstig zu bekommen. Der Support geht noch bis 2010. Bis dahin solltest du den Router wohl konfiguriert haben und 30 Tage Installations-Support hast du auch noch.
  7. Purecut

    VPN Client

    Welcher VPN Client? NCP? Wenn ja schau mal auf Lancom und NCP nach. Dort findest du Konfigurationsbeispiele. Soweit ich weiß setzt Lancom mittlerweile auch den NCP Client ein.
  8. Purecut

    IP-Adressen

    Schon mal was von Google gehört? GlobeSoft | mnm home page
  9. Hallo Ich habe bei mir ein Problem mit einer internen DNS Namensumleitung auf einem Server 2003. Warum das Problem eigentlich besteht: Wenn man einen Dienst (in meinem Fall einen Webdienst vom IIS) von außerhalb mit einer dynamischen IP erreichen möchte, bleibt einem ja kein anderer Weg als über dyndns zu gehen. OK. Betreibt man nun den IIS über SSL dann ist es entscheidend für welchen Namen das Zertifikat gültig sein soll. In meinem Beispiel soll das Zertifikat für server.ath.cx gültig sein. Soweit so gut. Das Zertifikat wurde installiert. Wenn sich nun User von außerhalb über "server.ath.cx" zum IIS verbindet wird das Zertifikat auch als gültig angesehen (das Root Zertifikat von der CA wurde bereits auf den Clients importiert). Nun zum eigentlichen Problem. Wird der IIS intern über SSL angesurft, dann erhält der User eine Zertifikats-Fehlermeldung. Ist ja auch ok, da das Zertifikat ja für eine andere Website erstellt wurde. Der name "server.ath.cx" ist ja nur relevant für User, die von außerhalb zugreifen. Also habe ich in der Host Datei einen Eintrag hinzugefügt: 10.10.1.1 server.ath.cx Das funktioniert dann auch. Gibt der interne User http://server.ath.cx ein dann gelangt er zum internen IIS und das Zertifikat wird als gültig angesehen. Toll Kann mir bitte jemand beschreiben wie ich den Eintrag "server.ath.cx" in den DNS eintrage muss, ohne das ich alle Host Dateien auf den einzelnen Clients bearbeiten muss, denn diese Aufgabe könnte ja auch der DNS Server übernehmen ohne Host Dateien. Ich habe schon versucht einen neuen Host anzulegen bzw. einen neuen Alias anzulegen: DNS --> Forward-Lookupzonen --> mein_domänname.local --> Rechtsklick --> neuer Host (A) bzw. neuer Alias aber dann hängt er mir immer noch an server.ath.cx den Suffix meiner Domäne an und es geht dann nicht. Das ganze sah dann so aus: server.ath.cx.mein_domänname.local Wie mach ich das denn nun richtig, dass server.ath.cx einfach umgeleitet wird auf 10.10.1.1
  10. Hallo Community Ich habe im Netz schon alles abgesucht, finde aber nur User, die das gleiche Problem haben. Im Event log machen sich immer 2 Warnung breit. Die Event ID = 3 und kommt von der SQL Instanz Backupexec und der db von WSUS. Hier die Event Log Einträge: Ereignistyp: Warnung Ereignisquelle: SQLBrowser Ereigniskategorie: Keine Ereigniskennung: 3 Datum: 19.02.2007 Zeit: 20:45:23 Benutzer: Nicht zutreffend Computer: SERVER Beschreibung: The configuration of the AdminConnection\TCP protocol in the SQL instance MICROSOFT##SSEE is not valid. Ereignistyp: Warnung Ereignisquelle: SQLBrowser Ereigniskategorie: Keine Ereigniskennung: 3 Datum: 19.02.2007 Zeit: 20:45:23 Benutzer: Nicht zutreffend Computer: SERVER Beschreibung: The configuration of the AdminConnection\TCP protocol in the SQL instance BKUPEXEC is not valid. Weiß jemand wie man diese abstellen kann bzw. wo etwas umkonfiguriert werden muss. Ich wäre für jeden Tip dankbar.
  11. Danke. Ja natürlich 443. Gibt es eigentlich zum Virtual Server 2005 einen Webcast, man abgesehen den der hier im Board steht.
  12. Könnte mir bitte jemand erklären was dagegen spricht die VS 2005 RS Verwaltung auf port 80 anstatt auf wie vorgeschlagen 1024 zu installieren. Ich finde es besser wenn die ganze Serververwaltung auf port 80 läuft. Wenn aber 1024 zwingend wäre - ok. Hat damit jemand sein einmal negative Erfahrungen gemacht?
  13. Hallo Community Nachdem ich nun lange an der Problemlösung gebastelt habe und sehr viele Leute den gleichen Fehler haben (sowohl in MS Connect, als auch in iNet sind viele Anfrage zu diesem Fehler vorhanden) ist es doch im Grunde ganz einfach. Das Problem liegt an der späteren Konfiguration des WSUS und der Clients. Ich setzte mal folgende Umgebung voraus: Windows 2003 Server mit IIS auf Port 80. WSUS soll ebenfalls unter der Standardwebseite installiert werden. Jetzt beginnt schon das erste Problem woran man später nicht mehr denkt. Benutzt man den IIS für die Verwaltung z.B. für Zertifikate oder Exchange, dann sagt MS, dass man doch lieber SSL benutzen sollte. Also installiert man ein Zertifikat und schon läuft dann die gesamte default Website über SSL, es sei denn man hat die ganzen Unterseiten etc. explizit wieder zurückgestellt auf Port 80 sprich ohne SSL. Wer denkt denn später bei der Installation von WSUS noch daran und dann läuft man zwangläufig gegen die Wand. Machen wir also mit der WSUS Installation weiter. Hat man sich die Gruppenrichtlinien auf dem Server für WSUS erstellt, dann trägt man als Update URL z.B. http://server'>http://server ein. (Dies ist dann schon der erste Fehler) Ist die WSUS Installation fertig sieht man mit Sicherheit, das 5 oder 6 Services nicht gestartet wurden und der Event Log sieht wie eine Erdbeertorte aus. Grund: Der WSUS fragt beim IIS auf Port 80 an. Geht nicht, da wir ja maall irgendwann den ISS auf SSL umgestellt haben. Also WSUS MMC öffnen in der linken Spalte "Update Services" --> "Verbindung mit dem Server herstellen" auswählen --> unseren Server eintragen und Port 443 auswählen. Siehe da unser Server wird gefunden. Den alten Server kann man dann aus WSUS löschen. 1 Problem behoben. Hier kommt dann der zweite Fehler ins Spiel. Der WSUS verbindet sich nun richtig aber die einzelnen Verwaltungsdienste funktionieren dann immer noch nicht. Also stellt man diese von SSL auf Port 80 wieder um. Dies sind die Verwaltungsdienste: AdRemoting30, ClientWebService, Content, DssAuthWebService, Inventory, ReportingWebService, Selfupdate, SerSyncWebService, SimpleAuthWebService. Danach ein Restart des IIS. Danach stellt man in den Gruppenrichtlinien die URL zum Update Service von http://server auf https://server um. Macht ein gpupdate /force auf den Maschinen und die Clients verbinden sich zum WSUS per SSL aber die anderen WSUS Dienste laufen weiter auf Port 80. Nun sollte WSUS ohne Probleme laufen. Das gleiche und dies vergessen viele ist, wenn ich den WSUS nicht auf Port 80 sondern auf einer gesonderten Webseite wie Port 8530/8531 installieren. In diesem Fall wird nämlich trotzdem ein Selfupdate Service mit Port 80 in der Standardwebseite erstellt. Siehe oben. Wird die Standardwebseite über SSL betrieben, dann steht auch dort der "Selfupdate Service" auf SSL und es kommt zum Ereignis Fehler "Selfupdate funktioniert nicht". Um das zu beheben in der Standardwebseite den Selfupdate Service wieder auf Port 80 also ohne SSL einstellen und die ganze Sache funktioniert. Wie bereits gesagt, diese WSUS Fehler treten in den meisten Fällen bei Leuten auf die ihre Standardwebsite über SSL betreiben und bei der WSUS Installtion dies nicht berücksichtigt bzw. bei der späteren Konfiguration nicht beachtet wird. Hoffe damit einigen Leuten geholfen zu haben. Das ganze hätte MS umgehen können, wenn man ganz einfach im Ereignisprotokoll mit eingefügt hätte " Selfupdate is running on Port 443, required Port 80" oder umgekehrt.
  14. Also ist es richtig, das mir gpedit NICHT die gesetzten Einstellungen anzeigt werden. Dann bin ich beruhigt, denn ich habe gedacht das man diese dort ablesen könnte und eventuell auf dem Client selbst eingestellt dort vom Server überschrieben werden und man das Ergebnis dort nachsehen könnte.
  15. Hallo Leute Ich habe ein Verständigungsproblem mit den Gruppenrichtlinien. Ich habe auf dem Server z.B. eine Gruppenrichtlinie für einen Client in einer OU erstellt (hier zum Beispiel im Bereich der Benutzerkonfiguration: "Das Symbol Arbeitsplatz entfernen" und in der Computerkonfiguration "Intelligenter Hintergrundübertragungsdienst --> z.B. Einstellungen für die Bandbreite". Jetzt führe ich ein gpupdate /force aus. Der Benutzer am Client rebootet die Maschine, meldet sich wieder an, dann sehe ich das die Gruppenrichtlinie greift, denn das Symbol ist vom Desktop verschwunden. Ebenso habe ich eine Überprüfung auf dem Server mit den Gruppenrichtlinienergebnissen durchgeführt. Da wird mir auch angezeigt, dass die Einstellungen wirken. Meine Frage ist, wie kann ich den am Client selbst feststellen, das die Einstellungen gesetzt sind (mal abgesehen davon, das mein Symbol Arbeitsplatz verschwunden ist)?. Wenn ich am Client die gpedit aufrufe und zu den Einstellungen gehe, die auf dem Server als Gruppenrichtlinie gesetzt wurden, dann steht dort immer "Nicht aktiviert". Kann ich das auf dem Client so nicht kontrollieren? Wenn nicht wie kann ich denn auf dem Client genau sehen was am Server für die Maschine eingestellt wurde.
  16. Schau mal in diesem Forum nach: Forum - Auswahl :: Flashhilfe.de Ich glaube da bist du besser mit dieser Frage aufgehoben
  17. 67 = (DHCP-Server-Port) 68 = (DHCP-Client-Port) Ebenso sollten die DNS, Netbios Ports und wenn du einen WINS einsetzt, diese Ports auch geöffnet sein.
  18. schau mal hier: Wie Einschränken von Zugriff auf eine FTP-Site in Windows Server 2003
  19. Hallo Vielleicht kennt jemand dieses Problem. Man setzt einen IIS mit Zertifikat ein und vergibt für das Zertifikat einen Namen z.B. "server". Wählt man im internen Netz nun die url "http://server/owa" an ist das Zertifikat natürlich gültig. Jetzt gibt es aber auch den Fall, dass man vom Internet die OWA Seiten erreichen möchte und das natürlich dann auch mit SSL und eventuell SecurID. Dann gestaltet sich die url ja: http://xyz.ath.cx/owa Dann wird das Zertifikat ja nicht mehr als gültig erklärt da der FQDN geändert ist. Für solche Fälle gibt es ja die Wildcard 128 Bit-SSL-Zertifikate, die aber Money kosten. Frage: Ist sowas auch mit einer Windows Server CA möglich, dass ich in einem Zertifikat 2 oder mehrere FQDN angeben kann? Wenn hier schon jemand einmal mit diesem Problem zu tuen hatte und eine Lösung gefunden hat, so möge er doch seine Lösung einmal niederschreiben :-)
  20. Sorry leute ich hab den Fehler gefunden. Ich war der festen Überzeugung ich hätte die Erweiterung index.html hinzugefügt. Irgendwie hat die Einstellung der "Standardwebsite" diese aber nicht genommen. Nun hab ich es nochmals eingetragen und jetzt geht es. Hat vielleicht noch jemand eine gute Anleitung um php & MySQl im IIS hinzuzufügen. Im Apache läuft das ja alles aber dem IIS ist php fremd.
  21. Hallo Community Ich habe hier ein kleines Problem mit einem IIS auf dem Server 2003. Auf dem Server lauft eine Apache Server auf Port 8080 und der IIS auf Port 80. Soweit alles ok. Jetzt habe ich im IIS ein virtuelles Verzeichnis eingebunden und zwar eine Verzeichnis vom Adpache worunter eine web site liegt. Wenn ich jetzt den angelegten Alias im Browser aufrufe z.B. http://server/alias dann erscheitn immer die Fehlermeldung "Auflistung im Verzeicnis verweigert". Ist klar, da der Haken in den Einstellungen zum virtuellen Verzeichnis "Vrezeichnis durchsuchen" nicht angeklickt ist. Soll ja auch nicht, denn es soll die index.html geladen werden. In den Einstellungen "Dokumente" habe ich die index.html eingefügt. Aber trotzdem erscheint die Meldung. Gebe ich aber in der Browserzeile: http://server/alias/index.html mit an läuft die Seite. Warum läd denn der IIS nicht die index.html automatisch? Das sollte doch gehen. Er läd ja auch die Standardwebseite der root oder die Standardseite der certsrv automatisch. Was muss denn ja geändert werden. Ich möchte halt die webseite in beiden Webservern benutzen können.
  22. Hi pillendreher Danke vielmals. Nach so einem Befehl habe ich gesucht aber nicht gefunden. 1000 Dank. Jetzt stehen die Einträge richtig im IIS.
  23. Hallo Bordies ich möchte gerne wissen ob ich dies so richtig eingestellt habe oder ob hier noch etwas geändert werden muss. Auf einem Server 2003 war schon eine Zertifizierungsstelle installiert jedoch zum Zeitpunkt der CA Installation war noch kein IIS auf dem Server present. Diesen musste ich heute nachinstallieren. Unter der "Standardwebsite" befand sich nach der Installation des IIS jedoch kein "CertSrv" Verzeichnis. Jetzt habe ich unter "Standardwebsites" einen neuen Eintrag als "virtuelles Verzeichnis" hinzugefügt. Könntet ihr bitte einmal bei euren eigenen Einstellungen nachsehen ob diese mit den meinen manuell hinzugefügten konform sind oder ob ich da speziell für die Zertifizierungsstelle etwas ändern muss. Zudem vermisse ich die WEB-Administrations Seiten. Muss man diese mit einem speziellen Installtionspaket extra hinzufügen? Danke für eure Bemühungen
×
×
  • Neu erstellen...