Jump to content

Haennerson

Members
  • Gesamte Inhalte

    295
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Haennerson

  1. aha... dann habe ich das Bsp oben zu wenig studiert... nun sollte es klar sein. Danke für die Hilfe! Gruss Haennerson
  2. Hi, hier noch das gesamte Skript @echo off :: Aufruf beispiel1 [Laufwerk:] for /F %%i in ('dir %1\ /b /s') do call :loop %%i goto end :loop set Fullpath=%1 if ("%Fullpath:~199,10%") GTR ("") echo %fullpath% >>d:\groesser200.lst :end @Master: ja das sollte nun klar sein... @all: aber irgendwie leuchtet mir das noch nicht so ganz ein... Man holt also die ersten 200 Zeichen, da wäre wohl besser von 0-199? und schaut dann, ob die grösser sind als "", also als quasi nichts? Und da werden dann nur die ausgegeben, welche die 200 Zeichen auch füllen? Ich steh wohl gewaltig auf nem Schlauch Gruss
  3. Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einem bereits bestehenden Batch auf folgenden Befehl gestossen, den ich leider nicht verstehe und auch nicht recht weiss wie ich danach suchen soll :( Diese Zeile ist Teil eines Skript, welches mir Dateinamen (Pfadstruktur) mit einer Länge über 200 Zeilen ausgeben soll. GTR etc. ist klar, ich verstehe die if Klausel vorallem nicht... vorallem das "Zeichen" ":~". Kann mir wer bitte helfen? Dank & Gruss
  4. Hallo zusammen, danke für eure Links und Ausführungen... Ich werde mal den 3GB und PAE Schalter ausprobieren und das BIOS überprüfen. Das Windows kann ich ja nicht zu Müll machen wenn ich mit diesen Parametern rumspiele? Nur weil einige was von Problemen geschrieben haben. Aber so wie ich das deute würde der PC dann einfach abstürzen oder sowas. Richtig? Weil wenn ich dem CAD'ler seine Maschine zerschiesse :-) :eek: Gruss & Dank Haennerson
  5. du sag mal was hast du eigentlich für Probleme? Hab ich dich irgendwie dumm angemacht? oder bist du etwa neidisch uf irgendwas?? :mad: Danke für den Link... ich hab nun meine Titel entfernt, eine Zeit lang wars mal so (und wohl immer noch so) dass hier viele Ihre MCSE und sonstigen Zertifikate in der Sig hatten - ich fand dies noch recht angenehm... Gruss Haennerson
  6. @HansiD: Hatte leider kein Fach im googeln... bitte solche Kommentare lassen oder ist das nötig? 32bit = 4GB Ich brauche also keine 64bit für das Ansprechen von 4GB. Klar es gehen noch ein paar Adressen weg für die restliche HW, aber wohl nicht gleich 1GB... EDIT: Shuttle Europe - 4 GB RAM installiert, aber nur 3,5 GB verfügbar? @Isi: Danke werde mir mal diese Optionen anschauen. Habe jedoch gemeint, dass ich mit /3GB ja auch 3GB limitieren kann... und ich möchte ja das Gegenteil :suspect: Gruss Haennerson
  7. Hallo ihr, ich wollte hier einer CAD-Maschine neben den 2GB RAM nochmals 2GB spendieren. Trotz richtiger Erkennung der 4GB im BIOS zeigt mir XP nur 3GB an. Nach einem kurzen googeln habe ich gesehen, dass es anscheinend normal ist, dass XP je nach Mainboard nur zwischen 3-3,75 GB im Windows anzeigt. Wieso denn das? Das BIOS ist aktuell und die Maschine ist eine Dell Precision mit Xeon Prozessor, sollte also HW mässig kein Problem sein (Maschine kommt auch mit 5 Dimm-Bänken...). Oder gibts da noch was zu rütteln? Gruss Haennerson
  8. Haennerson

    Tipps für Firmenname

    Hi Danilo, ist sicher nicht einfach da was passendes zu finden. Das was du ja anbieten möchtest geht ja schon mehr auch in die Beratung als nur Verkauf von "einfachen" PCs. Ich persönliche bewerte solche Namen wie vorgeschlagen eher als "abwertend", irgendwie kommt bei mir als erstes den Gedanken an eine Bude, die einfach ein paar PC verkauft... Nicht bös gemeint - nur ehrlich! :wink2: Ich arbeitete mal bei einer Firma mit ähnlichem Tätigkeitsgebiet und auch mit ähnlicher Grösse (3-4 Leute). Der Name der Firma war auch sehr einfach gestrickt ("Inhabername" Informatik AG), ich selber fand diesen Namen jedoch nicht schlecht. Es hörte sich doch nach etwas an und der Name Informatik behandelt auch ein grösseres Gebiet als PC oder Computer... Konkrete Vorschläge kann ich dir allerdings auch nicht geben :rolleyes: Gruss Simon
  9. klar hilfts nicht weiter - wollte auch nicht klug ********n oder so einfach fürs nächste Mal einen kleinen Tip abgeben :) Wobei ich denke wenn jetzt da wirklich was faul war dann hätte das wohl bei heise oder so schon die Runde gemacht... geh einfach mal ins Weekend :D
  10. Hi, ich setze hier von McAfee eine Spam Appliance (SIG) ein. Mit der konnte ich die wie bei dir letzten 25 Mails fast eliminieren. Das ist eine HW-Box die als Bridge oder Proxy agiert, geht auch für POP3. Hier gibts auch Quarantäne Server etc. die Mails an User versenden, ich muss nun also fast nichts mehr warten. Gruss haennerson
  11. Ich würde auch nie direkt am Patchday die Patches einspielen... Ich warte immer 1,2 Wochen, denn wenn Probleme auftauchen, so würde MS diese zurück ziehen oder man hört es eben im Forum wie hier jetzt evtl. :D gruss haennerson
  12. In der Konfiguration der Automatischen Updates kann man bezüglich Neustart nichts einstellen... oder doch? Ich werde mal noch die lokalen Richtlinien anschauen, aber wieso diese an diesem einzigen PC anderst sein sollten? Kontrolliers trotzdem mal. Gruss
  13. Hallo, ich habe hier im Netz ein Benutzer, bei welchem die Updates für Windows automatisch installiert werden und dann wird die Userin gezwungen den PC neu zu starten -> resp. erscheint dann dieser Countdown und wenn der zu Ende ist wird neu gestartet. Andere User können hier auswählen, dass später neu gestartet wird. Von welcher Einstellung ist dies abhängig? Lokale Admin-Rechte evtl.? Ich weiss, dass ich WSUS einsetzen sollte :-) ist auch in Planung. Gruss haennerson
  14. EDIT: Jetzt habe ich gerade gesehen, dass humpi ja auch Commontime vorgeschlagen hat... eMails gehen mit meiner Lösung auch. Hi Andre, wir setzen hier mNotes von Commontime für die Synchronisation zwischen Lotus Notes 6.5 und Palm oder Pocket PC ein. Commontime hat jedoch auch eine Version für Smartphones/Symbian. Musst halt mal schauen (http://www.commotinme.com). Allerdings weiss ich jetzt auf Anhieb nicht, ob die auch R5 kompatibel sind... Ich hoffe ich konnte helfen! Gruss haennerson
  15. frag nicht ... ich hatte damit schon Probleme mit dem DFS, jetzt mit Patch 14 beim Virusscan 8 läufts stabil. Wieso ist dafür auch noch der NAI, McAfee Schuld? Gruss Haennerson
  16. Hi Phonixcp, was meinst du genau mit der Anpassung beim Masterbrowser? Ja ich habe 1,2 Probleme im Netz allerdings nichts gravierendes momentan. Aber möchte das Problem schon gerne beheben. Gruss Haennerson
  17. Hi, ich werd das Morgen mal überprüfen. Allerdings habe ich ja die Situation, dass sich zwei Domain Controller streiten. Irgendwie gefällt mir das nicht so, dass ich dann auf dem einen Domain Controller Sachen verbiete. Handle ich mir damit nicht noch neue Probleme ein? Aber die Priorisierung werde ich zumindest mal überprüfen was da momentan auf beiden System eingestellt ist. Dank & Gruss Haennerson
  18. Hallo zusammen, ich hab hier zahlreiche MrxSmb Meldungen (Event 8003). Habe schon gegoogelt, eventid.net besucht sowies auch hier danach gesucht. Doch eine Lösung habe ich irgendwie noch nicht gefunden. Einige meinen auch, dass dies mehr eine Info ist und keine Fehlermeldung... Kann mir wer helfen? Ich hab hier folgende Konstellation: 2k3 und 2k Server als Domänen Controller. 2k3 ist inhaber sämtlicher FSMO. Auf dem 2k3 erhalte ich die Meldung, dass der 2k'ler sich als Masterbrowser ausgibt. Eigentlich müsste ja der 2k3 der Masterbrowser sein. Bin mal gespannt :rolleyes: Gruss Haennerson
  19. jetzt gibts schon bei Heise eine Meldung und auch einen Link auf diesen Thread :)
  20. Hi, also ich habe beide Bücher, das M&T und das von MS. Das M&T liest sich tatsächlich recht gut und gewisse Sachen werden in einem Satz besprochen wo das Grüne 2,3 Seiten dafür behandelt. Ich habe das Gefühl, dass das M&T einiges mehr voraussetzt und auch weniger zum probieren einlädt wie dies von MS. Ich sage jetzt mal wenn du schon einiges an Vorwissen mit bringst (wirklich viel :) ) dann gehts vielleicht auch mit dem M&T. Aber vorallem hier im Forum rät jeder zu den Grünen (oder mittlerweilen Weissen bei den R2 Server). Gruss
  21. Unter Datei/Optionen -> Leistung kann man dies ja festlegen... :D
  22. Mach ich dies auf der Ebene Standardwebsite oder gibts da noch eine höhere Ebene? Kenn mich leider mit dem IIS nicht allzu gut aus. Wenn ich bei Standardwebsite nur einen Listener auf die zweite IP mit Port 80 setze dann gehts irgendwie auch noch nicht
  23. Nee... das scheint nicht zu funktionieren... Ich bring den IIS nicht mehr hoch auch wenn ich auf die zweite Adresse nur den Port 80 lege. Den Apache hab ich vorher neu gestartet, anscheinend belegt der gleich alles. Oder mach ich da was falsch?? Wäre ja eigentlich eine elegante Lösung - allerdings haben schon diverse Leute dieses Problem und auf die Idee kam noch niemand - vielleicht weil sie ja eben auch nicht klappt Trotzdem Danke für den Tip. EDIT: Ich kontrollier mal noch den Listen Eintrag im Apache :-) --> Hab den Eintrag nun von Port 80 global auf die IP gebunden und Apache neu gestartet... Allerdings bring ich den IIS immer noch nicht hoch wenn ich einen Eintrag auf die zweite IP für Port 80 mache... ist dem so?
  24. Das ist glaube ich bei uns auch so, ein MCSE Kollege hat zumindest mal was dazu gesagt... Wie sind wohl die 10'000 zu deuten? Machen überhaupt so viele eine Prüfung bis Ende Januar... Weil vielleicht schaff ichs ja bis Mitte Januar noch anzutraben... Gruss
  25. Hi, wer mit WSUS zu tun hat ist ja vermutlich auch schonmal in die Selfupdate Problematik mit Port80 gelaufen... Ich hab hier nun eine Konstellation, dass auf dem vorgesehenen WSUS Server bereits McAfees ePo auf Port 80 läuft. Und der ePo bringt einen eigenen Apache mit... Gibts jemand mit der selben Konstellation? Gibts evtl. eine andere Lösung als den ePo neu zu installieren auf einem anderen Port und dann sämtliche ePo Agenten neu auszurollen? Grüsse haennerson
×
×
  • Neu erstellen...