Jump to content

rakli

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.840
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von rakli

  1. Hallo,

     

    Voraussetzungen: Windows XP mit Outlook 2003, Domain,

     

    Ich will auf dem PC für den User das Outlook Profil anlegen (Exchange Server).

    Nun kann ich mich als Domain oder lokaler Administrator einloggen aber nicht

    als der User der an dem PC arbeiten soll. Ich kenne sein Password nicht und er ist

    in Urlaub.

     

    Wie kann ich ein Outlook Profil anlegen, ohne mich einzuloggen ?

     

    Rakli

  2. Hallo barni,

     

    die Untersuchung ist sinnvoll - aus eigener Erfahrung. Ich bekam mal eine mächtig "gescheuert", als ich ein PC abbauen wollte und dabei an die Heizung kam.

    Es war übrigens das Büro eines Elektromonteur.

     

    Rakli

  3. Hallo,

     

    in meinem veritas 9.1 habe ich folgende Jobs definiert, Backup des information store, Backup der Mailboxes und Backup public folder.

     

    Das Backup des information store läuft ohne Fehlermeldung, beim restore wird mir aber unter

    RESTORE - All resource - Server x - Microsoft information store - kein Information store zum Wiederherstellen angezeigt.

     

    Das gleiche Problem habe ich auch mit den Mailboxen, nur das restore der public folder ist möglich.

     

    Wo kann die Ursache liegen, dass trotz erfolgreichem backup kein restore möglich ist?

     

    Rakli

  4. Hallo marka,

     

    wenn er sich lokal anmeldet bekommt er eine andere Umgebung, Eigene Dateien, Favoriten, ...

    Das wäre ungünstig, weil er dann nicht direkt auf seine Daten zugreifen kann, die unter user/Doamin XYZ gespeichert sind..

     

    net use U: "\\Fileserver-01\User-XY" /user:"Domainname\Username" (optional Passwort) /persistent:no
    .

    Hier ist das Problem, das klappt nur mit Username Administrator oder wenn er in der Gruppe der Domain Administratoren ist. Das will ich nicht.

     

    Welche Rechte muss ich ihm geben, ohne in gleich in die Gruppe meiner Administratoren aufzunehmen.

     

    Rakli

  5. Hallo,

     

    ein Mitarbeiter von uns ist an eine externe Firma "ausgeliehen" worden.

    Diese hat ihm ein Notebook mit Ihrer Domain XYZ zur Verfügung gestellt.

     

    Wenn er nun bei uns im Haus ist, will er auf die Daten auf unseren Server (Domaincontroller) in unserer Domain ABC zugreifen. Mit Mitglied in der Gruppe Administratoren klappt es, aber Administrator Rechte einen einfachen User zu geben ist ja nicht Sinn der Sache.

     

    Welche Rechte muss ich ihm geben, damit er sich am Domaincontroller anmelden kann ?

     

    Gruss Rakli

  6. Ich finde Probearbeit gut.

    Lieber arbeite ich einen Tag umsonst und bekomme dann gesagt Ok, es klappt nicht mit uns.

    Statt 14 Tage Probezeit und dann raus geworfen zu werden, mit einem schwarzen Fleck im Lebenslauf.

     

    Rakli

  7. Hallo,

     

    weil ich in der Gruppe der lokalen Administratoren bin, gibt es für mich logischer Weise nicht diese Auswahlmöglichkeit.

    Siehe technet: Understanding and Configuring User Account Control in Windows Vista

     

    Zwar ist das UAC eine gute Sache, aber sehr verwirrend und damit meiner Meinung nach in der Praxis nur brauchbar, wenn man sich ständig und intensiv damit beschäftigt.

    Ich denke, es wird zum dem Effekt kommen, dass man zu allem zustimmt und so ist der Schutz wirkungslos.

     

    Ein Beispiel, die Farben der Warnmeldungen:

     

    Red background and red shield icon: The application is from a blocked publisher or is blocked by Group Policy.

    Blue/green background: The application is a Windows Vista administrative application, such as a control panel.

    Gray background and gold shield icon: The application is Authenticode signed and trusted by the local computer.

    Yellow background and red shield icon: The application is unsigned or signed but not yet trusted by the local computer

    .

     

    Gruss rakli

  8. Ich empfehle Dir den PC mit dem Microsoft Shared Computer Toolkit einzurichten,

    siehe WinTotal - Artikel - Windows XP im KIOSK-Modus – Microsoft Shared Computer Toolkit einrichten.

     

    Ist die Session beendet, loggt man sich im Regelfall aus. Dann fahren die meisten Rechner in Internet-Cafes herunter, machen alle Modifikationen am System automatisch rückgängig und versetzen den Rechner wieder in den Zustand vor der letzten Benutzung. Damit ist gewährleistet, dass

     

    * alle Spuren des Vorgängers im System gelöscht

    * eventuelle Veränderungen am System rückgängig gemacht werden.

     

    Dieses Verhalten des Betriebssystems nennt man im Sprachgebrauch Kiosk-Modus,

     

    Rakli

  9. Hallo marka,

     

    es soll regelmäßig automatisiert sein.

     

    Hintergrund ist das Rule Management von GFI (Anti Spam Software).

    Dort legt man auf dem Server fest, das Spam in einen Ordner des Postfaches verschoben wird, z.B. "Spammails".

    Nun muss ich jeden Tag zwei Ordner in meinem Outlook checken, ob nicht ein "gutes" Mail als Spam deklariert wurde,

    den Junk Mail Ordner von Outlook und den Ordner "Spammails" von GFI.

     

    Mein Ziel ist ist, per Regel alle Mails aus "Spammails" in den Junk Ordner zu verschieben.

     

    Aber auch generell interessiert mich die Frage, per Regel aus einem Ordner Mails in einen anderen zu verschieben.

     

    Gruss

    Rakli

  10. Hallo Kattelbach,

     

    Fon Community ist zwar sehr gut, Du brauchst aber erst mal einen Zugangspunkt und einen

    der nicht nach belieben der Eigentümer ab- und ausgeschaltet wird.

     

    Hallo MCSE Board, ich lese hier schon längere Zeit mit und bin von der versammelten Kompetenz wirklich begeistert.
    - kein Kommentar .

     

    Gruss

    Rakli

×
×
  • Neu erstellen...