Jump to content

Alith Anar

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.697
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Alith Anar

  1. Hallo, ich habe in einer Domain zwei DC. Wenn ich auf einem Client ein GP Update mache, erhalte ich folgende Meldung: Ich habe schon festgestellt: Replmon / repadmin etc sagen es ist alles iO. Trotzdem sind im SYSVOL Verzeichnis vom DC2 nicht alle Ordner und GPO Dateien enthalten wie auf dem DC1. Der DFS-Namespace und DFS-Replicationsdienst laufen auf beiden DC. Die Namensauflösung geht auch iO. In der Ereignisanzeige ist nichts zu sehen. Wie gehe ich am besten vor die Dateireplikation wiederherzustellen? Danke THomas
  2. Wenn ich kurz Fragen kann, was ist den der Hintergrund deiner Fragen? Von welcher Businessgrösse redet man hier?
  3. Wenn der erste Gedanke bei einem Serverbetrieb der Stromverbrauch ist, dann läuft sowieso schon mal was falsch ;) Der Server sollte ja auch nicht ungesperrt laufen. Somit hat niemand Zugriff auf die Daten. Daher kann ihm im Notfall auch einfach ein Laie einschalten. Das ist wie beim Client nur ein Knöpfchen drücken. Die Funktionen stehen auch dann bereit wenn sich der Admin nicht anmeldet.
  4. Genau das was ich gesucht habe. Dankeschön
  5. Hallo, gibt es irgendwo einen Offline Installer für Microsoft To-Do zur Installation auf einem RDS Server? Der Windows Store steht ja nicht zur Verfügung. Ich habe es jetzt als Webseite bereitgestellt, was aber suboptimal ist. Zumal (trotz gleicher Serverumgebung) die Webseite bei einigen auf Deutsch und bei anderen auf Englisch angezeigt wird. (RDS 2016 und Office 2016) Grüsse Thomas
  6. Nein. Es wird per Autologin eine allgemeiner Benutzer am lokalen Client angemeldet. Da ist nichts drauf installiert. Von dort aus greifen die Benutzer dann per RDP aus einen RDS zu. Dazu gibt es auf jedem PC mindestens 2 Logins. Einmal ein RDS (ohne irgendwelche Logininformationen) und personalisierte RDS Icons. In diesen Icon ist zum Teil schon der Benutzername hinterlegt (<domain>\Benutzer1) hinterlegt, so das die Benutzer nur noch das Passwort eingeben müssen. Das klappt auch alles. Nur das gelegentlich Benutzer den Hacken für "Anmeldeinformationen speichern" anklicken. und dann wird immer dieser Benutzer angemeldet, da die Login Informationen dann in der Anmeldeinformationsverwaltung gespeichert werden.
  7. Das geht nicht. Alle Schulungen hin und her, haben gezeigt das die Benutzer es nicht verstehen wie Sie sich an der ersten Ebene Anmelden können, wenn dort bereits ein anderer Benutzer angemeldet ist. Daher gibt es jetzt einen Systemaccount, der sich automatisch anmeldet und die Benutzer können dann von dort aus per RDP auf den TS zugreifen. Ich versuche morgen einfach mal den Anmeldeverwaltungsdienst zu deaktivieren. evtl löst das ja schon meine Problem. Denn auf diesem Client soll nichts passieren.
  8. Hallo, Wir haben eine RDS Umgebung. Die User gehen von einem Win 10 Client aus per Desktop Icon auf den RDS. Für die 2-3 Standardbenutzer an einem PC haben wir dabei ein RDS Icon erstellt, das den jeweiligen Loginnamen schon enthält, so das nur das Passwort noch eingegeben werden muss. Soweit so schön und funktionierend. Die Option "Speichern der Anmeldeinformationen zulassen" ist nicht aktiviert. Trotzdem schaffen es immer wieder Benutzer im Anmeldefenster den Hacken für "Anmeldedaten speichern" zu aktivieren, so das die Daten in der Anmeldeinformationsverwaltung gespeichert werden. Wie kann ich das verhindern? In den GPO habe ich bisher nur gefunden, das immer ein PW angefordert wird. dann ist aber immer der "gespeicherte" Benutzer aktiv und nicht unbedingt der in der RDP Verknüpfung hinterlegte. Kann ich irgendwie Datenspeicherung entweder komplett verhindern, oder zumindest die "Windows -Anmeldeinformationen" zurücksetzen. Danke THomas
  9. Hallo, ich habe hier ein Problem mit einigen Druckern auf einem Server 2012 R2. Der Server ist ein RDS Server. Es geschieht immer wieder das Drucker über einen WSD Port angeschlossen und eingerichtet werden. Bereinigung bringt da natürlich gar nix. Kann man diese WSD Registrierung generell irgendwie per GPO abschalten? Ich habe bisher nicht viel bei google gefunden. Danke Thomas
  10. Hallo, kann es sein, das seid 1903 PC Herunterfahren den PC wieder nur in den Standby schickt? Zumindest sind seit dem Update bei mir immer wieder alle Programme geöffnet. Wo kann ich das einstellen und oder anpassen. Herunterfahren soll ... herunterfahren sein. Hibernate habe ich schon abgeschaltet ändert aber nichts. Danke Thomas
  11. Ich weis ... Aber nach 30 - 40 Minuten warten auf den Neustart kommen einem erste Gedanken wie man den RDS verfügbar macht, ohne Broker ;)
  12. Für den Admin ist klar :) Mir ging es eher darum, das sich normale Benutzer sich anmelden können. Der Session Broker (Server 2016) hat gerade ebend 50 Minuten für einen Neustart gebraucht. Während der Session Host nach 5 Minuten wieder da war ... Auf dem Broker war nur eingestellt das keine RDS Sitzungen zugelassen werden sollen. Daher war der Host jetzt 45 Minuten lang nicht nutzbar ...
  13. Hallo, kann ich in einer RDS Farm, einen Sessionserver so einstellen, das er RDS Sitzungen annimmt, auch wenn der Session Broker sagt, das der Server nicht erreichbar ist? Ich habe derzeit keinen Zugriff auf den Session Broker. Grüsse THomas
  14. Funktioniert zwar für die Desktop Icons, aber nicht für das Startmenü.
  15. Hallo, ein User hat bei uns folgendes geschafft: Wie bekomme ich das Startmenü wieder auf Normalgrösse? shutdown -g -t 0 ; PC Neustart waren alles ohne Erfolg Die Skalierung ist bei 100% Danke Thomas
  16. Nein, es wird dann ein kompletter Cloud Wechsel sein (zumindest für Mail)
  17. Kommt man eigentlich noch von einem Exchange 2010 (auf aktuellem Stand) direkt ins O365 (Ist ja vermutlich Exchange 2019), oder gilt auch hier 2 Generationen, sprich es muss vorher zu 2013/2016 migriert werden?
  18. Da es meine Lieblingsumgebung ist, habe ich das hier im Forum immer mal erwähne ;) Exchange 2010 SP2 RU 8 - Ich weiss das es Steinzeit ist, aber ich darf an dieser Umgebung nichts ändern. Nunja. Wird vermutlich wieder irgendeine HauRuck Aktion werden, da der Kunde in die Cloud will ...
  19. Das hab ich auch schon ein paar mal durch ... Dann schauen wir mal nach dem Transportdienst. Notfalls Exchange
  20. Leider darf ich nicht wie ich will, also nein ... :( Danke für den Hinweis mit den Serverweiten Einstellungen, aber bei mir hat er nach diesem Befehl: set-Mailbox -Identity <Alias> -RulesQuota 256KB nur das eine Postfach erweitert. Andere Postfächer haben weiterhin die Standard 64 KB. Dann schaue ich mal in den Abendstunden nach einem Serverneustart, bzw Datenbankaufhebung.
  21. Hallo, ich habe hier einen Exchange 2010. Bei einem Benutzer funktioniert die Abwesenheitsmeldung nicht mehr. Als Fehler habe ich im Log des Server gefunden, das der Regelquota voll ist. Daher habe ich den per Powershell von 64 KB auf 256 KB erweitert. Ausserdem habe ich noch die Regeln bereinigt. Die Fehlermeldung wird jetzt nicht mehr generiert, die Abwesenheitsmeldung wird aber trotzdem nicht erzeugt (Sagt das MessagetrackingLog) Grundsätzlich sind Abwesenheitsmeldungen erlaubt und auch in den Remote Domains aktiviert. Sollte die neue Einstellung für das Postfach sofort ziehen, oder dauert es einige Zeit? Muss danach noch irgendein Dienst neu gestartet werden, damit die neue Regel angewendet wird? Ich habe auch danach mit neuen Mailadressen getestet. Danke THomas
  22. Scheint wirklich zu fehlen. für 2er und 3er scheint aber konfiguriert zu sein. Hab jetzt dahin gewechselt.
  23. Hallo, ich steh gerade etwas auf dem Schlauch und finde meinen Gedankenfehler nicht :( Ich habe mir eine kleines LAN aufgebaut (siehe Grafik): Ich schaffe es nicht, das die Geräte aus dem 20er Netz ins Internet gelangen. Also Was geht: Ping von 192.168.1.x nach 192.168.20.x Ping von 192.168.20.x nach 192.168.1.x Ping von 192.168.20.x nach 192.168.21.x Von der RouterVM - W2K3 mit Lan Routing über LegacyEthernet Adapter (192.168.1.20) komme ich in alle Netze inkl Internet Aus dem 20er bzw 21er Netz komme ich in alle Netze, ausser dem Internet. Tracert zeigt mir zwei Schritte an: 192.168.1.20 192.168.1.1 danach nur noch Sterne. Nehme ich die Routingeinträge aus dem Swisscom Router heraus - geht nichts. Nehme ich Sie wieder rein, das gleiche wie oben, also sollte es funktionieren ... Fehlt mir noch ein statischer Routingeintrag, oder was ist an meiner Konfiguration falsch.
  24. Alith Anar

    MS Partnerprogramm

    Ich hoffe ja schon ein bisschen auf die Inspire nächste Woche. An diese Variante habe ich jetzt nicht gedacht. Aber der Anteil der Cloudlizenzen im Partnerprogramm ist ja in den letzten Jahren schon gestiegen. Grüsse Thomas
  25. Alith Anar

    MS Partnerprogramm

    Hope dies last :) (but it dies - ich weiss)
×
×
  • Neu erstellen...