Jump to content

Alith Anar

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.702
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Alith Anar

  1. Hallo,

     

    wo beziehst du den derzeit deine Mails her?

    Pop3, SMTP, IMAP? Welcher Provider.

     

    Was hinders dich daran die URL auch auf dem Laptop aufzuruefen?

     

    Zu 1.) Den Mailzugang solltest du auf dem Laptop genauso einrichten wie die auf dem PC.

     

    Zu 2.) ?????

     

    Zu 3.)Willst du auch auf dem Laptop auf ältere Mails zugreifen, dann würde ich bei beiden Geräte einrichten, das die Mails entweder auf dem Server gespeichert werden, bzw das die Mails erst nach x Tagen vom Server gelöscht werden. Falls nicht Stelle das nur auf dem Laptop ein, dann hast du auf dem PC alles gespeichert. So hast du die Chance die Mails auch noch auf dem anderen Gerät herunterzulagen.

     

    Hängt aber auch ein bischen vom Speicherplatz deines Providers ab. Bei Web.de FReemail musst man da etwas strenger sein, wenn man icht die 500 GB aktiviert hat.

  2. Hallo,

     

    Prüfe mal bitte nach, ob du auf deinem Hyper-V Host jetzt 2 Netzwerkkarten hast. Das müsste etwa so aussehen

     

    5.JPG

     

    Dabei sieht die richtige Netzwerkkarterelativ "trostlos" aus:

    7.JPG

     

    Währen die virtuelle Netzwerkkarte alle festgelegten Informationen enthält:

    6.JPG

     

    Wenn du dann in der Hyper-V Console unter Manager für virtuelle Netzwerke reinschaust

    Müsst da dein Netzwerk aufgeführt werden, das als externes Netz verfügbar ist. Dieses externe Netz stellst du so ein, das es auch deine physikalische Netzwerkkarte benutzt.

    11.JPG

    Falls dies nicht der Fall ist, kannst du einfach über "Neues virtuelles Netzwerk" ein neues Netz erstellen.

     

    Auf der VM bindest du dann eine Netzwerkkarte ein und wählst das Netzwerk aus, mit dem du es verbinden möchtest.

    Je nachdem ob du DHCP bei dir aktiviert hast, bekommt dann der Host eine IP, alsternativ legst du halt manuell eine fest.

  3. Hallo,

     

    hab mal 2 Screens gemacht.

    Situation:

    Ich bin angemeldet als CBrown und rufe über Start/Alle Programme/Exchange2010 /Exchange Managementconsole selbige auf. Am Anfang alles schick:

     

    emc1.jpg

     

    plötzlich dann aber:

     

    emc2.jpg

     

    Letzterer ist eigentlich nur Otto Normaluser in der Domäne.

     

    cbrown ist der AdminAccount der bei der Installation des SBS angegeben wurde Er darf also theoretisch alles. Sieht seit 1 Wochen in der EMC aber plötzlich nur noch die Knoten Orgkonfiguration / Hubtransport und Empfängerkonfiguration / *.

     

    Jetzt habe ich Thomas noch zur Exchange Org Management hinzugefügt (cbrown ist da schon drin) und habe wieder Zugriff auf alles.

     

    Umgebung SBS 2011 Std + aktueller Patchstand für Exchange und Server

  4. ... Aktuell ist der einizige Zugangsschutz Username und Passwort. ...

     

    Nutzt Ihr nur OWA oder auch ActiveSync?

    Für ersteres kannst du noch eine RSA Authentifizierung dazuschalten. Kostet dann natürlich extra.

     

    Bei letzterem würde ich in der Richtlinie noch die Passwortstärler erhöhen, Reset des Gerätes nach X Fehlversuchen einstellen etc.

  5. Aus persönlicher Erfahrung würde ich zu Variante 1 greifen. 1,8 TB sind schneller voll als einem Lieb ist (Mit dem Essen kommt der Hunger ;) ) Dann hab lieber den Speicher zusammenhängend.

     

    Falls Ihr testen könnt, würde ich evtl mal schauen wie lange das RAID zum Restore braucht und auf RAID 6 inkl Hot Spare wechseln.

  6. @Ching

     

    Wenn du eine 169.254.x.y bekommst bedeuted es das kein DHCP Server aktiv ist. Ist ein internationaler Standard und nicht nur von MS.

     

    Mal kurz ein ****er Gedanke kannst du an deinem Router sehen, welche IP Adressen er vergeben hat? Falls ja, zeigt er mehrere Rechner an, an die er IP Adressen verteilt hat?

  7. Hallo,

     

    ich möchte bei einem frisch erstellten Öffentlichen Ordner gerne die zugehörige Mailadresse ändern, erhalte jedoch eine Fehlermeldung mit Hinweis auf fehlende Schreibbereiche:

     

    Set-MailPublicFolder

    {Identity=\<PF-FolderPfad>\<PF-Name>, EmailAddressPolicyEnabled=False}

    Sub.Domäne.TLD/<Firma>/Administratoren/AdminTH

    S-1-5-21-102123130-3917508729-429594551-15611

    S-1-5-21-102123130-3917508729-429594551-15611

    ServerRemoteHost-EMC

    9500

     

    69

    00:00:00.2340000

    Vollständige Gesamtstruktur anzeigen: 'False', Standardbereich: 'Domäne.TLD', Konfigurationsdomänencontroller: 'DC.Domäne.TLD', Bevorzugter globaler Katalog: 'DC.Domäne.TLD', Bevorzugte Domänencontroller: '{ DC.Domäne.TLD }'

    Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADScopeException: 'Domäne.TLD/Microsoft Exchange System Objects/<PF-Name>' liegt nicht innerhalb des gültigen Schreibbereichs. Speichervorgang kann nicht ausgeführt werden. bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADSession.ExecuteModificationRequest(ADObject entry, DirectoryRequest request, ADObjectId originalId, Boolean emptyObjectSessionOnException) bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADSession.Save(ADObject instanceToSave, IEnumerable`1 properties) bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.Recipient.ADRecipientSession.Microsoft.Exchange.Data.IConfigDataProvider.Save(IConfigurable instance) bei Microsoft.Exchange.Configuration.Tasks.SetTaskBase`1.InternalProcessRecord() bei Microsoft.Exchange.Configuration.Tasks.SetObjectTaskBase`2.InternalProcessRecord() bei Microsoft.Exchange.Configuration.Tasks.SetADTaskBase`3.InternalProcessRecord() bei Microsoft.Exchange.Configuration.Tasks.SetRecipientObjectTask`3.InternalProcessRecord() bei Microsoft.Exchange.Management.MapiTasks.SetMailPublicFolder.InternalProcessRecord() bei Microsoft.Exchange.Configuration.Tasks.Task.ProcessRecord()

    Authorization

     

    In der EMC kann ich Ihn anlegen, Mail-enablen, Disablen und Löschen. Sobald ich aber die Mailadresse ändern möchte geht es nicht.

     

    Versuche ich das ganze über die EMS:

    enable-mailpublicfolder -Identity "\<PF-FolderPfad>\<PF-Name>" -DomainController "dc.SUB.domäne.tld" -Whatif

     

    Es ist kein 'PublicFolder' vorhanden, das der folgenden Identität entspricht: '\<PF-FolderPfad>\<PF-Name>'. Stellen Sie sicher, dass die richtige PublicFolder-Identität angegeben wurde und dass Sie über die erforderlichen Berechtigungen zum Anzeigen von 'PublicFolder' verfügen.

    + CategoryInfo : NotSpecified: (0:Int32) [Enable-MailPublicFolder], MapiObjectNotFoundException

    + FullyQualifiedErrorId : 1F8C4870,Microsoft.Exchange.Management.MapiTasks.EnableMailPublicFolder

    Der Folder ist aber da.

     

    Kann es daran liegen, das ich nicht volle Adminrechte auf den Exchange habe? Es wundert mich dann aber, das ich dann anlegen und löschen kann.

     

    Grüße

    Thomas

  8. Dann erinner eich noch mal an die Frage von Dukel:

    Wie willst du alles ausfallsicher machen, wenn du keinen 2. Host hast? Diverse Dinge (Netzteil, RAM, LAN,...) kannst du in einem Server redundant auslegen.

     

    @1.) erst den Hyper-V installieren, darauf den SBS und dann den Rest

     

    @2.) Ja, wenn du genug Platten drin hast um die Last (I/O) zu verteilen.

     

    @3.) Wenn du nur einen Host einsetzen willst, bleibt dir nix anderes übrig. Ansonsten würde ich den SBS aber auf extra Hardware setzen. Vor allem wenn da da noch ein TS dazukommen soll.

     

    @4.) Keine Ahnung. Um ein Bandlaufwerk zur Datensicherung wirst du aber nicht drumrumkommen.

     

    1x SBS + Premium AddOn und 1 x Server 2008 R2 Enterprise. Die Enterprise Lizenz kannst du für 1x Hyper-V, File, SQL, TS und und Reserve DC bei 2 Hosts.

  9. Windows teilt dir nur mit das der Anmeldeversuch fehlgeschlagen ist. Wer/Welches Gerät das ganze probiert hat, wirst du aus den Logfiles nicht mitbekommen.

     

    Spontan tippen würde ich ja mal auf eine Passwortänderung des Benutzers, die er auf seinem Mobile Device evtl nicht eingetragen hat. Stellt Ihr OWA oder ähnliches zur Verfügung - dann evtl einen Blick in die Firewall? Laufen unter dem Benutzer irgendwelche Dienste - Dann gucken ob das Passwort im Dienst auch geändert worden ist.

    Das wären so die ersten Vermutungen die ich anstellen würde.

  10. Wenn ich mich jetzt nicht ständig verrechne:

    Vergiss es. Für die 100 GB brauchst du knapp 10 Tage zum Upload.

     

    100*1024*8 = 819200 MBit Daten = 819200 Sekunden zum Upload bei 1 MBit/sec

    819200/60/60/24 = 9,5 Tage

    Und das natürlich nur betrachtet ohne Trennung und das er wirklich das volle Mbit zum Upload benutzen kann. Auf der Leitung passiert also sonst nix mehr.

     

    Je nach Budget würde ich entweder zu ner Wechselplatte greifen (bin ich aber eigentlich gar kein Fan von HDD Sicherungen) / NAS oder (wenn Privat) BlueRay RW.

×
×
  • Neu erstellen...