Jump to content

teletubbieland

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    787
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von teletubbieland

  1. vor 7 Stunden schrieb djmaker:

    Hast Du bereits zwischen den Geräten die Switchports getauischt?

    Ja, natürlich habe ich das - Aber ich habe jetzt auch den Fehler gefunden: Ein Filtertreiber, der bei den Systemen aktiv ist, hat wohl ein tolles Update erhalten.

    Ich weiß, ich habe den Virenscanner ausgeschlossen. Aber er war es wohl doch und auf dem einen Testgerät lief noch eine ältere Version...

    Bin begeistert. Trotzdem danke für den Input.

  2. Also, was mich auf einen Softwarefehler gebracht hat ist Folgendes:

    NAS und 3 verschiedene Notebooks direkt an Switch angeschlossen. Bei 2 Notebooks ist  die Transferrate bei 100 MB/s und bei Einem bei 10 MB/s.

    Ein anderer PC hat 10 MB/s noch ein Anderer 100 MB/s.

     

    Die Netze mit den langsamen Serven muss ich mir noch genauer ansehen.

    Am 17.11.2020 um 20:17 schrieb djmaker:

    Kannst Du mal die beteiligten Netzwerkkarten und die installierten Treiberevisonen auflisten? Hast Du den / die Switch(e) schon mal stromlos gemacht? Was sagt das Ereignisprotokoll der Switche (Stichwort: Störung durch Netzwerkgeräte)?

    Bei einerm der 'schwachen' Geräte ist eine Realtek 8168 Treiber 10.45.928.2020.

    Da der Switch mit den anderen NBs läuft, habe ich ihn als Fehlerquelle ausgeschlossen.

  3. Hi,

     

    ich habe das ganz banal getestet:

    Ziel: Backup NAS. Date: irgendeine Iso mit 4 GB. Quelle: eben Diverse PCs (auch Notebook).

    Kabel: Dieselben.

    Variante2: 3 Notebooks peer to peer. Bei 2 ist es ok, bei einem nicht.

    Treiber sind aktualisiert worden.

     

    Das Phänomen tritt tatsächlich in unterschiedlichen Netzwerken auf.

     

    Gruß

    Ingolf

    Nachtrag: Bei den Servern war das auch schon mal schneller. Ohne, dass Ändereungen an der Topologie vorgenommen wurden.

  4. Moin,

    ich bin da auf ein Problem gestoßen, bei dem ich auf Anhieb nicht weiß, wo ich ansetzen soll:

    Einige PCs haben seit einiger Zeit, beim kopieren von Dateien, eine Geschwinigkeit von ca. 8 MB/s.

    Das Problem tritt anscheinend wahllos auf. Es ist immer Windows 10 1909 mit aktuellen Patches installiert und Realtek oder Intel Onboard Karten verbaut.

    Bei 2 Servern konnte ich das auch feststellen. Beide Windows 2012 mit aktuellen Patches und und Intel 350 On Board.

    Virenscanner habe ich schon ausgeschlossen. Auch sonst kann ich auf den ersten Blick keine besonderen Aktivitäten sehen.

     

    Kann das jemand nachvollziehen ?

     

    Grüße

     

    Ingolf

  5. vor einer Stunde schrieb testperson:

    Ich glaube hier gibt es ein Missverständnis und so wie du es beschreibst (und ich es verstehe), ist die Gruppe unnötig. Schau dir die letzte Antwort von daabm nochmal an (https://www.mcseboard.de/topic/218188-nochmal-gpo/?do=findComment&comment=1402352) weitere Informationen dazu finden sich hier: https://docs.microsoft.com/en-us/openspecs/windows_protocols/ms-gpod/4b293f38-2e0b-48e6-9df6-ec3fd8c48512

     

    Deine (Sicherheits- / Verteiler-) Gruppen im Active-Directory haben direkt erstmal nichts mit Gruppenrichtlinien zu tun. Das findet sich in Sunnys letzter Antwort (https://www.mcseboard.de/topic/218188-nochmal-gpo/?do=findComment&comment=1402372) (und den o.g. Links ebenfalls) wieder.

     

    Sei mir nicht böse, allerdings klingt das für mich nach der ein und anderen fehlenden Grundlage im Bereich Gruppenrichtlinien (und Active-Directory).

    Ist aber jetzt auch schon genau vier Jahre her: https://docs.microsoft.com/de-de/archive/blogs/askds/deploying-group-policy-security-update-ms16-072-kb3163622

    Zu 1: Ich habe mir Sunnys Antwort druchgelesen und genauso auch gemacht, aslo scheinen wir aneinander vorbei zu reden. Kann ja mal passieren.

     

    Zu 2: Das ist das, was mich ja auf den Trichter mit den Authentifizierten Benutzern gebracht hat.

     

     

    Gruß

    Ingolf

     

  6. Ja, im Eifer des Gefechts drückt man sich vielleicht nicht immer klar aus.

    Ich versuche es nochmal:
    Erstellt habe ich eine OU in dieser habe ich eine Grupper mit Mitgliedern aus der Domäne erstellt. Da in der GPO Benutzer und Computervorgaben sind, besteht die Gruppe aus Beidem.

    Danach habe ich der Gruppe Leserechte für die GPO gegeben und es läuft.

    Wie gesagt: Fehler war das Löschen der Authentifizierten Benutzer. Früher hatte das so funktioniert...

     

    Jetzt ist alles gut und der Threat kann von mir aus geschlossen weren :-)

     

    Gruß

    Ingolf

     

  7. Soderle: Der springende Punkt war tatsächlich, dass ich beim ersten Mal die authentifizierten Benutzer entfernt und durch die Gruppe ersetzt habe.

    Habe eine neu Richtlinie angelegt, Berechtigigungen angpasst und sihe da: Kaum macht man's richtig, funktioniert es :-)

     

    Danke für Eure Unterstützung und schönen Sonntag noch !

  8. vor 1 Minute schrieb testperson:

    Dann schau doch mal an deinem Test-PC nach, ob der PC auch tatsächlich in der Gruppe ist: "gpresult /R /SCOPE COMPUTER"

    mach ich. danke.

    vor 11 Minuten schrieb NilsK:

    Moin,

     

    was genau mit deiner Gruppe nicht stimmt, kann ich dir aus der Ferne auch nicht sagen. Typischerweise, wenn etwas mit Berechtigungen nicht geht, wenn man eine Gruppe berechtigt, aber funktioniert, sobald man die Mitglieder der Gruppe einzeln berechtigt, dann wird die Gruppenmitgliedschaft nicht wirksam. Das wiederum ist meist der Fall, wenn das Access Token nicht aktuell ist. Dem kann man bei Usern durch Neuanmeldung abhelfen, bei Computern durch Neustart (was in dem Fall übrigens ein gezielter und begründeter Neustart ist und kein Schuss ins Blaue, weil man dadurch die Neuanmeldung des Computerkontos erzwingt).

     

    Eine Andere Möglichkeit, die durchaus sehr oft vorkommt: Falsche Gruppe ausgewählt ...

     

    Da es bei dir begrifflich durcheinander geht: Du sprichst da von "Gruppen", wo es um Gruppen geht und da von "OUs", wo OUs gemeint sind? Auch hier verwechseln Neulinge bisweilen die Dinge.

     

    Im übrigen kann, wie Martin richtig sagt, die Ausgabe von gpresult helfen. Ebenso wäre ein Blick ins Ereignisprotokoll sinnvoll.

     

    Gruß, Nils

     

    Naja, die falsche Gruppe ist es nicht und der flapsige Spruch sollte nicht despektierlich sein.

    Neustart hatte ich natürlich schon gemacht und das Ereignisprotokoll sagte gar nichts. Mit gpresult /h wurde nichts abgebildet bzgl. der Computerrichtlinien. Erst als in den PC per Hand in die GPO genommen habe.

     

    Gruß

     

    Ingolf

     

    Interessant: Habe jetzt nochmal das gleiche Prezedere mit einer anderen Gruppe und GPO durchgeführt und es funtioniert, wie es sein soll.

    Vermutlich liegt es wirklich an den Auth Users.

    Den Test mache ich dann aber lieber am WE ;-)

  9. vor 1 Minute schrieb daabm:

    Ich hab mich beim Lesen direkt gefragt, was ein "GPO-Projekt" sein könnte - kannst Du das kurz erklären?

    In einer OU kann man keine Computer "eintragen", die muß man da reinschieben.

    Und gpresult hilft immer.

    GPO Projekt heißt einfach, dass ich verschiedenste Regulatorien über GPO abgebildet habe. Also nichts weltbewegendes.

    Die PCs habe ich in die Gruppe geschoben. Kann allerdings nicht nachvollziehe, warum etwas mit einer Gruppe 'nicht stimmen' sollte.

     

    Gruß

    Ingolf

  10. vor 10 Minuten schrieb testperson:

    Hi,

     

    wo ist denn das GPO verlinkt? Befinden sich in der/den entsprechenden OUs nur Benutzerobjekte oder auch Computerobjekte?

    Daraus würde ich schließen, dass sich in der OU, wo du das GPO verlinkt hast, nur Benutzerobjekte befinden.

     

    Gruß

    Jan

    Hi Jan,

     

    ich habe in dieser OU die entsprechenden User und PCs eingetragen.

     

    Gruß

    Ingolf

  11. Hi,

     

    ich habe jetzt erfolgreich ein GPO-Projekt umgesetzt, bin aber über ein Verhalten gestolpert, welches bestimmt nicht normal ist:

    In einer Gruppe X habe ich Computer und User zugewiesen und dann der GPO zugewiesen. Leider hat das nur für die User gewirkt, nicht aber für die PCs.

    Diese musste ich einzeln eintragen. Das kann doch keine Absicht sein, oder ?

    Bzw. Habe ich da was falsch verstanden ?

     

    Grüße

    Ingolf

     

  12. Hi,

    ich habe filgendes Problem:

    In einer OU habe ich unter Anderem einen Speicherort für Benutzerprofil und Laufwerk zugewiesen. Leider werden diese Angeaben nicht verarbeitet.

    Andere Einstellungen greifen aber. Was mich auch irritiert ist die Meldung "Eine schnelle Verbindung wurd entdeckt" bei grpresult. Obwohl "Auf Netzwerk warten" und "Anmeldescripts gleichzeit ausführen" aktiviert sind.

     

    Kann mir jemand weitehelfen ?

     

    Grüße

    Ingolf

  13. Hi,

     

    aus meiner Erfahrung heraus ist es immer sinnvoll mit Augenmaß zu handeln.

    In der heutigen Zeit Alles auf einer Maschine laufen zu lassen, so wie es MS mit den Essential Servern propagiert ist was für Kleinstnetzwerke mit AD und Filesharing.

    In dem Moment, wo SQL oder komplexe ERP Software dazu kommt empfehle ich immer wenigstens 2 VMs (DC + APP Server) und das Filesharing kann man entweder auf dem APP Server oder Nas oder dem HyperV machen.

    Ich weiß ein Host ist ein Host in ein Host, aber bei 10 Usern...

     

    Grüße

    Ingolf

     

×
×
  • Neu erstellen...