Jump to content

Damian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    10.565
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Damian

  1. Wie heißt dein Frisör? :D :D

     

    Original geschrieben von neelix

    hi @all (von der voyager :-))

     

    der server wählt sich direkt ein, ohne einen rouer. in dem server sind zwei nic's, eine für's interne lan, eine zum dsl-modem.

     

    Jetzt wird's kniffelig. Ich weiß, wie das DHCP-Protokoll funktioniert. Ist eigentlich 'ne klare Sache. Auch RRAS sollte keine Probleme machen. Die externe NIC bekommt bei der Einwahl zwar dynamisch eine neue IP zugewiesen, doch RRAS sollte zwischen den beiden NICs vermitteln können. Ergo sollte auch der Datentransfer zwischen interner und externer NIC funktionieren.

     

    Der Zugriff der Workstation bei STATISCH vergebener IP auf das Internet funktioniert? Schon getestet?

     

    Was mich irritiert, ist die Deaktivierung des DHCP-Dienstes und das in der Ereignisanzeige nichts mehr geht, nur nach einem Reboot. Sehr seltsam. :confused:

     

    Vorschlag: mein Netzwerk läuft gerade unter Linux. Ich werde morgen die anderen Festplatten rauskramen und deine Konfiguration nachstellen. Vielleicht stoße ich auf ein paar Infos. Es sei denn, ein Crack aus diesem Forum hat vorher eine Lösung parat.

     

    Zum DHCP-Server: gib mal ein paar Infos zu Konfiguration rüber. Adressbereiche, Bindung an NICs, Authorisierung usw.

     

    Damian

  2. Hi kelte, netter Avartar. :D

     

    Frage: müssen die beiden Partitionen unbedingt zusammen gelegt werden oder sollen sie sich nur wie eine Partition verhalten?

     

    Für den zweiten Fall: unter W2k gibt es die Möglichkeit, den Zugriffspunkt für eine Partition in ein leeres Verzeichnis auf der ersten Partition zu legen. Damit kannst du den Speicher der zweiten Partition nutzen, als würde er zur ersten gehören. Für den User bleibt das völlig transparent.

     

    Damian

  3. Hi butcher2k3,

    hab' noch nie mit sowas gearbeitet (will auch haben :( :( :() , darum ein paar Fragen ins Blaue hinein.

     

    Ist die Sache mit den zwei Screens ein Software-Feature des Kartenherstellers oder verwendest du eine richtige Dual-Head-Karte (zwei Moni-Ausgänge)? Gibt's auf der Homepage des Herstellers keine Infos?

     

    Tritt dieser Focus-Verlust nur bei dem Spiel auf oder auch bei anderen Anwendungen? Moderne Spiele, vor allen 3D-Sachen, sind sehr ressourcenintensiv. Diese Spiele bauen eine eigene grafische Oberfläche auf, welche den Windows-Desktop komplett in den Hintergrund schieben, so dass dort nix anderes mehr läuft oder bearbeitet werden kann. Ich schätze mal, das ist dein Grundproblem.

     

    Mein Tipp: wenn es sich um ein spezielles Spiel handelt, schau mal, ob es dafür im I-Net eine Fanpage oder ein Userforum gibt. Die Jungs und Mädels dort sind in Grafikfragen ziemlich fit, vielleicht kennt jemand eine Lösung.

     

    Damian

  4. Hi neelix (der von der Voyager? :D ),

    mit Wählverbindungen auf einem W2k-Server hab' ich noch nicht gebastelt, ich versuch's trotzdem mal. Damit du hier nicht ganz in der Luft hängst. ;)

     

    Frage zur DSL-Verbindung: erfolgt die Einwahl über einen DSL-Router oder wählt sich der Server direkt ein? Also Netzkabel Server --> DSL-Modem.

     

    Ich gehe mal davon aus, dass dein Server zwei NICs installiert hat. Der DHCP-Server sollte eigentlich nur DHCP-Requests von der INTERNEN NIC beantworten, was normalerweise auch hervorragend funzt. Konfiguration korrekt eingestellt?

     

    Noch 'ne Frage: sobald die Wählverbindung steht, reagiert der DHCP noch auf Anforderungen oder gibt er sofort den Geist auf. Kommen die mit DHCP registrierten Clients ins Internet?

    Wenn ja, sollte es IMHO nicht an der Verbindung RRAS und DHCP liegen.

     

    Finden sich irgend welche Infos in der Ereignisanzeige zum DHCP-Dienst?

     

    Damian

  5. Äääääh...ich komm' mit deiner Netzwerkkonfiguration nicht klar. :suspect: :suspect: :suspect:

     

    Ich versuch's mal mit meinen Worten:

    - DSL-Router mit integriertem Switch: IP 192.168.2.1

    - Win XP: IP 192.168.2.X -- Gateway: IP 192.168.2.1

    - Win 98 (NIC1): IP 192.168.2.3 -- Gateway: IP 192.168.2.1

    - Win 98 (NIC2): lassen wir erst mal beiseite

     

    Status:

    - ping von Win XP auf Router/Switch geht

    - ping von Win XP über Router/Switch auf Win 98 (NIC1) geht

    - ping LOKAL auf Win XP geht

    - ping von Win 98 (NIC1) auf Router/Switch geht nicht

    - ping von Win 98 (NIC1) über Router/Switch auf Win XP geht nicht

    - ping LOKAL auf Win 98 geht

     

    Ist der Status so korrekt? Wenn ja, check mal den DSL-Router. Sind vielleicht Ports defekt oder wurden Ports mit bestimmten Funktionen belegt, so dass sie nicht mehr als Switch-Ports fungieren?

    Die IP-Einstellungen sind korrekt, zumindest ein ping sollte gehen.

     

    Sollte ich den Status deines Netzwerkes noch immer nicht verstanden haben - mach eine Zeichnung, schieß ein Foto oder mach irgendwas, voraus der Aufbau und die Funktion deines Netzes sichtbar werden. :wink2:

     

    Damian

  6. @ FelixClone

    Wenn ich es richtig verstanden habe, läuft das System von jxb mit RAID 1 und er hat 5 W2k-Clients im Netz. Es könnte also beides sein, Hardware- oder Softwarelösung. :wink2:

     

    @ jxb

    Ich schließe mich ansonsten den Empfehlungen von FelixClone an. Die Hardware des Systems checken, vor allem die HDs. Ich hatte mal das gleiche Problem mit einem Hardware-RAID 5-System. Es lag an einer defekten HD.

     

    Damian

  7. Ich kenne diese Technik jetzt nur vom Fli4l-Linuxrouter. Aber ich weiß, dass viele ISDN/DSL-Hardwarerouter ebenfalls DNS-Funktionälität zur Verfügung stellen. Einfach mal durch das Handbuch deines Gerätes schmökern. ;)

     

    Im Router-DNS werden alle LAN-Clients mit Namen und/oder IP-Adresse eingetragen (genaue Technik steht in deinem Handbuch). Gerade Windows-Maschinen erzeugen ständig etwas Netzwerktraffic, weil sie sich gegenseitig auf Verfügbarkeit überprüfen.

     

    Der Router-DNS sorgt nun dafür, dass diese Abfragen innerhalb des LANs bleiben und nicht zum DNS des Providers gelangen, was automatisch eine Einwahl des Routers nach sich ziehen würde.

     

    Vielleicht hilft dir das, diese lästigen (und kostenträchtigen) Einwahl zu unterbinden. Falls auch das nicht hilft, würde ich auf jeden Fall dem Tipp von grizzly999 folgen und mit "Ethereal" den Traffic loggen. Das Teil ist OpenSource und kann aus dem I-Net bezogen werden. Einfach mal googlen.

     

    Damian

  8. Das Mysterium - Teil 3

     

    Ich habe den Fehler gefunden! :D :shock:

     

    Es lag an der zweiten Festplatte mit der FAT32-Partition. Aus einem mir unerfindlichen Grund kommt W2k nicht damit klar. Alle anderen Systeme - WinME, XP-Pro und Linux - funktionieren damit einwandfrei.

     

    Was soll man dazu sagen? :suspect:

     

    Ich habe jetzt eine andere Platte als Slave mit FAT32 eingebaut und alles ist in Butter. Na ja...

     

    Kennt jemand von euch ein gutes Tool, um eine Seagate-HD (um die geht's) mal gründlich durchzuchecken?

     

    Damian

     

    PS: erst einmal vielen Dank für alle Tipps und Infos. :p

  9. @ freez

    Mit einem Image zu arbeiten, wäre natürlich eine Möglichkeit. Die Tools sind da. Aber wie du schon erwähnt hast - ist ziemlich umständlich. Mal sehen, wenn gar nix hilft... :(

     

    @ Mr.Spock

    Danke für den Link. Ist interessanter Stoff, trifft aber leider nicht auf mein Problem zu. Ich habe keinen Datenträger ausgelagert oder dergleichen, sondern möchte in eine leere Partition eine Standardinstallation von CD ausführen. Kein Getrickse, kein Schnickschnack.

     

    Ich komme einfach nicht hinter die Logik des Fehlers. In die gleiche Partition XP-Pro installiert - alles i. O.

    W2k installiert und das Teil schmiert ab. Ich raff's einfach nicht. Ich werde jetzt mal eine Testinstallation mit einer anderen HD versuchen, vielleicht gibt's irgend ein Problem mit der Rechnerhardware. Who nows...

     

    Mr.Spock hat mich auf eine Idee gebracht. Vielleicht finde ich über die STOP-Meldung ein paar Infos auf den MS-Seiten. Ich werde mich auf jeden Fall wieder melden.

     

    Damian

  10. Das Mysterium - Teil 2

     

    Ich habe die WinME-Partition um etwa 20 MB verkleinert und dadurch den Startpunkt der W2k-Partition etwas nach vorne geschoben.

    Bei der Installation von W2k das gleiche Ergebniss. Nach Kopieren der Installationsdateien und erstem Neustart kommt die Fehlermeldung:

    INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE :cry:

     

    Habe dann als Gegenprobe in dieser Partition mal WinXP-Pro installiert. Klappt wunderbar, alles läuft, alles in Butter. :suspect:

    Überprüfung mit CHKDSK bringt keine erkennbaren Fehler ans Licht.

     

    Noch ein Installationsversuch mit W2k. Ich lasse die Partition vom Setup einrichten und formatieren. Diesmal läuft die Installation voll durch. :confused::confused::confused:

     

    Nachdem das System komplett eingerichtet ist und zum letzten mal neu startet, passiert's wieder:

    INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE :cry::cry::cry::cry::cry:

     

    WAS SOLL DAS?

     

    Auf dieser Partition lief bereits vorher mal ein W2k-System. Ich hab's aber durch diverse Versuche ziemlich geschreddert, deshalb die Neuinstallation.

     

    Hat irgend jemand eine Idee? Einen magischen Spruch? Zaubersalz? Kräuter pflücken bei Vollmond?

     

    Damian

×
×
  • Neu erstellen...