Jump to content

Seppim

Members
  • Gesamte Inhalte

    372
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Seppim

  1. Hallo, für eine Schule ist ein 2019 Server Standard am laufen ... inzwischen sind aber so viele Notebooks am laufen, das eventuell auf eine Domäne umgestellt werden soll. Gibt es für Schulen auch spezielle CALs? Gefunden habe ich nichts. Da die Benutzer sich sehr oft ändern, wäre eine Device CAL die richtige Wahl, oder? 20 Notebooks und 10 Stand PC´s ergeben 3x 10er Device CALs, richtig? User kann ich am Server beliebig viele anlegen, aber nur die eingebunden Geräte können auf den Server connecten, richtig? Ist das ein concurrent verfahren? Wenn ich also 40 PC´s in die Domäne einbinde, können sich immer nur 30 zur selben Zeit anmelden? Danke!
  2. Vielen Dank ... mich würde noch interessieren, ob man eine HE zwischen den Geräten frei lassen soll. Audio Endstufen werden moderate warm ... meine mal irgendwo gesehen zu haben, das ein Luftraum zwischen den Geräten eher negativ sei
  3. Hallo, ich habe versucht Info zu finden. Aber leider nichts brauchbares gefunden. Mich würde die Wärmezirkulation interessieren ... ich habe auch in den Schränken Audio Endstufen und Audio- HDMImatrixen ... die Wärme richtig abzuführen würde mich interessieren. Ob ein Schrank besser offen oder geschlossen ist, ob Zwischen den Endstufen eine HE freigelassen werden soll. Kennt jemand eine online Lektüre? Danke!
  4. Seppim

    10GbE vs LAG

    Hallo Nils, ja das habe ich nun auch schon gelesen. Wenn man eine von einer 10GbE eines Server eine große Datei kopiert, welches auf ein LAG eines anderen Server geht ... wird wohl nur eine Verbindung aufgebaut(?) Heißt: Von einem 10GbE auf ein 4x1GbE LAG bleiben dann nur 1GbE übrig. Also eindeutig die 10GbE vorzuziehen Danke an alle!
  5. ah so war das gemeint ... danke! hmmmm ... ich hab das nun gerade ausprobiert: Erzeuge am Server einen neuen private Key: wg genkey > privatekey Dieser scheint zufällig und eindeutig zu sein. Erzeuge ich am PC 1 nun daraus den public Key: wg pubkey < privatekey > publickey erhalte ich den public key Mach ich das nun mit dem selben private Key an einem anderen PC, erhalte ich exakt den selben public Key. Somit kann ich für jeden Client am Server den private Key erzeugen und auch den public Key vorauseintragend. Dann sende ich dem Client das .conf File und sobald der Client startet ist der verbunden. Kannst du das so bestätigen?
  6. Hallo, danke ... ich würde gerne am Server alles für den Client vorbereiten. Wenn ich dem Client die .conf sende und dann wird erst der Public erzeugt, wenn er diese importiert, muss er die Public wieder zurücksenden und ich trage diese in die Server .conf ein. Diesen doppelten Weg würde ich gerne umgehen. Wie kann der Client seinen PublicKey direkt an den Server übermitteln? Davon habe ich noch nichts gelesen. Danke!
  7. Hallo, ich möchte einige Rechner mit wireguard zusammen hängen, aber mir sind die Keys noch nicht ganz klar. Ich habe auf jedem Rechner die Keys erzeugt und ausgestauscht mit dem Server: klappt soweit. Nun würde ich gerne eine .conf am Server erzeugen, damit Clients die importieren können. Auch das habe ich fertig und klappt, aber: Kann ich am Server den Public Key für den Client erzeugen? Dann könnte ich diesen gleich am Server eintragen. Vorausgesetzt der publicKey ist der selbe, egal auf welchem PC ich ihn erstelle. Und warum soll ein pre-shared key das noch weiter absichern? Wenn sich jemand Zugang zu dem .conf file erschafft, könnte sich mit meinem Server verbinden, oder? Was ja nicht so gut ist. Danke!
  8. Seppim

    10GbE vs LAG

    Hallo, danke für die Info, aber stimmt der Vergleich mit den Zügen denn so? 10GbE wird durch die Frequenz schon schneller übertragen, aber nicht um das 10fache, oder? Vielmehr ist es die Bandbreite die höher ist. Und das würde ich mit den Zügen so vergleichen: 1GbE: 4 Schienen 10GbE: 10 Schienen wo jede Schiene um x-fach schneller fährt Aber mein Gedanke war ob ein Singleport Anschluß sich bei hoher Last einbrechen könnte, wohingegen 4x1 besser aufgeteilt wären. Danke
  9. Hallo, ich denk zwar die Antwort zu kennen, aber würdet ihr einen Server mit einer 10GbE Leitung anbinden, oder mit einem LAG aus 4x1GbE Leitungen? Ausfallsicherheit mal außer Acht gelassen. 10GbE wird wohl wesentlich schneller sein als ein LAG mit 4x1GbE?
  10. Hallo, nach einem Tipp hier im Forum beschäftige ich mich mit WireGuard. Eigentlich würde es funktionieren, aber die Clients sehen sich untereinander nicht. Ich habe einen Server und 2 Clients: Server: [Interface] PrivateKey = *** Address = 10.11.12.254/32 ListenPort = 8999 [Peer] PublicKey = *** AllowedIPs = 10.11.12.1/32 [Peer] PublicKey = *** AllowedIPs = 10.11.12.2/32 Client 1: [Interface] PrivateKey = *** Address = 10.11.12.1/32 [Peer] PublicKey = *** AllowedIPs = 10.11.12.0/24 Endpoint = 192.168.0.189:8999 PersistentKeepalive = 25 Clilent 2: [Interface] PrivateKey = *** Address = 10.11.12.2/32 [Peer] PublicKey = *** AllowedIPs = 10.11.12.0/24 Endpoint = 192.168.0.189:8999 PersistentKeepalive = 25 Ausgabe von wg: Warning: one or more unrecognized netlink attributes interface: wg0 public key: *** private key: (hidden) listening port: 8999 peer: *** endpoint: 192.168.0.217:59618 allowed ips: 10.11.12.1/32 transfer: 308 B received, 92 B sent peer: *** endpoint: 192.168.0.38:50129 allowed ips: 10.11.12.2/32 transfer: 2.61 KiB received, 188 B sent Zum testen sind alle 3 am selben Switch im lokalen Lan. Ich kann vom Server alle 2 Clients pingen Auch kann ich von den Clients den Server pingen Abe die Clients haben unter einander keine Verbindung edit: klappt nun ... net.ipv4.ip_forward=1 war nicht aktiv
  11. Hallo, ich habe bei HostEurope einen virtuellen Server ... leider unterstützt. Meldung vom Support: Leider ist der Kernel der von uns verwendeten Virtualisierungssoftware nicht kompatibel mit nativem Wireguard. Wir können Ihnen daher nur empfehlen, mit Alternativen wie z.b. BoringTun Ihre Wireguard Verbindung auf Ihrem Server einzurichten. Nun habe ich boringtun installiert, finde aber keine Anleitung wie es mit wireguard zusammenarbeitet. Der Befehl: root@dlc:~# wg-quick up /etc/wireguard/wg0.conf [#] ip link add wg0 type wireguard RTNETLINK answers: Operation not supported Unable to access interface: Protocol not supported [#] ip link delete dev wg0 Cannot find device "wg0" Ich müsste also das erzeugen von wg0 mit boringtun umgehen? Kann mir da bitte jemand unterstützen? Danke!
  12. WireGuard klingt interessant. Danke!
  13. Guten Abend, könnte man einen Cloud P2P Dienst selber erstellen? Beispiel: Ich habe 5 Linux PC´s Ich habe 5 iOs und Android Apps die ich selber erstelle Nun soll die App auf die Controller ohne Portweiterleitung zugreifen können. Und zwar TCP Port 6883 Die App müsste sich auf meinem Cloud Server verbinden, der wiederum die Pakete auf den Linux PC weiterleitet, welcher immer mit der Cloud verbunden ist. Denk mal mit einer VPN Verbindung, aber ich müsste das ja in die App mit rein nehmen. Gibt es da etwas in open source? OpenVPN kenn ich, aber das in einer App integrieren? Danke!
  14. Ja, danke .. ist nun wieder da
  15. Guten Morgen, ja, aber eben dieser Punkt wird nicht angezeigt!
  16. Hallo, nachdem die ganzen Netzlaufwerke verschoben und umgruppiert wurden, habe ich die Offlinedateien deaktiviert, damit er alles temporäre vom Client löscht. Nach dem Neustart und neu verbinden der neuen Netzlaufwerke ist dieser Menüpunkt nimmer da. Ich finde auch nirgends eine Option diese wieder zu aktivieren. Wie kann ich also nach dem deaktiveiren die Offline dateien wieder ermöglichen? Danke!
  17. Hallo Nils, sorry. Wo ich die vhdx speichere ich mir klar. Aber macht es einen Unterschied wo ich die Virtuellen Maschinen speichere? Auf der Platte wo das OS (Windows Server 2012 R2) oder auf der selben Platte wo die vhdx liegen?
  18. Hallo, nach der neuen Aufteilung, verschiebe ich die vhdx Festplatten und die Hosts. Macht es einen Unterschied ob: Host und Hyper-V Wirtsystem auf selber Platte oder Host und vdhx auf selber Platte sind? gebootet wird auf einem RAID 10 SATA Wichtige vhdx Files liegen auf einem SSD Raid 1 Normale vhdx Files liegen auf einem SATA Raid 1 Wohin aber die Hostdateien der virtuellen? Boot Platte oder aufs SATA Raid1? Oder sowieso egal? Danke!
  19. Hallo, ist es möglich, das man Offlinedateien die älter als 5 Jahre sind, nicht offline auf dem Rechner kopiert wird? Ich müsste sonst meine Ordnerstruktur meiner Projekte abändern und ältere Projekte verschieben, die ich nicht benötige wenn ich unterwegs bin.
  20. Hallo Jan, danke. Das Klonen dauert extrem lang, ja .. aber läuft nebenbei und hab nicht so einen Stress mit dem Wechsel. Bestehender Raid Controller: LSI Embedded MegaRAID (Onboard) Neuer Raid Controller der inzwischen brav neben dem Onboard läuft: AVAGO MegaRaid SAS 9341-8i Beide administriere ich mit dem MegaRAID Storage Manager 17.05.01.02
  21. Die Frage war ursprünglich ob das Klonen überhaupt klappt Eine Software hatte ich gefunden, ob er dann bootet weiß ich noch nicht.
  22. Hallo Nils, vielen Dank ... mir gehts vor allem um alle Zusatzsoftware (Backup, Raid, ...) Ich teste mal per Klonen. Ich sollte ja immer noch die "alte" Raid booten können und so nichts verlieren.
  23. Hallo Jan, sorry: Meinst du ich kann die Platten umstecken und der neue Raid Controller erkennt die Platten und Win bootet? Eine Neuinstallation würde ich eben gerne vermeiden. Die HDD klonen wäre perfekt, wenn der Server eben danach wieder startet Ich habe nun AOMEI Backupper Server gefunden und er kopiert gerade die OS HDD auf die neue HDD. Davon ausgehend das diese dann ident ist ... muss ich noch etwas mache, damit ich von der HDD booten kann? Soweit:
×
×
  • Neu erstellen...