Jump to content

Seppim

Members
  • Gesamte Inhalte

    372
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Seppim

  1. Hallo, gibts eine Möglichkeit, oder wird dies sowieso vom SBS2003 R2 gemacht, das der Internetverkehr protokolliert wird? Folgende Punkte würde ich gerne bei Bedarf einsehen: Welche Client IP hat nach der NAT (SBS hat 2 Nics) Übersetzung welche IP:Port Welche Client IP hat wieviel Traffic pro Tag? Welche Client IP hat welche IP aufgerufen im Internet? Ein ISA Server ist nicht vorhanden, jedoch ein IPCop. Aber durch das NAT kann ich den Quell Client nicht erkennen. Danke Seppim
  2. Hallo Gemeinde, ich habs nun gelöst. In der Routing und RAS Konfiguration habe ich eine Portweiterleitung eingerichtet. Es klappt nun. Vom Router geht es als DMZ zum IPCop, dort eine Port Weiterleitung zum Server und dort eine Portweiterleitung zum Client. Danke
  3. Hallo Sunny, nicht ganz. Die Topologie: Internet - Router - IPCop - SBS2003 - Clients Ich möchte nun über das Internet auf einen Client mit Port 8000 (TCP) verbinden. Der SBS2003 hat 2 Nics. Aus dem Firmennetzwerk ins Internet macht der SBS ja NAT. Das heißt, ich kann vom IPCop aus nicht einfach eine statische Route zum Client anlegen. Was muss ich beim SBS2003 konfigurieren, damit der SBS alle Pakete von außen (Port 8000) komment, auf den passenden Client weiterleitet? Danke
  4. Hallo, sowie ich gerade gesehen habe, arbeitet der SBS2003 R2 mittels NAT, um die Clients an das Internet anzubinden. Ich möchte nun vom Internet über den SBS2003 auf einige PC´s kommen. Wie müsste ich die Routing bzw Nat Einstellungen in "Routing und RAS" konfigurieren, damit mein Vorhaben gelingt? Vielen Dank Hannes
  5. Hallo Gemeinde, ich konnte das Problem lokalisieren. Es war die Windows Firewall ... die von der Domäne zugewiesen wurde. Komisch nur das jeder PC die gleichen Einstellungen zugewiesen bekommt und nur bei dem einen die bei VPN Probleme macht. Habe nun die Firewall mal ausgeschaltet und dann gings ... das das NB nicht in der Firma steht, und die Firewall über die GPO zugewiesen wurde, konnte ich diese nicht gleich deaktivieren. Mußte einmal in der Fa. Connecten damit die Firewall deaktiviert wird. Herzlichen Dank an beide Antworter!
  6. Hallo Gemeinde, habe nun beide Router auf dd-wrt geflasht. Das Netz arbeitet nun wie gewünscht ... habe aber alles in selbem Subnetz belassen, da dadurch vom Server DHCP die IP zugeteilt wird. Herzlichen Dank an alle!
  7. Hallo Gemeinde, es gibt zwar schon einen ähnliches Thema gleich hier unten aber da am Ende des anderen Themas schon ein weiterer User eingeklinkt sich hat, starte ich ein neues Thema. Problem: VPN von Windows Server 2003 geht nicht auf einem XP Pro Notebook. Anfangs lief alles, aber nachdem ich die Treiber für eine Wlan Karte einspielte, kamen die Probleme. Fehler 721 bekomme ich ... und steht bei "Benutzername und Kennwort werden überprüft". Das selbe Problem hatte ich mal bei meinem Vista Ultimate NB ... dort musste ich eine Zeitlang den LAN Anschluss deaktivieren ... sonst ließ sich auch keine Verbindung aufbauen (es war kein Patchkabel angeschlossen) Daher vermute ich ein Problem bei XP, da 2 weitere PC´s im selben LAN ohne Probleme die VPN aufbauen können. Gibts irgenwelche Dinge die zu beachten sind? Die Netgear habe ich wieder deinstalliert ... aber kein Erfolg ... von 10 Versuchen klappen max. 1-2 Hat jemand eine Idee?
  8. Hallo Danke für die Erklärung. Dachte bis dato das der WAN Anschluß explizit für Modems/Internetrouter reserviert sei und dort keine "üblichen" Lan Verkehr betrieben werden kann/soll. So wird mir nun einiges klar! Danke dir
  9. Hallo Danke für die Tipps. Am WAN Anschluß soll ich das LAN Netz anschließen, an dem das lokale Netz hängt? Dachte immer der WAN sei für Internet Anbindungen. Habe bis dato an einem der 4 LAN´s angeschlossen.
  10. Hallo Tobi Hat geklappt! Das Image läuft nun. Ok, wenn das 6.2er größer ist, als es soll, wird es wohl beim erstenmal durch das Thobi Image deshalb zerschossen haben. Inzwischen läuft auf Router 1 das neue Image und Router 2 werde ich demnächst ins Haus holen für das update. Nun kann ich bei Network auch ein Standardgateway eintragen. Wenn ich die 2 geflasht habe, wie würdest du diese konfigurieren, damit: Router 1 der im Gebäude steht, alle Pakete von Router 2, der im Lager steht, an den SBS2003 weitergibt? Router 1 soll den Standardgatway vom SBS2003 bekommen, würde ich mal sagen. Router 2, der im Lager steht, bekommt das Standardgateway von Router 1. An Router 1 soll via WLAN Router 2 angebunden werden. Router 2 soll den PC die Möglichkeit geben, sich via WLAN und LAN, sich an den Router anzumelden und dadurch ins Internet kommen. Die Router haben ja WDS und eine Auswahlliste für den WLAN Betrieb (AP, Client, Repeater,...) Welcher Router soll was bekommen? Beide AP? Bei WDS die MAC des anderen Router eingeben. OK, aber PointTOPoint? Danke dir
  11. Hallo Tobi, hallo Lian Zuerst herzlichen Dank für Eure Hilfe. Da habe ich zum Glück gleich 2 Experten an "meiner" Seite. Die gute Nachricht: Der Router reagiert auf Pings. Bevor ich nun ein Image flashe, wie weiß ich welches wirklich sicher paßt? Model: WRT54GL V1.1 (Aufdruck unter dem Gerät) Ich hatte das Thibor Image oben ... falls das einen Unterschied macht. Dank Euch Edit: Das Image mit dem ich den Router abgeschossen habe: dd-wrt.v24_std_generic.bin
  12. Asche auf meinem Haupt. Ja, es handelt sich um 2Stk WRT54GL. Leider startet einer nun nimmer. Welche Möglichkeit habe ich denn diesen wieder zum leben zu erwecken? Ein misslungerer Flash macht aus Geräte Schrott ... kann ich nun den einen als Briefbeschwerer nutzen?
  13. So, habs geschafft. Routerupdate fehlgeschlagen ... Router blinkt nur mehr die PowerLED ... sonst nix. Bin zwar der Meinung das ich das richtige Image gewählt habe für den WRT54GL. Das Gerät ist komplett neu ... hoffe das nicht eine Hardwareänderung vollzogen wurde! Weiß jemand Rat wenn ein Image nicht richtig geflasht wurde? Gibts eine Möglichkeit das passende noch rauf zu flashen? Beim 2. Router werde ich deswegen mal alles so belassen. Danke
  14. Hallo, danke, werde das DD-WRT flashen. Denn genau das Problem ist es ja, das ich keine Möglichkeit gefunden habe, dem Lager Router eine Standard Gateway zu definieren. Man kann zwar unter erweitertes Routing ein Gatway definieren, jedoch muss ich auch den Netzbereich vergeben ... ansich kein Problem, aber ich benötige den Netzbereich für alle unbekannten Pakete (=Internet) Hoffe das das DD-WRT hier mir die Lösung bringt. Danke
  15. Hallo Gemeinde, zur Situation: Muss in einem Lager ein Lan und Wlan aufbauen. Verbindung zum SBS2003 via Wlan. Dazu habe ich im Gebäude einen Linksys Router WRT54G installiert und im Lager den selben. Im Gebäude: Internet ------ IPCop------SBS2003------LAN(192.168.10.0/24)----Wlan Router Im Lager: Wlan Router-----LAN/Wlan Nun habe ich das Thibor IMage auf die Router geflasht und folgendes Problem: Router Gebäude: Accesspoint + WDS Router Lager: Accespoint + WDS Damit komme ich aber nicht ins Internet oder bis zum Lan des Gebäudes. Stelle ich den Router im Lager auf Ethernet Repeater dann klappt es. Ich bin der Meinung das ich noch die Routen festlegen muss. Leider kann ich bei den Router keine Standard Gateway definieren. Die WAN Schnittstelle wird nicht genutzt an beiden Router. Ich überlege nun das DD-WRT Image aufzuspielen. Hat jemand ein kleines How-to wie ich die Router konfigurieren muss? Ich schätze, der Router im Lager möchte über seinen WAN ins Internet. Jedoch müsste er zuerst in zum Router im Gebäude und dort weiter zum SBS20003. Statische Routen kenne ich von Cisco her, aber beim Linksys weiß ich nicht wie ich die Route fürs Internet konfiguriere. Im Menü muss ich die NetID, Subnet und Gateway einstellen .... jedoch es sollen alle unbekannte Netze geroutet werden. Die IP 0.0.0.0 wie bei Cisco akzeptiert er nicht. Kann ich 2 Router mit dem DD-WRT Image auch zusammenhängen, damit ich den Funkbereich vergrößern kann? Würde nämlich dann das Image flashen. Danke
  16. Hallo Gemeinde, am 3.4 und 4.4 hatten wir plötzlich einen Download von 9GB !! Leider ist derzeit noch der Nutzungsbericht nicht aufrufbar, da SP2.0 nicht installiert ist, auf unserem SBS2003 R2. Gibts eine Möglichkeit zu kontrollieren, welcher User wieviel MB an diesen 2 Tagen verbraucht hatte? Vielen Dank
  17. Hallo Günther, OK, aus Schaden wird man Klug. Zur Situation: Derzeit läuft SP3.0 mit Search Server 2008 Express auf dem SBS. Wie würdest du eine Wiederherstellung durchführen? Backup des ganzen Systems hätte ich auch auf Band. Die Seiten die ich mit SP3.0 erstellt habe, würde ich gerne weiterverwenden, inkl. aller Einträge. Hierfür würde die Backupfunktion des SP3.0 reichen? Ansatz: * Backup der SP3.0 Seiten * SearchServer 2008 deinstallieren * SP3.0 deinstallieren * Mittels der SBS CD, SP2.0 wieder installieren * SearchServer 2008 installieren * SP3.0 installieren als parallel Installation Ist dies der passende Weg? Danke Seppim
  18. Hallo Gemeinde, auf unserem SBS2003 R2 wurde SP2.0 entfernt und Sp3.0 installiert. SP3.0 arbeitet ordnungsgemäß. Nun würde ich gerne das companyweb doch nutzen, wurde ja aber deinstalliert. Frage: Kann ich auf einem System, mit bestehendem SP3.0 einfach durch diese Anleitung: http://support.microsoft.com/kb/829114/de das companyweb wieder installieren? Oder überschreibe ich damit die 3.0 Version? Anfangs haben wir die 2.0 auf 3.0 upgedatet ... das lief aber nicht fehlerfrei, dadurch beide deinstalliert und nur mehr die 3.0 installiert. Danke
  19. Hallo Ok. Ich habe schon einmal versucht, einen WebDAV Ordner zu mappen. Bekomme aber einen Fehler. Frage: würde dies überhaupt klappen? Wäre schon praktisch, wenn ich aus jedem Programm heraus in einen WebDAV Ordner speichern könnte! Danke
  20. Seppim

    ActivSync ersatz

    Danke für die Links. Kannst du von der Auswahl eines empfehlen? Ich müsste die Kontakte, Aufgaben und ähnliches von Outlook aufs Handy syncronisieren, welche NICHT die Standard Ordner sind (die klappen leider nur mit ActiveSync). Zusätzlich sollen aber noch auch die eigenen Kontakte gesynct werden. Danke
  21. Welche wir in den Büros haben: MS Office 207 Open Office CAO Faktura FreePdf Drucker ... Praktisch mit jedem Programm. So als würde ich in ein Verzeichnis auf der Platte schreiben.
  22. Hallo Gibt es eine Möglichkeit, die in Sharepoint hinterlegbaren Dokumente über den Windows Explorer zu erreichen, bzw. zu öffnen? Über WebDAV kann ich zwar die Dateien öffnen, löschen und hinzufügen, aber ich möchte aus anderen Anwendungen heraus in Sharepoint speichern und öffnen können!! Danke
  23. Seppim

    ActivSync ersatz

    Hallo Gemeinde nach langen testen bin ich der Meinung das ActiveSync (bzw. das Mobil Center von Vista) nicht unseren Ansprüchen genügt. Ich muss folgendes Umsetzen: 2 Windows Mobil Telefone (1x Mobile 5.0 nud 1x Mobile 6.0) mit Outlook syncronisieren. Jedoch nicht die Eigenen Inhalte (Kontakte, Kalender, ...) sondern die von Sharepoint 3.0 !! Soweit ich gesehen habe, bietet ActiveSync nur die Möglichkeit, entweder mit Exchange oder mit Outlook zu syncronisieren. Könnt Ihr mir ein Programm empfehlen? Danke Edit: Was ich vergessen habe: Ich muss auch die Kontakte aus Outlook sync. Es soll für Büro Sharepoint (Link in Outlook) und für privat aus Outlook auf 1 Mobile Handy sync werden
  24. Seppim

    kleiner Router

    Hallo Warum findest du das erstaunlich? Kann nur Neugeräte nehmen, da wir Wiederverkäufer sind. Habe den 3com Layer3 Switch 4200G ins Auge gefasst. Müsste reichen um den normalen Netzwerkverkehr von der Gebäudesteuerung auszuschließen.
  25. Hallo Ich bin auf der Suche einen kleinen Router, welcher mir 2 100Mbit Netze routet. Auf der einen Seite ist das normale Hausnetz, auf der anderen Seite eine Gebäudesteuerung. Die Gebäudesteuerung soll so viel wie möglich vom Hausnetz isoliert werden (Broadcasts, Multicasts, IP Filterung, ...). Ein Routingprotokoll wird gar nicht benötigt, da es nur bei einem Router bleibt. Cisco würde ich gerne nehmen, aber da wird wohl nichts zu finden sein im unteren Preis Segement. Ich bitte um eine Produktempfehlung. Möglichst günstig aber nicht den letzen Schrott :-) Vielen Dank
×
×
  • Neu erstellen...