Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.545
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von zahni

  1. Wenn Du mit Rechteverebung arbeitest, erhalten alle Ordnder und Dateien, auf denen keine eigenen Rechte definiert sind (also nur die Rechte vom übergerordneten Verzeichnis erben) beim Verschieben die Rechte des neuen übergerordneten Verzeichnissen. Wenn eigene Rechte definiert sind, werden die mitgenommen (nur wenn man auf das gleiche Laufwerk verschiebt). Wüsste nicht wie man das abschalten kann.

     

    -Zahni

  2. Steht alles hier

     

    http://www.kixtart.org/

     

    und war / ist Bestandteil vom Windows Resource Kit . Programiert wird das Ganze von Ruud van Velsen , der Microsoft-Mitarbeiter ist.

     

    Kixtart ist "Care Ware" . Steht alles oben auf der Webseite.

     

    Also für Logon-Scripts einfach perfekt. Das Teil kann schon lange Dinge, die WSH erst mühsam gelernt hat ( z.b: Gruppenmitgliedschaft abfragen).

     

    -Zahni

  3. @zuschauer,

     

    Ich bin beim Topic ;)

     

    doch, muss gehen, weil SMB genau diese TCP-Windowsize benutzt. Glaube mir, wir hatten mal ein Problem mit unseren Switchen (SMB war extrem langsam). Das konnte mit ping -t 65500 gut reprodizuert werden. Damals musste auf bestimmten Ports an den Switchen Flow-Control aktiviert werden. Nimm mal Etherreal und mache so einen Ping.

    Weil dieser Ping die maximale TCP-Windowsize benutzt, ist die Chance hoch, das ein fragmentiertes Paket durch irgendwein Hardware-/Software-Fehler verloren. Dabei wird das komplette Paket verworfen und es gibt ein TCP-Retransmit (beim Ping mit ICMP nicht) .

     

    Bei DSL ist die TCP-Windowsize, soviel ich weiss, sowieso kleiner und es gibt weniger Fehler.

     

    Mitterweile mache ich bei vermuteten LAN-Problemen (ich hänge in der Fa. in einem grossen Netz) immer einen Ping mit -l 65500, wenn ein normaler Ping funktioniert .

    Dabei lassen sich schnell Router/Switche finden, die spinnen.

     

     

    -Zahni

  4. Würde sagen, da verschluckt jemand fragmentierte IP-Packete.

     

    probier mal vom Laptop zum PC:

     

    ping PC -l 65500 -t .

     

    Wenn das nicht geht = Problem

     

    Wenn das geht, kannst Du Dich mal langsam steigern:

     

    bei -l 1400 anfangen und z.B. in 1000'er Schritten steigern.

     

    Dann probierst Du mal vom PC und vom Laptop

     

    ping ROUTER -l 65500 -t

     

    Wenn einer von beiden nicht geht, die jeweilige Netzhardware / Kabel /Treiber tauschen bzw aktualisieren, Netgear neue FW draufmachen und im Netgear mal gucken, ob da was mit "TCP-Windowsize" einstellen kann (sollte auf 64K stehen).

     

    Haben der Kabel-Anschluß und WLAN unterschiedliche IP-Subnetze (bzw. geht das überhaupt) ? Wäre sinnvoll.

     

    -Zahni

×
×
  • Neu erstellen...