
zahni
-
Gesamte Inhalte
19.545 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von zahni
-
-
-
Denkabr wäre noch, bei einem Webhosting-ProviderWebserver oder einen rootserver zu mieten (nebst Domain). Der bietet dann u.U, auch Relaydiesnte an.
-Zahni
-
Dann hat Du wohl die Rechte nicht vererbt sondern auf alle Verzeichnisse und dateien Kopiert.
-Zahni
-
Installiere mal http://www.safer-networking.org/en/download/ .
Vielleicht irgendeine Shell-Erweiterung (DLL) die nicht entfernt wurde.
Wenn Du noch das Dateidatum des Wurms kennt, suche mal nach allen Dateien mit diesem Datum. Kann gehen, muss nicht.
-Zahni
-
Mit GPO's
und irgendwo hier, denke ich:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings
-Zahni
-
Hats Du das Computerkonto in die OU verschoben ?
-Zahni
-
Als Fotoshop ersatz kommt -> Microsoft Acrylic Beta (Shareware)
Das glaube ich weniger ;)
-zahni
-
Wenn Du mit Rechteverebung arbeitest, erhalten alle Ordnder und Dateien, auf denen keine eigenen Rechte definiert sind (also nur die Rechte vom übergerordneten Verzeichnis erben) beim Verschieben die Rechte des neuen übergerordneten Verzeichnissen. Wenn eigene Rechte definiert sind, werden die mitgenommen (nur wenn man auf das gleiche Laufwerk verschiebt). Wüsste nicht wie man das abschalten kann.
-Zahni
-
Och ich durfte auch schon eine Kernalsicherung einspielen. Wie sich die Nutzer den Bootsektor überschrieben haben, weiss ich bis heute nicht.
Villeicht ein oberschlauer Sohn, der dachte, dass es nur eine Passwordabfrage im Bootsektor ist :D
-Zahni
-
Ghostwalker ist nicht von Microsoft nicht Supported.
Ich sehe auch wirklich keinen Grund SYSPREP nicht einzusetzen.
Dank Sysprep kann ich hier ein (!) Image auf unzterschiedlicher Hardware wiederherstellen. Nur die HAL muss identisch sein.
-Zahni
-
Hast Du mit riegendweinem Tool die TCP-Windowsize verstellt ?
-Zahni
-
Also Softwareraid würde ich nie machen ;)
-Zahni
-
Steht alles hier
und war / ist Bestandteil vom Windows Resource Kit . Programiert wird das Ganze von Ruud van Velsen , der Microsoft-Mitarbeiter ist.
Kixtart ist "Care Ware" . Steht alles oben auf der Webseite.
Also für Logon-Scripts einfach perfekt. Das Teil kann schon lange Dinge, die WSH erst mühsam gelernt hat ( z.b: Gruppenmitgliedschaft abfragen).
-Zahni
-
Mach doch einfach mal der Speichertest, wenn der Server kein ECC hat.
Kann durchaus sein, dass der Server nur über die defekten Speicherstellen rennt, wenn der Explorer gestartet wird.
-Zahni
-
Wie gesagt, "SETX" geht auch mit Kix. Ansonten ist es wirklich der falsche Ansatz.
-Zahni
-
Is ja gut. ;) Ich hatte damals NT mit SP4 . Und da gab es wirklich ein Problem. Ich bekomme es jetzt nur nicht mer auf die Reihe, was es genau war. Fakt ist, dass ich es damals mit dem P-Node gelöst hatte.
-Zahni
-
Ok, ich würde jetzt nicht auf die Idee kommen in einen ML570 G2/G3 eine Fritzkarte zu stecken. Allerdings haben die Server PCI-X . Da solten auch normale PCI-Karten laufen.
Aber in einen Server gehört mindestens eine B1
Oder hast Du noch die ISA-Karten ;)
-zahni
-
Wie du meinst ;)
Ich habe hier Server, wo viellll reingeht .
14 GB RAM (Nutzung via PAE), 4 x XEON usw.
-Zahni
-
Aber nicht bei NT (hatte ich damals selber mit einem Sniffer geprüft).
-Zahni
-
@zuschauer,
Ich bin beim Topic ;)
doch, muss gehen, weil SMB genau diese TCP-Windowsize benutzt. Glaube mir, wir hatten mal ein Problem mit unseren Switchen (SMB war extrem langsam). Das konnte mit ping -t 65500 gut reprodizuert werden. Damals musste auf bestimmten Ports an den Switchen Flow-Control aktiviert werden. Nimm mal Etherreal und mache so einen Ping.
Weil dieser Ping die maximale TCP-Windowsize benutzt, ist die Chance hoch, das ein fragmentiertes Paket durch irgendwein Hardware-/Software-Fehler verloren. Dabei wird das komplette Paket verworfen und es gibt ein TCP-Retransmit (beim Ping mit ICMP nicht) .
Bei DSL ist die TCP-Windowsize, soviel ich weiss, sowieso kleiner und es gibt weniger Fehler.
Mitterweile mache ich bei vermuteten LAN-Problemen (ich hänge in der Fa. in einem grossen Netz) immer einen Ping mit -l 65500, wenn ein normaler Ping funktioniert .
Dabei lassen sich schnell Router/Switche finden, die spinnen.
-Zahni
-
Das mit dem Peer-Peer ist besser. Zumindest bei NT hatte ich damals beobachtet, dass bei Hybrid zuerst Broadcasts gemacht werden und dann der WINS-Server gefragt wird.
Wer braucht schon die sinnlosen Broadcasts, die auch nocht Zeit kosten. Ob das 2000/XP mit Netbt auch noch so machen, weiss ich nicht.
Aber wir reden ja von NT/98 .
-Zahni
-
Würde sagen, da verschluckt jemand fragmentierte IP-Packete.
probier mal vom Laptop zum PC:
ping PC -l 65500 -t .
Wenn das nicht geht = Problem
Wenn das geht, kannst Du Dich mal langsam steigern:
bei -l 1400 anfangen und z.B. in 1000'er Schritten steigern.
Dann probierst Du mal vom PC und vom Laptop
ping ROUTER -l 65500 -t
Wenn einer von beiden nicht geht, die jeweilige Netzhardware / Kabel /Treiber tauschen bzw aktualisieren, Netgear neue FW draufmachen und im Netgear mal gucken, ob da was mit "TCP-Windowsize" einstellen kann (sollte auf 64K stehen).
Haben der Kabel-Anschluß und WLAN unterschiedliche IP-Subnetze (bzw. geht das überhaupt) ? Wäre sinnvoll.
-Zahni
-
Jetzt würde ich mal http://www.memtest86.com/ laufen lassen.
Bei einem Kollegen hat der PC neulich verrückt gespielt...
Durfte er dann auch, mit kaputtem RAM.
-Zahni
-
Stell mal den Wins-Knotentyp auf peer-peer (nicht Hybrid) . Ein WINS-Server muss dann vorhanden sein. Allerdings weiss ich nicht, ob das mit Win98 auch geht (wer nimmt den sowas ;) ) .
Vorteil: Der Client verzichtet bei dem Nodetype auf zeitraubende Broadcasts und fragt gleich den WINS-Server.
-Zahni
Netzwerkverbindungen gehen verloren
in Windows Forum — LAN & WAN
Geschrieben
Sind die Laufwerke im Explorer noch da und mit einem roten "x" markiert ?
Tritt das Problem nur bei bestimmten Anwendungen auf ?
-Zahni