Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.580
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von zahni

  1. Kennt zufällig das Problem ?

     

    Unser Chef bekommt einen neuen PC (teuerer PC von Fujitsu-Siemens) zur Video-Bearbeitung.

     

    Die CPU unterstützt Hardware-DEP (zumindest wird nicht angezeigt, dass sie es nicht unterstützt).

     

    Nun ist das Problem bei Pinnacle Studio 9: Wenn im Explorer ein Ordner mit von Pinnacle erstellten Dateien geöffnet wird (z.B. "Motion Backgrounds" aus dem Programmordner von Pinnacle) beendet DEP den Explorer. Ich vermute einen Fehler in einem Codec von Pinnacle. Bei anderen MPG-Files (z.B. MPEG-1) passiert das nicht.

     

    Pinnacle selber kennt das Problem nicht und will sich wieder melden ...

     

    -Zahni

  2. Vielleicht kann das jemand betätigen:

     

    Habe Symantec Client Security 3.01 am laufen. Konnte heute noch mit der SCS-Console mit dem SCS-Server kommunizieren. Danasch manuell Li´veupdate gemacht und die Signaturen vom 17.8. installiert. ie wurde auch ordnungsgemäß im Netz verteilt. Wenn ich nun aber mit der Servergrupe verbinden will, verabschiedet sich der "Symantec Antivirus"-Dienst.

     

    ???

     

    -Zahni

  3. Wie geagt

     

    I386

    -$oem$

    --$1

    ---Drivers <---------- muss in der Root stehen (bei Deiner Sysprep.inf) .

    ----A_D510

    ----V_D510

    ----N_D510

     

    Die Verzeichnisstruktur ist für Sysrep eh Unsinn.

     

    Du kannst mal checken, ob in den Treiberverzeichnissen zu den dortigen .INF-Files nach dem Sysprep-Lauf .PNF Files erstellt werden. Wenn nicht, sieht Sysprep die Verzeichnisse nicht.

     

    -Zahni

  4. Wir nehmen (S)DLT Warum ?

     

    Nun AIT kam später ;) .

     

    Bei DLT hatten wir bisher nie Bänder die nicht mehr lesbar waren. SDLT kann soagr über einen speziellen Kopf DLT IV-Bänder lesen.

     

    Die Kapazität wird sich deutlich steigern:

     

    http://www.dlttape.com/DLTtape/roadmap/

     

    DLT-S4 hatte ich schon auf der CeBit gesehen.

     

    Was öfter mal kommt sind die Laufwerke. Aber wozu gibt es Serviceverträge.

     

    Übrigens gibt es als Alternative noch LTO .

     

     

    -Zahni

  5. Wenn u eine Severplatte kopierts, kann es durchaus sein. dass du Pfade mit mehr als 255 Zeichen hast.

     

    Dazu brauchst Du Robocopy XP010. Die Version unterstützt Unicode-Pfade.

     

     

    -------------------------------------------------------------------------------

    ROBOCOPY :: Robust File Copy for Windows :: Version XP010

    -------------------------------------------------------------------------------

     

    Started : Tue Aug 16 15:57:40 2005

     

    Simple Usage :: ROBOCOPY source destination /MIR

     

    source :: Source Directory (drive:\path or \\server\share\path).

    destination :: Destination Dir (drive:\path or \\server\share\path).

    /MIR :: Mirror a complete directory tree.

     

    For more usage information run ROBOCOPY /? or read Robocopy.Doc.

     

    NOTE: Read "True Replication" in Robocopy.Doc prior to first use of /MIR !

    **** /MIR can DELETE files as well as copy them !

     

    Die Version findest Du im XP Resource-Kit

  6. Kann jemand was mit dem event anfangen:

     

    Fehlerüberw. 15.08.2005 08:50:49 Security An-/Abmeldung 537 SYSTEM XXXXXXXXX

     

    Fehlgeschlagene Anmeldung:

    Grund: Während der Anmeldung ist ein Fehler aufgetreten.

    Benutzername: xxxx

    Domäne: xxxxxxxx

    Anmeldetyp: 11

    Anmeldevorgang: User32

    Authentifizierungspaket: Negotiate

    Name der Arbeitsstation: xxxxxxxx

    Statuscode: 0xC000005E

    Substatuscode: 0x0

     

     

    ???

     

     

    Der Fehler kommt auf einigen neuen XP-Clients. Server ist W2K Domäne. Sonst funtioniert alles (Benutzer können sich ohne Probleme anmelden und arbeiten). Vielleicht irgendeine lokale Sicherheitseinstellung ?

     

     

    -Zahni

  7. http://h18004.www1.hp.com/products/quickspecs/12169_div/12169_div.html

     

    Hier steht:

     

    - das der Raid 0/1-Controller offensichtlich zum Intel-Chipsatz gehört

    - das man bei diesem RAID-Controller immer eine Floppy braucht. Dazu bietet HP ein Floppy-kit an.

     

    Das nächste mal würde ich vielleicht sowas nehmen:

     

    http://h18004.www1.hp.com/products/servers/proliantdl360/index-g4p.html

    http://h18004.www1.hp.com/products/servers/proliantdl360/index-g4p-sas.html

     

    (mt einem richtigen RAID-Controller und nacrüstbarem Schreibcache )

     

    -Zahni

×
×
  • Neu erstellen...