Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.582
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von zahni

  1. Da gab es ein Kommandozeilen-Parameter bei Lexbces, "-uninstall", oder . Versuche mal "-?" .

     

    Du kannst auch der Service-Key aus HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\ löschen.

     

    Vergiss aber nicht, dass der Dienst eine Abhänigkeit auf den Spooler einrichtet. Die musst Du unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Spooler "DependOnService" rauslöschen. Dann neu booten,

     

    -Zahni

  2. Ist der SMTP-Port vom Server überhaupt von i-Net aus erreichbar ? Ist Firewall entsprechend konfiguriert ? SMTP-Empfang mit dynamischer IP-Adresse dürfte etwas schwierig werden.

     

    Bei uns ist es so: Du registrierst Deinen Server als A-Record mit IP-Adresse, z.B. myserver.mydomain.de

     

    Im MX-Record trägst Du dann den Namen "myserver.mydomain.de" .

     

    MX-Priorität benutzt Du, wenn Du mehrere SMTP-Server verwendest (z.B. als Backup). Du definierst so eine Reihenfolge über welchen Deiner Server der entfernte Server kommuniziert. Schlägt der 1. Versuch fehl, nimmt er halt den nächsten.

     

    -zahni

  3. Panthom-Laufwerke können entstehen, wen mit einem anderen Nutzerkonto ( z.B. über den taskplaner) Laufwerke gemappt ( net use ) und dann nicht wieder getrennt werden (net use /d). Diese Laufwerke können mit dem jeweils aktuellen Konto nicht getrennt werden.

     

    Die Laufwerke verschwinden i.d.R. nach einem Neustart des PC's.

     

    PS: Soweit ich es gesehen habe, tritt der Effekt nur unter 2000 und älter auf.

     

    In XP (und vermutlich 2003), kann ein User nciht mehr auf Netzlaufwerke einer anderen Session zugreifen und sieht die auch nicht mehr.

     

    -Zahni

×
×
  • Neu erstellen...