Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.581
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von zahni

  1. K.A. Arbeitest Du mit NTFS ? Vielleicht sind Standardrechte gesetzt, die dem OS kein Schreibrecht geben. Das OS muß dort schreiben können. Es .PNF-Files und eine infcache.1 erstellt.

     

    Ich arbeite bei den Sysprep-Images immer mit Fat32 und konvertiere hinterher auf NTFS ( zur Optimierung mit einer cvtarea, die Ghost optional erzeugen kann).

     

    -zahni

  2. Den ganzen $oem$-Kram lässt Du bei Sysprep weg.

     

    Du kopiert den Inhalt der XP (Pfad I386) nach C:\Install\I386 (möglichst mit SP2) und trägst bei InstallFilesPath C:\Install\I386 ein. Nach C:\Sysprep gehört nur:

     

    sysprep.inf

    sysprep.exe

    setupcl.exe

    factory.exe

     

    Wie gesagt: C:\Sysprep wird von Sysprep nach der Ausführung gelöscht.

     

    -Zahni

  3. Ups: der Pfad I386 darf natürlich nicht unterhalb von Sysprep liegen, da "C:\Sysprep" gelöscht wird. Also mach einen Ordner C:\Install\i386, oder so. Wenn Du dort noch einen Ordner Deploy mit allen notwendigen Sysprep-Dateien vorbereitest kannst Du sysprep mit folgender Batch laufen lassen:

     

    md c:\sysprep

    copy sysprep.inf c:\sysprep

    copy sysprep.exe c:\sysprep

    copy setupcl.exe c:\sysprep

    copy factory.exe c:\sysprep

    c:

    cd\sysprep

    sysprep -mini

     

    Dann auf erneut versiegeln klicken.

  4. Mal ein kurzer Test in unserer (noch) W2K-Domäne:

     

    - Bei einem Domänenuser ( auch mit domain Adminrechten) will partout die Sidebar.exe ("Settings.ini wird von einem anderen Prozess benutzt") und Windows Mail nicht starten

    Mal sehen, ob filemon und regmon hier Erleuchtung bringen.

     

    Update: Ok, ist irgeneine Richtlinie von XP. Jetzt noch k.A. welche.

     

    - Wird remote das Profilverzeichnis eines Domainusers im Dateisystem gelöscht wird nicht (wie bei XP) einfach ein neues erzeugt, sondern ein tempräres, das nach der Abmeldung wieder verschwindet. Problem lies sich nur durch löschen des entsprechenden Subkey in HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\ProfileList lösen.

     

    - Wenn man versucht in der Systemsteuerung unter "Benutzerkonten" einen neuen lokalen User hinzuzufügen, klappt das nicht, weil dieser Wizard offensichtlich zuerst die Gruppenmitgliedschaft festlegen will, bevor er das Konto erzeugt. In der altbekannten Computerverwaltung geht es aber.

     

    -Zahni

  5. Da Die Ordnerumleitung in XP leider nur mit UNC-Pfaden klarkommt, ist die für mich nciht brauchbar. Man kann aber fast jeden Shell-Ordner aufs Netz umleiten:

     

    https://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/ordnerumleitung-macht-scheinbar-probleme-81515.html

     

    Siehe die angehängte Datei Ordner.zip .

     

    Funktioniert hier ohne Probleme. Des Users Home-Laufwerk ist so gleichzeitig sein Ordner "Eigene Dateien".

     

    Du solltest auch die "TEMP"-Variable verbiegen, z.B. auf C:\TEMP, sonst landet der ganze TEMP-Müll auch im Profil.

     

    -Zahni

×
×
  • Neu erstellen...