Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.580
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von zahni

  1. Bypass-Schalter sind entweder intern in der USV verbaut oder oder Elektriker muss die um die USV bauen. Meist muss man dann noch eine bestimmte Schaltreihenfolge einhalten, sonst gibt es irgend wo einen lauten Knall. Bei passiven APC-USV muss man vermutlich nur den Ein- und Ausgang überbrücken, und man darf den Bypass nicht betätigen, wenn die USV auf Batterie läuft. Dann ist sie mit der Netzphase sehr wahrscheinlich asynchron. 

    Die anderen beiden Bypass-Schalter kann man sich sparen, da die USV ja Stecker hat.

     

    • Like 1
  2. Und hier gleich noch der Hinweis: Sysprep sollte nur auf VL-Lizenzen mit KMS gemacht werden. Bei Retail-Versionen und MAK-Aktivierungen ist nach 5 Versuchen das Image hinüber und muss neu erstellt werden.

    Sysprep bzw. das Klonen von Windows-Images ist, wenn ich mich recht erinnere auch nur erlaubt, wenn man eine Software Assurance erworben hat. 

  3. Und schon die 1. Probleme. Wenn die ESXI-Server mit einem HPE-ISO installiert worden sind, gibt es nach (!) der Installation von Update 3c Probleme bei Suche nach Updates:

     

    https://communities.vmware.com/t5/VMware-vCenter-Discussions/Update-manager-hanging-at-55-on-newly-upgrade-7-0U3c-hosts/td-p/2890917

     

    Ich kann mit gut vorstellen, dass es daran liegt, das ich, entsprechend der Anweisung, zuerst nur die "Critical Host Patchs" installiert habe und nicht die HPE-Updates, die unter "non-critical" geführt werden...

    Case ist eröffnet.

     

    Update: Ich habe den einen Host jetzt mit dem neusten HPE Custom ISO upgedated. Damit scheint es zu klappen:

     

    VMware-ESXi-7.0.3-19193900-HPE-703.0.0.10.8.1.3-Jan2022.iso

     

  4. @NorbertFe Er schrieb ja Windows 2019. Ich habe schon öfter mal einen neuen Vsphere-Cluster installiert. Man macht es genau so wie ich schrieb. Wichtig ist, dass sich die Namen der VMWare-Netze nicht ändern. Sonst muss man das anpassen. Hat man einen neuen Storage. hängt man die neues DataStores über das das gewünschte Protokoll an die ESX-Server und verschiebt die VM's im Betrieb via Storage VMotion, fertig.

    • Like 1
  5. vor 8 Minuten schrieb NorbertFe:

    Kann sein, ich installier mir den KMS einfach auf einer neuen VM. Wozu das Gehampel mit "Umziehen"? :)

    Warum sollte man die VM's neu installieren? Wenn der Shared-Datastore von beiden Clustern erreichbar ist, einfach die VM herunterfahren und im neuen Cluster aus dem DataStore einbinden. Auf dem alten Cluster wird sie dann automatisch entfernt. Neu Booten, Frage beantworten, fertig.

×
×
  • Neu erstellen...