tesso
-
Gesamte Inhalte
3.925 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von tesso
-
-
Lies doch wenigstens die Beschreibung von YarcGUI: Aus der Webseite:Autorun zur Einbindung im Taskplaner.
Scheint also irgendwie zu gehen. Den Rest musst du selbst suchen. Ich nutze yarcgui nicht.
Hier gab es das Thema schon einmal:https://www.mcseboard.de/topic/191142-hilfestellung-mit-aufgabenplanungyarcgui/
-
Die korrekte Antwort lautet: Das kommt drauf an.
Ein 64bit Prozessor wäre gut.
-
Die 417 besteht aus drei Teilen 410/411/412. Jeweils ca. 20 Fragen. Ganz wichtig JEDER Teil muß separat mit 700 Punkten bestanden werden, sonst ist die Prüfung insgesamt nicht bestanden.
Upgrade von 2000 und 2003 war ja schon eine Weile ausgelaufen. Daher hat es mich auch gewundert das plötzlich wieder zu sehen.
-
Wenn man beim MCSA nachschaut, findet man dort selbst 2000 als upgradefähig. Auch auf der englischen Seite.
Ich habe damals auch komisch gekuckt. Die Wege gibt es seit letztem Jahr, wenn ich nicht irre.
-
Ich komme nicht mehr mit was jetzt geht und wo noch ein Problem besteht.
-
Viele ISPs lassen Anfragen an die DNS Server nur aus dem eigenen Netz zu. Insofern ist es keine gute Idee DNS Server von fremden ISPs zu verwenden.
Aha... und warum sollten sie das tun? Standardmäßig ist der DNS an alle Adapter gebunden, also auch an die Loopback-Adapter.
IMHO gibt es u.a. Probleme mit dcdiag, wenn man das von einem anderen Rechner ausführt.
-
::1 ist ipv6 localhost.
Ich hasse localhost Adressen in der Konfig. Macht häufig Probleme.
Was ist mit der Weiterleitungsadresse? Wieso 8.8.8.8? Habt ihr keinen DNS vom Provider bekommen? Auflösen über Rott Server dauert länger.
-
DNS Einstellungen Server sehen merkwürdig aus.
DNS-Server . . . . . . . . . . . : ::1 127.0.0.1Und vermutlich keine Weiterleitung eingerichtet.
-
Mein Kalender ändert sich ständig. Sollte ich in der Nähe sein, komme ich auch vorbei.
-
Das Problem wird das Passwort in der gespeicherten Datei sein. IMHO kann nur der User der die Datei angelegt hat, das das darin gecryptete Passwort auch wieder lesen.
-
Fehlermeldungen in eine Suchmaschine eingeben ist nicht so schwer
4.3.2 The recipients incoming mail queue is stopAuf dem Exchange ist rbac aktiv. Niemand hat alle Rechte auf dem Exchange, es sei denn du gibst sie ihm.Nach der SMTP Fehlermeldung würde ich bei den Diensten suchen oder mal den Server durchstarten. -
Evtl. wurde beim Update RBAC verändert?
-
Meine Fragen wurden noch nicht beantwortet. Wie kommen die Antworten wieder ins Ticketsystem.
-
Sendmail postfix exim
Alle können rewrite und sind kostenlos.
-
Wie kommen die Antworten dann ins Ticketsystem?
Im Normalfall müssten die Antworten im Ticketsystem geschrieben werden, dann hätten die auch den korrekten Absender.
-
-
Norbert kommt sonnst immer mit "Definiere deine Anforderungen"
Zu welchem Zweck soll die DB exportiert und aufgehoben werden?
Das klingt alle nach Archivierung. Wenn die dann auch noch revisionssicher sein soll, kommen noch andere Lösungen.
Was ist also die Anforderung? Welches Problem soll damit gelöst werden?
-
Ruf am einfachsten beim Regional Center an und lass die deine MCP-ID suchen.
(0800) 7563210 (gebührenfreie Telefonnummer)
Montag bis Freitag
8:00 - 17:00 Uhr (koordinierte Weltzeit (Greenwich Mean Time))* -
Doch. Ich habe in der Testumgebung einen E13 und dann den E16 dazu installiert. Dann die Migration getestet und eine DAG in E16 aufgebaut. Leider kommt man noch nicht an den OWAS heran, daher konnte ich das noch nicht testen.
-
Ich habe die E16 Beta schon am Laufen. Natürlich nicht produktiv.
-
Ich verstehe nicht was du getan hast.
Du hast aus einer defekten Datenbank mit Tool Daten exportiert und diese dann in eine funktionierende DB importiert. Wo ist jetzt das Problem mit einer defekten DB?
-
-
und denke auch an die neuen Cals für den Server als auch (vermutlich) für SQL.
Einen BDC gibt es seit ewigen Zeiten nicht mehr.
-
Bei einem Systemengineer Typ AA (Arbeitsamt) wundert mich nichts.
Zertifikate sind wirklich nicht schwer, man muß sich aber wie immer einfach mal mit der Technik/Theorie befassen.
CPU Wahl - Virtuelle Serverumgebung
in Virtualisierung
Geschrieben
Ich kann nicht nachvollziehen was dein Kolleg hören will.
Pro VM mindestens ein Core. Da keine weiteren Angaben gemacht werden, belibe ich bei einem.
ABER: Exchange ist support mit Core Oversubscription <=2:1
Zu SQL kann ich nichts sagen ohne zu recherchieren.
Damit würden dann zwei Cores auch reichen.
das du solche CPUs nur noch im Museum findest steht auf einem anderen Blatt.
Ich vermute, die genaue Antwort ergibt sich aus der kompletten Arbeit.