Jump to content

Superstruppi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.463
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Superstruppi

  1. Hier und hier und hier (ganz unten) habe ich gelesen, dass der '/3GB' Schalter in der BOOT.INI an Terminalservern zur Halbierung der möglichen User beiträgt, da der Kernel anstatt 2GB nur mehr 1GB zur Verfügung hat. Diese würde erklären, warum dieses Ressourcen-Problem - wie bei uns - erst ab 14-16 Usern auftritt. Event IDs der Reihe nach: 1508, 1500, 1509, 1511, 1030, 1058, 1219 u. wieder von vorn. Bis jetzt ein möglicher Hint. Kann das jemand bestätigen, dass der '/3GB'-Schalter für Terminalserver hinderlich ist?
  2. Kommando zurück. Leider tritt dieses Problem schon wieder auf!! Bei ca. 13-16 User. Wenn man einen bestehenden abemeldet, dann kann sich wieder einer anmelden. Alle mir bekannten Patches u. Reg.-Einträge sind eingespielt. Das System ist auch auf dem neuesten Updates-Stand. Gefolgt von den Fehlern 1500 und 1500 erscheinen dann 1509, 1511 1058, 1030 und 1219. bis auf 1219 (Winlogon) sind alles Userenv Fehler. :-( lg, mario.
  3. :-) das weiß ich doch alles. ich dachte, vielleicht gibt es ein portal genervter terminalserver administratoren, wo mini driver zu finden sind. ich habe eine andere lösung über gruppenrichtlinien gefunden, wo generische treiber im fall, dass der treiber fehlt, verwendet werden: Link diegrüße, dermario.
  4. User1 hat einen Drucker A, den er auf Terminal Server nutzen will u. noch andere Drucker B,C,D,E u. F. Ich möchte nur Drucker A supporten u. die Fehlermeldungen über den Rest vermeiden. Mini-Driver werden die "Minitreiber" genannt, die Serverfähig sind u. schon einige bei Windows Server auf der CD dabei sind u. die nur ganz minimalistisch den Druck ermöglichen - ohne kreative Einstellungen.
  5. Microsoft stellt ja für den Windows 2003 Terminalserver ein Terminal Server Printer Redirection Wizard (s. verlinkter Download, etwas unten im KB Artikel) TSPDRW.exe. Dieses Tool untersucht die Syslogs nach 1111 (u. anderen) Druckerfehlern, wo augenscheinlich Treiber fehlen. Außerdem kann dann jeweils ein passender Mini Driver verknüpft werden. Dazu hätte ich noch zwei Fragen: 1. Was mache ich mit Druckern, die ich nicht supporten will, aber die Fehlermeldugnen dennoch wegbekommen möchte? Einfach mit irgendeinen Treiber verknüpfen? 2. Woher bekomme ich Mini-Driver - nicht alle sind auf der Windows CD dabei! Hat da vielleicht jemand Erfahrungen mit? Besten Dank u. viele Grüße, Mario.
  6. bei uns auch wieder - seit etwa 2-3 wochen. muss an einem update liegen oder so. bei uns passiert das nach ca. 15-20 gleichzeit angemeldeten benutzern. fehler von grouppolicy-meldungen über ressourcenfehler. sobald ich mehr weiß, melde ich mich. die recherche sei hiermit eröffnet.
  7. danke für eure antworten, das hab ich mir schon so ungefähr gedacht... kein wunder, dass wir immer wieder probleme haben, wenn der server mal 1-2 wochen durchläuft. zum druckerwarteschlangendienst: können da nicht aktuelle druckaufträge verloren gehen? lg aus salzburg, mario.
  8. na, nix konkretes. immer wieder die fehler 1500, 1508 u. tlw. 1504. sämtliche workarounds sind getan, alles eingestellt, angepasst, usw. gibt ja schon genug über diese event-ids. mich würde nur interessieren, ob u. wie oft ihr euren terminal serer neu startet. ich erinnere mich dunkel, schon mal was darüber gelesen zu haben. für profile, ressourcen, drucker, etc. ist das ja sicher nicht schlecht... übrigens, dieses drucker redirection tool von microsoft ist cool: Link nur, wie verknüpfe ich drucker, die ich nicht brauche? einfach irgendeinen treiber nehmen? lg, mario.
  9. scheinbar ist der ein windows 2003 terminal server mit 20 benutzer nicht der stabilsten einer. daher würde mich interessieren, wie oft ihr euren terminalserver präventiv neustartet. danke, mario.
  10. Hallo, unser datenbankserver (sql 2005 enterprise) verarbeitet db-abfragen äußerst träge. nun habe ich gemessen, dass bei db-abfragen jeweils 1 cpu auf 100% rechnet, während der andere quasi nichts tut. als datenbankanwendung wir setzen exact globe ein. server: dual xeon mit hyperthreading=on. nur einer der 4 log. cores läuft auf 100%. im sql manager ist eingestellt, dass er 4 cpus nutzen soll. hat jemand eine idee? danke, mario
  11. danke für die antworten! durch hinzufügen des benutzernames zu "verwaltet von" der verteilergruppe im aduc gings.
  12. Habe einen Benutzer zur Gruppe "Exchange Recipient Administrators" hinzugefügt. Leider kann der keine Benutzer hinzufügen. Was muss da noch eingestellt werden? Danke u. viele Grüße, Mario.
  13. problem gelöst, profil war kaputt
  14. Hallo, folgendes Probelm -das mit schön langsam zur Verzweiflung bringt: Auf dem Terminalserver lassen sich die Sicherheitseinstellungen für vertrauenswürdige Sites nicht bearbeiten (ausgegraut) , obwohl das an keiner Stelle definiert ist. Auch die Gruppenrichtlinienergebnisse zeigen keine Einstellungen!! Ebensowenig die lokale Gruppenrichtline des Servers. Getestet jeweils mit gpupdate /force nach jeder Änderung u. Neuanmeldung eines Users. Hat jemand eine Idee? Besten Dank u. viele Grüße, Mario.
  15. hallo, wir möchten, dass eine bestimmte gruppe, die nicht allzuviel rechte hat, verteilerlisten warten kann. in welcher systemgruppe müssen die sein? danke, mario.
  16. sehr gut, danke erstmal - werde ich mir zu gemüte führen.
  17. danke für die rückmeldungen! ich würde es am liebsten unter vmware server unter windows testen, da ich mich mit linux nicht so gut auskenne. hardware haben wir in diese richtung keine. ich dachte da eh an zb. einer SAN-VM im selben (V) netzwerk wie der windows enterprise server...
  18. Hallo! allgemeine Frage: kann man ein SAN in VMWare simulieren? Da ich noch kaum Erfahrung mit SAN habe - bzw. nur in der theorie - wäre das natürlich interessant. Im Speziellen interessiert mich das Booten von externem Speicher u. die Einbindung externer Partitionen. lg, mario.
  19. Superstruppi

    Event-ID 333

    gabs da eine lösung. wir haben das jezt auch auf unserem terminalserver!!!
  20. bei uns hat das tägliche ausführen von dfsutil /purgemupcache per taskmanager geholfen. lg, mario
  21. wenns trotz reg-key u. sp2 trotzdem nicht hilft, täglich "dfsutil /purgemupcache" per taskplaner ausfühern. das hat uns geholfen lg, mario.
  22. Hans, Danke! Doch wie kann ich einen Druckerserver einsetzen, wenn Frau X aus Y (100km weit weg) unseren Terminalserver nutzt und auf ihrem Netzwerkdrucker Z im Büro ausdrucken möchte? das geht nur mittels mstsc u. druckermitnahme, oder? kein druckerserver,...
  23. ich wollte "danach" u. nicht "demnach" schreiben... irgendwie wird es wohl funktionieren. ich hatte damit leider kein glück. einmal nach acronis image-, einmal nach veritas systemstatus-wiederherstellung. ich musste beide male die masterrollen auf den anderen übergeben, den dc entfernen, alte einträge im ad löschen u. neu zuweisen. aber wie gesagt, das kann auch am falschen vorgehen gelegen sein.
  24. Das setzt aber voraus, dass alle Drucker auf allen lokalen Rechnern eigens installiert werden müssen, oder?
  25. ich finde die verbindung mit remote webarbeitsplatz nicht schlecht. dazu brauchst du die ports 443 https 3389 rdp 4125 sbs monitoring schleif die mal durch u. schau, ob du mit folgender adresse im internet explorer eine verbindung kriegst: https://12.234.56.78/Remote (die externe ip musst du natürlich ändern) lg, mario.
×
×
  • Neu erstellen...