
Pinf
Members-
Gesamte Inhalte
169 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Pinf
-
zweiter Server lässt sich nicht als DC einrichten
Pinf antwortete auf ein Thema von Pinf in: Windows Server Forum
Hallo RanCyyD, ja das tut er, er duldet nur keine weiteren SBS-Server als DC in der gleichen Domäne. Ich habe es in dieser Konstellation auch schon öfter installiert, nur immer im gleichen Subnetz. Ich vermute ein DNS-Problem, kann aber keins finden. VG Pinf -
zweiter Server lässt sich nicht als DC einrichten
Pinf hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo Leute, ich habe in einem LAN zwei Server. Server1 = SBS2003R2 im ersten Subnetz, Server2 ist im zweiten Subnetz. Ich möchte nun an Server2 ein dcpromo durchführen, doch bekomme immer die Meldung "Der angegebene Server kann den angeforderten Vorgang nicht ausführen". Auch ein Beitritt zur Domäne funktioniert nicht. Hier erscheint der Fehler LsaSrv 40960 im Systemprotokoll. Ich habe bei Server2 als DNS den SBS-Server angegeben. Routing funktioniert einwandfrei. Würde jetzt ungern Server2 ins LAN1 hängen nur um ihn als DC zu installieren. Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen. Beide Server sind frisch installiert. Am SBS läuft alles einwandfrei. VG Pinf – Noch zur Info: - adprep habe ich natürlich am SBS durchgeführt - der LsaSrv-Fehler kam bei weiteren Versuchen am server2 nicht mehr - es scheint grundsätzlich das Problem zu herrschen, dass ich in Subnetz zwei keine Clients zur Domäne hinzufügen kann. Bin um jeden Tipp dankbar! Pinf -
Hi und herzlichen Glückwunsch auch von mir! Hab heute auch die 291 hinter mich gebracht. War schon hammerhart die Prüfung. Da waren die Übungsaufgaben in den Lernbüchern wesentlich einfacher. Hatte 3 Simus. Viele Grüße aus PA! Pinf
-
Hi Leute! Den SBS-Server Premium kann man doch bis max. 4 GB RAM ausbauen. Die dazugehörige SQL-Workgroup Edition ist laut Datenblatt auf 3 GB beschränkt. Wird hierbei von Hardware-RAM ausgegangen oder von dem was SQL-Server maximal an System-RAM brauchen darf? Es geht hierbei um die Hardware-Ausstattung des Servers. Würde gerne wissen ob ich ihn nun mit 3GB oder 4GB RAM ausstatten kann. VG Pinf
-
OK, werd ich dann so machen. Vielen Dank für deine Hilfe! VG Pinf
-
Datenträger hab ich keinen. Deshalb war meine Idee den Backup-Datenträger bei MS runterzuladen und zur Installation zu verwenden. Die Office Basic 2007 MLK hab ich beim Distributor ganz normal in den Warenkorb gelegt und mit dazu bestellt. VG Pinf
-
Es handelt sich um ein Office 2007 Basic - MLK. Welchen Vertrag sollten wir haben? Danke im Voraus Pinf
-
Hi und danke für die schnelle Antwort. Auf dem gekauften PC ist überhaupt kein Office installiert (also nicht-Office-Ready), den MLK-Key habe ich beim gleichen Distributor mitbestellt. Die Backup-CD gibts ja bei Microsoft unter Angabe des MLK-Key zum Download: 2007 Microsoft Office Suite – Sicherungsmedien Kann/Darf ich nun mit der Backup-CD und einem neuen MLK-Key das Office auf dem PC installieren? VG Pinf
-
Hallo! Ich muss an diese Diskussion mal anknüpfen. Wie sieht es aus wenn ich ein Backup-Medium von 2007 runterlade und einen MLK-Key habe, aber 2007 nicht vorinstalliert war? Habe leider aus versehen einen Rechner bestellt der nicht Office 2007-Ready ist, habe aber einen MLK-Key. VG Pinf
-
Wie DHCP-Zuweisung für VPN über RRAS-Server einstellen?
Pinf antwortete auf ein Thema von Pinf in: Windows Forum — LAN & WAN
Das klingt logisch! Ich habe mich gestern noch gefragt was die Karte "Intern" überhaupt soll. Die hat nämlich eine Apipa-Adresse. In meinem Lehrbuch ist die Karte gar nicht erwähnt. Der DNS-Server (SBS2003) löst einem Nicht-Domänenmitglied (RRAS-Server) keine Adressen auf. Denke das ist Standard oder? Vielen Dank nochmal! Ich denke, dass es an der Karte "Intern" liegt, so wie du gesagt hast. Werde das heute Abend mal testen! Schönen Tag! VG Pinf -
Wie DHCP-Zuweisung für VPN über RRAS-Server einstellen?
Pinf antwortete auf ein Thema von Pinf in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo und danke für die schnelle Antwort! Im RRAS sind an der externen Karte die DNS-Werte des Providers. Alle DNS-Server im internen Netz sind Domänencontroller, der RRAS ist nicht in der Domäne. Deshalb kann ich leider auch die DNS der externen Karte nicht auf einen internen Server setzen. Hab grad den 1. DNS-Server der externen Karte auf den internen DNS gesetzt, das hat aber an der Situation gar nichts geändert. Der DHCP-Server ist auf einem Domaincontroller (SBS2003) eingerichtet, dieser befindet sich im internen Netz "Server-LAN", also einer internen LAN-Karte. der SBS2003-Server s. o. Hier steht die interne Karte "Client-LAN" in der sich die Clients befinden. Hab auch schon mal testweise die externe Karte eingetragen, half aber auch nix. ja, das ist auf dem Notebook und auf dem RRAS-Server bei bestehender Verbindung so Danke nochmals für die Hilfe! Weiß jetzt leider nur nicht was ich erstes versuchen soll. VG Pinf -
Wie DHCP-Zuweisung für VPN über RRAS-Server einstellen?
Pinf hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi Leute! Ich bastle grad an einer Testumgebung mit einem RRAS-Server der konfiguriert ist als: - NAT/Basisfirewall für Internetzugang - LAN-Router für "Client-LAN" und "Server-LAN" - VPN-Einwahl mit RADIUS-Authentifizierung über einen Domain Controller - DHCP-Relay Agent für das "Client-LAN" über einen Server aus dem "Server-LAN" Der RRAS Server ist kein Domänenmitglied. Intern funktioniert alles einwandfrei. Wenn ich mich nun mit meinen Notebook (Domänenclient) aus dem Internet mit dem Netzwerk verbinde (VPN) kommt die Verbindung extrem schnell zustande, RADIUS und VPN funktionieren also einwandfrei, ich kann auch auf interne Server zugreifen. Leider bekomme ich aber anscheinend keine interne IP-Adresse, somit funktioniert auch die Namensauflösung nicht. Mache ich "ipconfig /all" zeigt er mir am PPP-Adapter der VPN-Verbindung nur eine APIPA-Adresse an. Das wundert mich etwas, da ich ja per IP alles im internen Netz erreichen kann. Wie kann ich nun am Server einstellen, dass ich vom RRAS-Server eine IP, wenn möglich auch eine vom "Client-LAN" bekomme und somit auch die DNS-Server? Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus! VG Pinf -
Alles klar! :-) Schönes Wochenende!
-
MCSE Kurs im Bereich Passau
Pinf antwortete auf ein Thema von Xaverl in: MS Zertifizierungen — Allgemein
Hallo! Hier auch schöne Grüße aus dem Landkreis PA! :D Leider kommt euer Angebot für mich etwas zu spät, ansonsten wärs schon interessant gewesen! VG Pinf -
Hallo dischel! Wenn du bei der Anmeldung das Häckchen "Anmelden über DFÜ-Netzwerk" setzt, kannst du kurz darauf die VPN-Verbindung auswählen welche vor der Anmeldung initialisiert wird. Hab das erst letzte Woche so gemacht und von einem anderen Standort ein Gerät in die Domäne gebracht. Gleiches gilt auch fürs Lappi! VG Pinf
-
Anmeldung dauert lange an best. Rechner
Pinf antwortete auf ein Thema von Nartis in: Windows Forum — Allgemein
Hallo Nartis und willkommen an Board! Bitte mal die genauen Errors aus dem Ereignisprotokoll posten! VG Pinf -
Mailversand mit dem SBS SMTP-Connector macht Probleme
Pinf antwortete auf ein Thema von Godolphin in: Windows Server Forum
Hallo und willkommen an Board! Hast du schon mal geprüft ob dein ISP eventuell eine Limitierung für den SMTP-Versand hat? Viele Provider haben ein Limit zwischen 3 und 5 MB. Kommen Unzustellbarkeitsnachrichten (NDR) zurück? VG Pinf -
Hallo mikewi! Hier mal der Wikipedia-Link zu UPnP: Universal Plug and Play - Wikipedia Da ist alles sehr verständlich erklärt, auch in Bezug auf Sicherheit (Trojaner) etc. Du könntest z. B. eine Softwarefirewall auf den PCs verwenden um ausgehende Verbindungen anzeigen zu können. VG Pinf
-
mit ISA Port-80-Fernwartungstools sperren?
Pinf antwortete auf ein Thema von Pinf in: Windows Forum — Security
OK! Danke nochmals für die vielen Antworten, das bringt mich schon ein ganzes Stück vorwärts. Werd mich dann in nächster Zeit mal mit dem HTTP-Filter beschäftigen. VG Pinf -
mit ISA Port-80-Fernwartungstools sperren?
Pinf antwortete auf ein Thema von Pinf in: Windows Forum — Security
Hallo und danke für die vielen Antworten! Generell benötigen die von mir gefürchteten getunnelten Tools keine Clientinstallation (bzw. keine Adminrechte), also wirds auch mit GPOs etwas schwierig. Ob URL-Sperren funktioniert weiß ich nicht, dazu müsste ich jetzt alle Fernwartungsprogramme testen und wissen wie jedes einzelne funktioniert - aber ich will alle sperren und generell nichts über 80 oder 443 haben was mit Web nichts zu tun hat. Es soll auf jeden Fall verhindert werden dass Mitarbeiter mit Aussenstehenden eine Verbindung aufbauen und jemand von aussen einen Desktop übernehmen kann. Dachte der ISA kriegt das hin, da in meinem schlauen Buch steht, dass ISA auch auf Anwendungsebene (Layer7) filtern kann. VG Bernd -
mit ISA Port-80-Fernwartungstools sperren?
Pinf antwortete auf ein Thema von Pinf in: Windows Forum — Security
Hi und danke für die Links! Dann gibt es wahrscheinlich auch keine Erweiterung für den ISA um das zu bewerkstelligen? Kennt vielleicht jemand einen anderen Hersteller der eine solche Lösung bietet? Sollte preislich in etwa gleich zum ISA sein! Vielen Dank im Voraus! VG Pinf -
mit ISA Port-80-Fernwartungstools sperren?
Pinf hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Security
Hi Leute! Kann man mit einem ISA Server Fernwartungstools die über Port 80 laufen filtern/loggen und die Verbindungen sperren? VG Pinf -
Hallo! Hast du schon mal den Dienststatus von "Routing und RAS" überprüft? Dieser sollte natürlich auf aktiviert und automatisch sein. Wenn der Dienst beim hochfahren aus einem anderen Grund nicht starten kann würde ich zuerst mal das Ereignisprotokoll prüfen. Bin leider kein ISA-Experte, daher basieren meine Vorschläge nur auf Vermutungen! So könnte es sein, dass sich ISA- und RRAS-Konfiguratin in die Quere kommen. Habe grad ein ISA-Buch durchgeblättert, aber zum Thema RAS in Zusammenhang mit DFÜ steht da leider gar nix drin. VG Pinf
-
Exchange - weitere E-Mail Domäne fürs Senden einrichten
Pinf hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hi Leute! Ich habe vor kurzem einen SBS2003 Server mit Exchange installiert für die E-Mail Domäne @firma1.de (Name geändert). E-Mails werden versandt über Smarthost des Providers, abgeholt werden die Mails mit POP3-Connector, also ein Standardszenario. Nun hat aber ein Benutzer ein Postfach bei einem anderen Provider und möchte nun diese E-Mail (...@firma2.de) auch abholen und auch mit dieser Adresse senden können. Das ganze sollte/muss über Exchange laufen. Wie kann ich das einrichten? Das mit dem Abholen ist ja kein Problem, da lasse ich einfach die E-Mails an @firma2.de ins normale Postfach (@firma1.de) ablegen. Aber er will halt auch mit der Adresse des zweiten Providers senden können. VG Pinf -
Win 2000 AD, Gruppenrichtlinien für XP verwenden?
Pinf antwortete auf ein Thema von Pinf in: Active Directory Forum
ok danke für die schnelle Hilfe @all! Werd ich so machen! Schönen Tag noch! Pinf