
StefanWe
Members-
Gesamte Inhalte
1.473 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von StefanWe
-
SCCM 2007 Client Installation nicht möglich
StefanWe antwortete auf ein Thema von StefanWe in: Windows Server Forum
Also im %windir% ordner gibt es keine ccmsetup.log. Dort gibt es gar nicht mit ccm Im Eventlog taucht auch nichts auf. Ich habe auf dem SCCM Server den Management Point und den Locator Point installiert. Das ist soweit richtig, oder ? -
SCCM 2007 Client Installation nicht möglich
StefanWe antwortete auf ein Thema von StefanWe in: Windows Server Forum
mh der client befindet sich ja innerhalb der boundarie. allerdings hab ich das push nicht aktiviert, da ich nicht möchte, dass der client automatisch auf die rechner verteilt wird. oder wird das push auch bei manueller Installation benötigt ? -
SCCM 2007 Client Installation nicht möglich
StefanWe antwortete auf ein Thema von StefanWe in: Windows Server Forum
du meinst die ccm.log ? Interessanterweise finde ich da überhaupt nichts aussagekräftiges... Oder gibts noch eine andere wichtige Log Datei für die Installation ? -
Hallo, weiß jemand wo ich ein Log einschalte, wer sich wann an OWA angemeldet hat ?
-
SCCM 2007 Client Installation nicht möglich
StefanWe hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hi, ich habe eine SCCM 2007 Installation. Das Domänenschema wurde nicht erweitert. Die Installation befindet sich im Mixed Modus. Ich habe einen Locator Point und einen Management Point eingerichtet. Client Push ist enabled, allerdings habe ich die 3 Haken entfernt. Die Site Boundaries sind ebenfalls für mein Lan Subnetz konfiguriert. Anschließend habe ich das Discovery durchlaufen lassen und es wurden alle Clients angezeigt. Doch leider klappt die Clientinstallation nicht. Ich habe es über den ConfigManager Client Installation Wizard versucht, aber es passiert nichts. Anschließend habe ich per Admin am Client die ccmsetup.exe mit dem Parameter /mp:ManagementPoint SMSSITECODE=xyz aufgerufen. Die ccmsetup.exe wird gestartet und nach 20 Sekunden wird sie automatisch wieder beendet ohne das ich auch nur irgendwas sehe. Angelegt wird nichts. Jemand eine Idee ? -
WPAD DHCP Option funktioniert nicht
StefanWe antwortete auf ein Thema von StefanWe in: Windows Forum — LAN & WAN
Die ADMX Datei Bitte beachten: "Quick n Dirty" ;) Die dazu passende ADML Datei -
WPAD DHCP Option funktioniert nicht
StefanWe antwortete auf ein Thema von StefanWe in: Windows Forum — LAN & WAN
Naja als Lösung seh ich es nicht unbedingt, eher als workaround. ****erweise findet man im netz zu dem Thema nicht viel. Scheinen sich wohl nciht soviele mit zu beschäftigen, dabei ist das eigentlich ne ganz einfache Sache. -
citrix access gateway um das ganze per ssl vpn zu realisieren. wenn lediglich eine terminalserver sitzung reicht würde ich mir citrix secure gateway anschauen, ist bei den xenapp produkten kostenlos mit dabei. über ein webinterface kann man dann eine gesicherte citrix sitzung aufbauen und sicher arbeiten. Zudem lässt sihc das ganze mittels Token Authentifizierung erweitern.
-
WPAD DHCP Option funktioniert nicht
StefanWe antwortete auf ein Thema von StefanWe in: Windows Forum — LAN & WAN
ja, das sind alles sp3 clients. ich habe mir jetzt eine admx vorlage gebaut, womit ich den registry schlüssel setze, damit der IE sofort mittels DNS nach der wpad sucht. Damit funktioniert es einwandfrei. -
WPAD DHCP Option funktioniert nicht
StefanWe antwortete auf ein Thema von StefanWe in: Windows Forum — LAN & WAN
Nur interessant ist ja, das er von selbst nichts findet. Oder evtl. liefert mein DHCP ja auch murks zum Client ? Man kann sich ja leider nicht die Optionen anzeigen lassen, die der Client alles zugewiesen bekommen hat, oder ? -
WPAD DHCP Option funktioniert nicht
StefanWe antwortete auf ein Thema von StefanWe in: Windows Forum — LAN & WAN
richtig, nur das meine datei wpad.dat heißt und ich hierfür den mime type erstellt habe. Aber wie gesagt über DNS Auflösung, was man ja mit dem Registry Key festlegen kann, funktioniert es auch. Aber da der IE ja standardmäßig über DHCP sucht, geht es leider nicht. Noch jemand eine Idee ? -
WPAD DHCP Option funktioniert nicht
StefanWe antwortete auf ein Thema von StefanWe in: Windows Forum — LAN & WAN
Weil der Internetexplorer versucht die Datei über DHCP zu finden. Wenn ich die DHCP Option rausnehme, dann findet der IE ebenfalls nichts. -
Hi, ich habe gerade bei einem Kunden WPAD eingerichtet. Einmal über DNS und einmal über DHCP. Als Browser dient der IE. Der Haken bei Automatische Proxykonfiguration ermitteln ist gesetzt. Wenn ich nun in der Registry den Wert setze, das die Automatische Suche über DNS laufen soll, dann funktioniert das ganze einwandfrei. Die DHCP Variante allerdings nicht. Ich habe auf einem Win 2008 Server die DHCP Option 252 erstellt. Type ist String und dort dann http://wpad/wpad.dat hinterlegt. Doch wie gesagt. Selbst ein löschen der Lease im DHCP und neustart des Clients funktioniert nicht. Auch wenn der benutzer Admin an dem PC ist. Jemand eine Lösungsidee?
-
Versenden von Mails nicht möglich, Invalid Helo Arguments
StefanWe antwortete auf ein Thema von StefanWe in: MS Exchange Forum
OK, der Port ist wirklich der Destination Port und nicht der Source Port. Nun habe ich diesen auf Port 25 gesetzt und siehe da - es funktioniert. -
Versenden von Mails nicht möglich, Invalid Helo Arguments
StefanWe antwortete auf ein Thema von StefanWe in: MS Exchange Forum
also im virtuellen standardsmtp server unter ausgehender verbindungen steht der TCP Port auf 40555. Ist dies der Port auf welchen er zugreifen möchte, oder sein eigener ? -
Versenden von Mails nicht möglich, Invalid Helo Arguments
StefanWe antwortete auf ein Thema von StefanWe in: MS Exchange Forum
Gar nichts. Das ist wie gesagt eine Demo Maschine, bzw. ein Demolab. Daher kein Virenschutz. -
Versenden von Mails nicht möglich, Invalid Helo Arguments
StefanWe antwortete auf ein Thema von StefanWe in: MS Exchange Forum
Ich habe nun mal auf einem Server im LAN einen netcat mit port 25 aufgemacht und am smtp connector gesagt, er soll diesen server bitte als Smarthost nutzen, damit ich mal sehe, was exchange dort nun wirklich versucht. Interessanterweise kommt hier nichts an. Exchange versucht gar nicht erst eine Verbindung aufzubauen. Es ist zwar nur ein Demo Exchange Server, allerdings würde mich mal interessieren, worum exchange hier keine Mails versenden will? Den Internet Mail assistenten habe ich auch einmal durchlaufen lassen, aber dies brachte auch keinen Erfolg. Eine Idee was noch zu prüfen ist am Exchange ? -
Versenden von Mails nicht möglich, Invalid Helo Arguments
StefanWe antwortete auf ein Thema von StefanWe in: MS Exchange Forum
Interessanterweise verschickt mein Exchange nun gar nichts mehr an die Astaro. Selbst ein Neustart hat nichts gebracht. Ich habe das ganze nun wieder auf EHLO zurück gesetzt. Es tut sich immer noch nichts. Hier scheint wohl irgendwo ein Fehler im Exchange zu sein. Da wenn ich sage, er soll die Mails direkt rausschicken, sehe ich keine Verbindungen, die über den Packetfilter der Astaro laufen. Weder Droped noch Allowed. DNS Auflösung funktioniert allerdings. Über Telnet von dem Server aus, ist ebenfalls alles möglich. Ein Neustart hat auch nicht zur Verbesserung geführt. Empfangen von externen Mails funktioniert allerdings. Schon sehr merkwürdig. -
Versenden von Mails nicht möglich, Invalid Helo Arguments
StefanWe antwortete auf ein Thema von StefanWe in: MS Exchange Forum
ok ;) -
Versenden von Mails nicht möglich, Invalid Helo Arguments
StefanWe antwortete auf ein Thema von StefanWe in: MS Exchange Forum
Leider sehe ich den EHLO String nicht im smtp.log. -
Versenden von Mails nicht möglich, Invalid Helo Arguments
StefanWe hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hi, ich habe hier einen Exchange 2003 und bekomme das Mailversenden nicht zum laufen. Ich habe nun 2 Lösungsansätze 1) Mailversand über eine Astaro Firewall. Hier dient die Astaro als SMTP Relay. Wenn ich direkt mit Telnet vom Exchange Server auf die Astaro gehe, kann ich manuell Mails relayen. Lass ich aber den Exchange mittels eines SMTP Connectors die Mails an die Astaro senden, erhalte ich im smtp.log folgenden Fehler: 2) nun habe ich die Nase voll und direkt einen Paketfilter auf der Astaro konfiguriert, so dass die Mails über den connector direkt ins internet gesendet werden. Dies funktioniert leider auch nicht. An der Firewall werden die Ports nicht geblockt. Lieber wäre mir allerdings Lösung 1 ) -
ähm excel, notepad++ - da möchte ich eigentlich nicht unbedingt mit deinstallieren anfangen ^^ aber allgemein ist die rechte maustasten aktion immer mit viel warten und drehenden rätchen verbunden ;)
-
SSL Handshake/ IPSEC Zertifikats Handshake
StefanWe hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Security
Hallo, habe da mal eine kleine Verständnisfrage. 1) Wie funktioniert der Zertifikatsaustausch bei einem Webserver mit einer SSL Verbindung ? Ich benötige ja eigentlich zwei Zertifikate... Oder ist hier keine Asymetrische Verschlüsselung? 2) Das ganze bei einer IP Sec Verbindung ? Hier hat ja entsprechend jedes Gateway in seinem Store sein VPN Zertifikat mit seinem Hostnamen drin. Wie werden hier nun die Daten verschlüsselt ? -
Guten Morgen, ich habe ein ziemlich fixes IBM Notebook. C2D mit einem E7300 CPU und 3,2GB RAM bei einem 32Bit Win7 System. Ich nutze dieses Notebook ausschließlich für die Arbeit. Nun ist es ziemlich oft so, das gerade wenn ich mit der rechten Maustaste auf eine Datei klicke und Öffnen Mit auswähle, dass die "EierUhr" sich dreht und dreht und dreht und es bis zu 30 Sekunden dauert, bis die Auswahlliste der Programme angezeigt wird. Dies ist auf dauer relativ nervig. Vor allem war das früher halt alles deutlich schneller ( Vor 3 Monaten ) Als Virenschutz habe ich Sophos hier installiert. Ich habe das System schon mehrmals defragmentiert. Defender läuft nicht. Und zugemüllt ist das System ebenfalls nicht. Alles an unnützen Diensten habe ich beim Starten auch rausgenommen. Jemand noch den ein oder anderen Trick um das System wieder fixer zu machen, außer neuzuinstallieren?
-
Hardware für Hyper-V Evaluierungsumgebung
StefanWe antwortete auf ein Thema von asms in: Virtualisierung
also bei dir würd ich sata platten nehmen. wenn die vm nen bisschen länger braucht zum starten, sollte ja nicht das größte problem sein. ich würde aber ein raid raid 5 mit 4 platten machen. beim raid 0 hast du imho das problem, wenn dir eine platte ausfällt sind ALLE daten weg und das ist auch in einer testumgebung nicht angenehm. bei einem raid 5 darf dir eine platte ausfallen. durch die 4. platte erziehlst du zudem noch etwas mehr leistung als ein standard raid 5 mit 3 platten.