Jump to content

StefanWe

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.473
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von StefanWe

  1. ganz wichtig, wie lefg schon sagte, du musst am Win2003 das gateway ändern, oder eine Route setzen.

     

    Am XP Client und WIN 2008 müssen keine händischen Routen hinterlegt werden

     

    Am XP Client bitte als Default GW die 192.168.2.2 eintragen

    Am Win 2008 Server den Routing und RAS Dienst installieren.

     

    Am Win 2003 Server folgende Route setzen:

     

    route add 192.168.2.0 mask 255.255.255.0 192.168.214.8

     

    Dann sollte das Routing auch funktionieren, vorausgesetzt der RRAS Dienst ist richtig konfiguriert auf dem Win 2008 Server.

     

    Kann der Win 2008 Server den Win 2003 und den XP Client anpingen?

  2. Hast du auf dem Win 2008 Server den Routing und RAS Dienst installiert und konfiguriert ?

     

    So wie ich das sehe möchtest du ja den 2008 Server routen lassen.

     

    Der route add Befehlt ist Sinnlos. Da der Client sich ja bereits im 192.168.2.0er Netz befindet.

     

    Du vergibst dem Client ja bereits ein Defaultgateway, welcher der 2008er Server ist, dahin leitet der Client all seine IP Pakete, die er in kein Netz stecken kann.

     

     

    Beschäftige dich doch ein wenig mit den Grundlagen von Subnetting und Routing und versuch den Beitrag das nächste mal etwas klarer zu schreiben, das kann ja kaum einer aus einander frickeln ;)

  3. Eigentlich kenn ich das Problem so nicht mit dem HP Treiber.

     

    Die Frage ist, ob der HP Universal Treiber auf der Server Seite hinterlegt ist. Oder wird hier der Citrix Universal Treiber genutzt?

     

    Ihr könntet denen mal den Tipp geben, dass die de nHP Universal Treiber installieren, dann sollte das Problem auf jedenfall behoben sein.

     

    Ansonsten, welche XenApp version? Welche Plugin Version?

  4. Jep,

    wenn der Client ein Windows System ist, musst du den Smartcardleser auf dem Client und dem TS installieren. Dann wichtig, in den RDP Einstellungen am Client prüfen, dass Smartcards durchgereicht werden und anschließend am TS in den RDP Einstellungen prüfen, das auch dort Smartcard aktiviert ist.

     

    Dies geschieht über die Terminaldienste Konfiguration auf dem RDP Adapter.

     

    Zudem sollte der Kartenleser und auch die Karte vor Aufbau der Sitzung verbunden und eingesteckt sein.

  5. Du kannst auch zwei GPOs erstellen. Eine für den Terminalserver und eine für die Clients und wendest beide auf die entsprechenden Benutzer an.

     

    Anschließend erstellst du dir zwei WMI Abfragen und hängst diese an die entsprechende GPO. Für die TS Server Filterst du auf Server Systeme und fr Clients auf Clientsysteme.

     

    So wird die GPO für die TS Server nur angewandt, wenn der User sich am TS anmeldet.

     

    Die GPO für die Clients nur, wenn er sich an einem Client anmeldet.

  6. Hallo,

     

    Ein anderer Unterschied zwischen MCTS und MCITP ist daß der MCTS eher auf das Thema Troubleshooting aufsetzt, während der MCITP eher auf Planung und Implementierung setzt.

     

    Gruß,

    macgla

     

    Nicht ganz, MCTS ist Grundvoraussetzung für den MCITP.

     

    Je Schwerpunktbereich gibt es eine MCTS Zertifizierung. Mehrere MCTS Zertifizierungen ergeben dann für einen bestimmten Bereich den MCITP

  7. Schau dir mal die Lancom Access Points an, die können mehrere SSIDs bereitstellen, die dann unterschiedliche VLANs zur Verfügung stellen.

     

    Auf Radius Authentifizierung kannst du soweit ich weiß damit auch einrichten. Ggf. mit einen Windows Radius Server, wo sich dann nur bestimmte Rechner anmelden dürfen, die sich in an der Domäne authentifizieren. Aber mit dem Budget bleibt eigentlich kaum Geld für Dienstleistung, das geht fast alles für den AP drauf.

  8. Danke, das denke ich auch.

     

    Naja gut, du hast definitiv Recht, das bestimmte Effekte erst dann auftreten.

    Allerdings was HA, Blackberry und sonstige Dinge angeht, gehört halt auhc heute schon zu meinen täglichen Aufgaben, da unsere Kunden zum großteil wirklich Komplexe Umgebungen betreiben, was nicht immer mit der Größe des Unternehmens zu tun hat.

     

    PVS steht übrigens für Provisioning Services. D.h. Server werden nicht mehr installiert, sondern per LAN zum Server gestreamt und dort ausgeführt. Funktioniert ziemlich genial für Terminalserver. Da du bei einem Softwareupdate nur das Master Image ändern musst und die Änderungen dann zu allen Servern gestreamt wird. Brauchst also keine langen Wartungsfenster am Abend, sondern kannst das Update bequem Tagsüber einspielen ;)

  9. Hallo zusammen,

     

    kennt jemand eine Möglichkeit, auf einem Win 7 Client, auf welchem man Domänen Admin Rechte hat, die Abarbeitung bestimmter GPO's zu verhindern ?

     

    Klar kann ich den User bzw. PC in eine Extra OU schieben, oder über die GPO Berechtigungen dies lösen. Aber gibt es diese Möglichkeit auch am Client, das der User dies selbst entscheiden kann, ob er die GPO nutzen möchte oder nicht ?

    Fragt nicht warum, es geht hier um Entwickler Maschinen ;)

  10. @MaikHSW:

     

    Derzeit habe ich ein Gehalt von 3000 Euro. 6 Jahre Berufserfahrung + 3 Jahre Ausbildung.

     

    Ok zu der Citrix Farm hät ich eventuell dazuschreiben sollen, das ich diese Migriert habe und unter PVS gestellt. Denke, dies tut auch nicht eben jeder mal nebenbei ;)

     

    Sicherlich fehlt mir die nette Erfahrung in wirklich großen Umgebungen...

  11. Wie gesagt, ich habe kein Problem Jobs zu bekommen, nur wollen die mir nicht das zahlen, was ich gerne hätte. Aktuell liegt meine Vorstellung bei 3800 um einen Wechsel in betracht zu ziehen.

     

    Nur die Aussage ist halt, das sie das Geld nicht bezahlen können/wollen.

     

    Mein Problem ist zur Zeit, das ich mich schlecht auf ein Thema derzeit konzentrieren kann, weil meine Arbeitsstelle die Eierlegende Wollmichsau verlangt, wobei ich mich ebenschon stark auf vmware, citrix XenApp und Exchange spezialisiere.

    Wobei ich bei Xenapp Farmen mit über 240 Usern betreue.

     

    Mich wunderts, dass sccm hier so oft genannt wird, da man im Internet ja nicht wirklich viel zu dem Thema findet.

  12. Der Weg zum Consultant -

     

    Hallo,

    es wird hier ja oft von Gehältern für Admins gesprochen. Da ich mich selbst aber eher in der Consultant Laufbahn sehe, sprich für ein Systemhaus arbeite mal die Frage, welche Erfahrungen ihr gemacht habt, um entsprechend sein Gehalt aufzupolieren.

     

    Mein Derzeitiges Monatsgehalt liegt bei 3000 Euro. Ich bewerbe mich in unregelmäßigen Abständen initiativ auf Stellenausschreibungen bei anderen Systemhäusern und bekomme oft zuhören, dass 2000- 2500 Euro das Maximum ist, was sie bezahlen können/wollen. Was nichts mit meiner Person oder Qualifikation zu tun hat, sondern bezogen auf die ausgeschriebene Stelle.

    Nun bin ich nicht gerade der unqualifizierteste Techniker. Bin fast 25 und kann 6 Jahre Berufserfahrung + eine abgeschlossene IT Ausbildung mit "Sehr gut" nachweisen.

    Zudem MS Server &Enterprise 2008 Admin. Astaro, Citrix Certified und noch so ein paar Randprodukte.

    Habe auch Erfahrung in größeren Umgebungen mit VMware, SQL, Exchange und co.

     

    Würde also sagen, der gute Allrounder.

     

    Die Frage ist, wie, bzw. welche Systemhäuser sind bereit mehr Geld für gute Consultants zu bezahlen, welche Leistung muss ich mehr bringen, damit ich diesen Weg stärker einschlagen kann, um mehr Geld zu verdienen?

    Habe schon über ein BWL Studium nebenberuflich nachgedacht, oder wenigstens ein Betriebswirt.

     

    Was könnt ihr für Tipps mir auf den Weg geben, die eventuelle einen ähnlichen Weg schon eingeschlagen haben?

×
×
  • Neu erstellen...