Jump to content

StefanWe

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.473
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von StefanWe

  1. Hallo Zusammen,

     

    weiß jemand wo die Fensterpositionen im Benutzerprofil gespeichert werden? In diesem Fall wär geht es um Outlook.

     

    Wir haben vermehrt das Problem (auf einem Terminalserver), dass Outlook zwar gestartet ist, aber nur in der Taskleiste ist. Man bekommt die Anwendung nicht zu Gesicht. Sobald man das komplette Benutzerprofil löscht und der User sich neu anmeldet, geht es.

    Daher wollte ich gerne versuchen, nur die Einstellung für die Fensterpositionen zu löschen.

     

    Ich vermute, es steht irgendwo in der Registry.

  2. Hallo Zusammen,

     

    bin bereits MCITP: SA und EA und würde nun gerne die Messaging Prüfungen ablegen. Nun ist Exchange 2010 ja noch relativ frisch.

     

    Hat von euch jemand schon die Prüfungen abgelegt ?

     

    Ich würde mir kommenden Monat das Buch

    Konfigurieren-Microsoft-Exchange-Praktisches-Selbststudium

    ISBN: 3866459629

     

    Bestellen. Mit den Büchern bin ich soweit recht gut gefahren.

     

    Allerdings habe ich bei der Exchange Prüfung ein wenig Bammel, da ein ehemaliger Bekannter 3 mal durchgefallen ist. Sind die Exchange Prüfungen wirklich deutlich schwieriger? Vor allem es soll wohl sehr viel auf der Powershell rumgeritten werden?

     

    Denke mal die 2010 Prüfung wird analog zur 2007er, oder ?

     

    Für die "Design" Prüfung gibt es noch keine MS Press Bücher, oder ?

  3. Puh, das klingt nach einem ordentlichen Chaos bei dir.

     

    Wenn du auf oberster Ebene den Haken setzt, das alle Berechtigungen nach unten durch vererbt werden sollen, dann vererbt Windows diese Berechtigungen auch und vor allem löscht die vorhandenen raus, außer er hat keinen Zugriff.

     

    Ansonsten schau dir mal das tool setacl an, damit kannst du die Berechtigungen auch setzen.

  4. Guten Morgen zusammen,

     

    ich such ein paar Vorschläge zum Design einer AD Struktur.

     

    Ziel ist es, mehreren Kunden Zentrale Dienste wie Exchange, SQL, File, Citrix, VMware View und ähnliches bereit zu stellen, den Administrativen Aufwand so gering wie möglich zu halten und den Kunden trotzdem unabhängig zu belassen.

     

    Alle Netze der Kunden sind theoretisch untereinander erreichbar, sie werden anhand von Firewall Regeln limitiert. Idee ist, eine Gesamtstruktur zu bauen. In der obersten Domäne ( managed.intern ) die Zentralen Objekte zu installieren. Also Exchange, SQL usw. Jeder Kunde erhält eine Subdomain. kundea.managed.intern kundeb.managed.intern. Über die automatischen Vertrauensstellungen lassen sich ja nun die Zugriffe auf die Ressourcen beschränken bzw. freigegeben. Problem hierbei ist, die Kundendomäne nicht selbstständig ist. Und im Falle, das der Kunde geht, die Daten erst heraus migriert werden müssen.

     

    Zweite Überlegung. die managed.intern Domäne mit den Zentralen Diensten bleibt und jeder Kunde erhält einen eigenen Forest mit eigener Domäne und es werden Vertrauensstellungen eingerichtet.

    Ist es in dieser Konstellation möglich, Benutzer in Domäne kundeA.lan.intern ein Postfach auf dem Exchange einzurichten, ohne dass ich einen Benutzer für diesen in Domäne managed.intern erstellen muss? ich möchte nicht mit Outlook Anywhere auf den Exchange zugreifen. Denn SQL und Citrix soll ja auch als Ressource Zentral zur Verfügung stehen.

    Oder kann ich dies nur mit den Federation Services von MS handhaben?

     

    Oder jemand noch eine ganz andere gute Idee?

  5. schaff dir nen ticket system an. open ticket z.B.

     

    Ggf. können deine Mitarbeiter dort ihre Fälle selbstständig eintragen, wenn du es im Intranet zur Verfügung stellst.

     

    Wir nutzen als Dienstleister maximo, das aber etwas teuer und oversized ;)

     

    Du kannst dann Incidents und Service Requests erstellen. IC=Notfälle SRQ=ToDos oder Projekte.

     

    Ganz nach ITIL ;)

  6. Zum Thema erneute Installation. Ich habe nun zwei Collections erstellt.

     

    Coll1( direct Membership ) hier sind zwei Rechner enthalten(xp1,xp2)

    Dann eine SubCollection unterhalb von Coll1 mit dem namen NoProgram erstellt und einer dynamischen Abfrage wie zuvor. Hier wird abgefragt, welche Rechner Software "Program" noch nicht installiert haben. Das Advertisement habe ich auf die Subcollection gestellt. Auf beiden Rechnern wurde innerhalb einer Stunde die Software installiert und sie verschwanden aus der Subcollection.

     

    Nun habe ich händisch die Software auf XP2 gelöscht. Der Rechner taucht auch nach einiger Zeit in der Subcollection "NoProgram" auf. Aber die Software wird nicht installiert. D.h. das Advertisement greift nicht erneut.

     

    Hab ich etwas falsch gemacht ?

     

    kann ich das Intervall für das Advertisement Discover eigentlich irgendwo konfigurieren? So dass der Client alle 15 Minuten nach neuer Software schaut ?

  7. Da hast du bei der Einrichtung der Profile schon mal einen Fehler gemacht. Du solltest mittels GPO den Administrator zu den Profilen hinzufügen, dann kannst du ohne Problem mit robocopy die Profile kopieren.

     

    Du hast nun 2 Möglichkeiten:

     

    1 ) Du erstellst mit einer Backupsoftware ein Backup, und spielst das backup auf den neuen Pfad zurück. Dies sollte funktionieren, da die Backupsoftware meist mit dem SYSTEM User sichert und dieser sollte Zugriff haben. Des Weiteren sichert die Software auch die Berechtigungen mit.

     

    2 ) Du übernimmst händisch die Besitzrechte jedes Profiles. Kopierst dann mit Robocopy und änders anschließend wieder händisch die Besitzrechte.

  8. Danke.

     

    Ja, ich habe eine Collection mit einer Abfrage erstellt, die mir alle Rechner anzeigt, welche Foxit installiert haben. Hier steht derzeit von 19 Rechnern einer drin.

     

    In der zweiten Collection ( Es ist keine Subcollection ) habe ich die subselect abfrage drauf gelegt, hier stehen alle 19 Rechner drin, also auch der, der Foxit bereits installiert hat.

     

    Danke für den Tip mit dem %. Dies habe ich noch einmal gemacht. Jetzt geht es. vermutlich habe ich nach einem Update Membership nciht lang genug gewartet mit dem Refresh und er hat mir die alte Anzeige wieder geliefert.

     

    ich bedanke mich sehr herzlich.

  9. @Thorsten,

     

    hi, danke für den Link. Ich habe es einmal versucht, leider kläglich gescheitert. Selbst wenn ich den Query Text komplett übernehme, indem ich auf "Show Query Statement" klicke und hier die gesamte SQL Abfrage einfüge, erscheinen in meiner Collection alle Rechner, auch die, auf denen Foxit bereits installiert ist.

     

    Ich habe es mit like "%Foxit%" und auch so versucht like "Foxit". Beides mal werden alle Rechner angezeigt.

     

    Der gesamte Text lautet:

     

    select SMS_R_SYSTEM.ResourceID,SMS_R_SYSTEM.ResourceType,SMS_R_SYSTEM.Name,SMS_R_SYSTEM.SMSUniqueIdentifier,SMS_R_SYSTEM.ResourceDomainORWorkgroup,SMS_R_SYSTEM.Client from SMS_R_System where SMS_R_System.Name not in (select distinct SMS_R_System.Name from SMS_R_System inner join SMS_G_System_ADD_REMOVE_PROGRAMS on SMS_G_System_ADD_REMOVE_PROGRAMS.ResourceId = SMS_R_System.ResourceId where SMS_G_System_ADD_REMOVE_PROGRAMS.DisplayName like "Foxit")

     

  10. Aso ok, dynamische Abfragen. Das hab ich mir bis jetzt noch nciht näher angesehen, da ich ja leider nicht nach Gruppen filtern kann. Also z.B. alle Rechner in Gruppe AdobeReader.

     

    Problem ist nämlich, dass die Rechnernamen bei dem Kunden = nachname des Mitarbeiters lauten und bei 60 Rechnern ist das nicht wirklich übersichtlich.

     

    Wie würdest du es da lösen, wenn nur eine Handvoll Rechner Applikation X bekommen sollen?

×
×
  • Neu erstellen...