
carlito
-
Gesamte Inhalte
3.071 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von carlito
-
-
Du meinst sicher eine MSA60. Da es sich um DAS handelt sollten die MSA Platten als lokale Platten in SIM sichtbar sein.
-
-
Wenn ich jetzt auf anhieb wüsste, wie das geht, dann würd ich das glatt machen.
Hab hier n prog gefunden: ethereal damit soll sowas gehen. Probier mal etwas rum, mal gucken was rauskommt.
Ein Tutorial für Ethereal/Wireshark gibt es hier: Ethereal - Wireshark Tutorial Teil 1 :: network lab
-
Moin,
kleiner Hinweis Vista SP1 ist auch über Connect für Beta-Teilnehmer zum Download bereit.
Wo genau finde ich das?
-
-
Normalerweise kann man ein Raid-Array löschen, und danach wieder anlegen. Die Daten bleiben dann erhalten.
Wichtig ist dabei, dass die Platten nicht initialisiert werden.
-
Der Server Core unterstützt bisher AD, DNS, DHCP, File-Services und seit neustem auch der IIS.
Wobei ASP.NET mangels Framework nicht zur Verfügung steht.
-
-
Warum nicht ein neuer Server?
-
Ein User bearbeiten bei uns mit Word dateien die in Amerika geschrieben wurden. Das Tastaturlayout änder sich dann immer von deutsch auf US ! (XP Rechner)
Wenn das nicht gewünscht ist, 'Sprache automatisch erkennen' in Word deaktivieren.
-
Wie hast du die Berechtigungen gesichert bzw. zurückgesichert?
-
Entweder manuell oder z.B. mit AutoRuns für Windows*8.61
-
Einen langen Pfad hat robocopy auf 249 Zeichen ungefragt gekürzt und Umlaute hat es wieder "mißhandelt". :(
Poste mal die entsprechenden Abschnitte aus dem Log.
-
Ich hab die RobocopyGUI von SH-Soft genommen und mir dann die Parameter aus der Log rauskopiert.
Von solchen Tools rate ich ab. So kompliziert ist Robocopy auch nicht.
Was mir grad noch einfällt: kann robocopy nicht mit Umlauten?Ja.
Unabhängig davon probier mal:
robocopy \\samba\freigabe \\windows\freigabe *.* /v /s /e /copy:dat /zb /r:6 /w:10 /log:robocopy.log
-
Tipp: mit der Demoversion des aktuellen TreeSize Pro kannst du von einer Arbeitsstation Netzlaufwerke scannen. Dies geht in der Freeware Version nicht. JAM Software - TreeSize Professional - Der leistungsfähige, grafische Manager für den Festplattenplatz
-
Robocopy meldet zwar, er hätte 192442 Dateien und 568 GB bearbeitet, aber auf dem XP sind nur ca.152000 Dateien und ca. 416GB angekommen. Keine Fehler im Log.
In deinen Robocopy Parametern sehe ich kein Log. Welches Log meinst du?
Meckert denn Robocopy eigentlich wenn der Pfad zu lang ist?Ja.
-
-
Bei manchen Notebooks sind Tools dabei, z.B. Access IBM bei IBM/Lenovo, mit denen man das Verhalten von Geräten steuern bzw. Hardwareprofile anlegen kann. Sofern sich diese über eine Tastenkombination aktivieren lassen wäre das evtl. eine Möglichkeit.
-
Bei den Synaptics Treibern kann man in der Taskleiste ein Symbol einblenden, welches auf die entsprechenden Geräteeigenschaften der Systemsteuerung verlinkt. Dort noch in das Register 'Geräteeigenschaften' klicken und 'Deaktivieren' auswählen. Das sollte machbar sein, oder?
-
Hast du die Virtual Machine Additions installiert? Dynamische Festplatte mit max. 3GB oder 3GB fest zugewiesen? So oder so erscheint mir das zu wenig. Warum nicht eine dynamische Platte mit z.B. 60GB?
-
Probier mal folgendes:
secpol.msc -> Lokale Richtlinien -> Sicherheitsoptionen -> Netzwerksicherheit: LAN-Manager-Authentifizierungsebene -> LM-und NTLM-Antworten senden (NTLMv2-Sitzungssicherheit verwenden).
-
Unterstüztz Win2000 Server 16 GB RAM ?
Server: 4 GB RAM
Advanced Server: 8 GB RAM
Datacenter Server: 64 GB RAM
@ kreus
Ist das ein Schreibfehler oder willst du wirklich Windows 2000 verwenden?
-
Und wie?
-
Hallo,
hat jemand ein Script zur Active Directory Benutzerverwaltung per Web?
Im Buch 'Windows Server 2003 - Die Expertentipps' ist ein Listing abgedruckt, mit dem man Benutzer per Webseite anlegen kann. Dieses kann entsprechend modifiziert werden, um z.B. den Helpdesk Passwörter über eine Weboberfläche zurücksetzen zu lassen o.ä.
Windows 2003 Cluster richtig sichern ?
in Windows Server Forum
Geschrieben
Man muss zwischen den lokalen Knoten und den Daten im SAN unterscheiden. Erstere kann man klassisch über einen Agenten sichern. Falls das Storage System nicht direkt gesichert werden kann (z.B. über NDMP) sollte man über einen clusterfähigen Agenten die virtuelle Clusterressource sichern, da nur diese zu jeder Zeit alle Cluster Laufwerke sieht. (Shared Nothing Prinzip).